Der Niedersächsische Weg ist eine Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik, um gemeinsam Maßnahmen für einen besseren Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen. Dazu wurden in Niedersachsen neun Beratungsregionen eingerichtet, in denen regionale Ziel- und Maßnahmenkonzepte entwickelt wurden.
- Schutz gefährdeter Tierarten, insbesondere Feldhamster, Rebhuhn, Feldlerche, Kiebitz
- Erhaltung und Schaffung von extensivem Dauergrünland
- Aufwertung von Randstreifen an Gewässern und Wegrändern
- Vielfalt und Biotopvernetzung durch Gehölzpflanzungen und Streuobstwiesen.
In den Landkreisen Wolfenbüttel und Peine können auf freiwilliger Basis mit den Unteren Naturschutzbehörden Verträge über Fördermaßnahmen abgeschlossen werden. Der Vorteil gegenüber den EU-Fördermaßnahmen liegt in der einfachen und unbürokratischen Vertragsgestaltung und Förderung der Maßnahmen.
Einen Überblick über die angebotenen Fördermaßnahmen sowie die Kontaktdaten erhalten Sie unter folgenden Links:
http://www.landkreis-peine.de/index.php?La=1&object=tx,3583.28775.1&kuo=2&sub=0