Workshop-Ergebnis 1: Zentrale Stelle für Labeling
Eine von unseren sieben Antworten auf die Frage: Wie lässt sich das „gute Gefühl“ bei Verbrauchern stärken, wenn es um Lebensmittel aus Niedersachsen geht?
Thema
- Wie viele Labels gibt es?
- Wie groß ist das Vertrauen in Labels?
- Es gibt keine Übersicht oder Studie zu diesen Fragen!
- Gute Beispiele für funktionierende und akzeptierte Labels sind: BIO-Label, Regionalfenster
These
- Die Verbraucher sind verwirrt, unaufgeklärt und misstrauisch beim Thema Label.
- Es existiert ein buchstäblicher„Labelwald“, der unübersichtlich und nicht transparent ist.
- Wertschöpfung durch Labeling erfolgt an der falschen Stelle.
- Es verbleibt zu wenig Geld bei der Urproduktion.
Intervention
- Beim Labeling gilt es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit zu schaffen!
- Es muss eine repräsentative Verbraucherstudie zum Thema Labeling durchgeführt werden!
- Darum muss es eine Zentrale Zulassungsstelle für Labeling geben!
- Die Einführung von einheitlichen Richtlinien und Kriterien ist dringend erforderlich!
- In Grundfragen braucht es staatlich reglementierte Label!
- Alle anderen Merkmale müssen frei gestaltbar bleiben!
Vision
- Es gibt eine Zentrale Zulassungsstelle für Labeling.
- Diese sorgt für seriöse, klar nachvollziehbare Labels.
- Es gibt weniger, aber klar definierte Label.
- Es werden Vernetzungen angeboten, die eine bessere Navigation durch den„Labelwald“ ermöglichen (z.B. durch Apps).
- Diese werden gezielt gefördert.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Infos zum Agrarantrag 2025
19.03.2025
Achtung: Dieser Termin musste verschoben werden und war eigentlich für den 12. März, 19 Uhr geplant. Neuer Termin: 19. März 2025! Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in …
Mehr lesen...
Der KI-Werkzeugkasten: Wichtige Tools und Anwendungen im Überblick
19.03.2025 - 26.03.2025
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie moderne KI-Technologien wie ChatGPT im Arbeitsalltag und für Ihre Öffentlichkeitsarbeit gewinnbringend einsetzen können. Speziell für die Anforderungen der Landwirtschaft entwickeln wir …
Mehr lesen...
Happy Chicks - Tiergesundheit und Wohlbefinden in der Öko-Legehennenhaltung verstehen und fördern
19.03.2025
In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Wir wünschen uns vitale Tiere, denen man ihre gute Gesundheit an intaktem Gefieder, klarem …
Mehr lesen...
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Geflügel
19.03.2025
Um das Tierwohl während des Transports von Geflügel zu gewährleisten, sind verschiedene Faktoren von entscheidender Bedeutung. In unserem Webseminar erfahren Sie, wie Sie durch eine sorgfältige Fahrtenplanung und den richtigen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Markt- und Absatzfragen
Sie haben Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen und sind sich unsicher, welche Marktbedingungen herrschen bzw. welche Anbieter- bzw. Absatzstrukturen vorliegen.
Mehr lesen...
Arbeitskreise Milchviehhaltung
Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

ToSBa 2
Ausgangslage Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis 2030 geforderte weitestgehende Verzicht auf Torf im Erwerbsgartenbau als bisher wichtigster Substratausgangsstoff und die Umstellung auf alternative …
Mehr lesen...
TerZ
Ausgangslage In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit der Verwendung torfreduzierter Substrate beschäftigt …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...
OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...