Bezirksstelle Bremervörde

Beratungsleistung Lagerraumcheck

Webcode: 01035563

Sind die Lagerkapazitäten auf Ihrem Betrieb noch ausreichend?
Wir empfehlen Ihnen einen unverbindlichen Lagerraumcheck.

Mindestanforderung an die Lagerung gemäß aktueller Düngeverordnung:

Die aktuelle Düngeverordnung schreibt seit 2017 weitergehende Regelungen zur Lagerung von Wirtschaftsdünger und Gärrückständen vor, daneben sind in den Richtwerten für den Anfall von Gülle seit 2017 anfallende Prozesswassermengen zusätzlich zu berücksichtigen. Damit hat sich der Lagerraumbedarf seitdem erhöht, der auch im Rahmen von Prüfungen kontrolliert werden kann.

  1. Die derzeit gültige Düngeverordnung schreibt eine Lagerkapazität von mindestens 6 Monaten für Gülle und Jauche vor. Für die Ermittlung der betriebsindividuell erforderlichen Lagerkapazität ist das Acker-/ Grünlandverhältnis sowie eine mögliche Abgabeverpflichtung von Bedeutung. Somit ergeben sich in der Regel oft höhere erforderliche Mindestlagerkapazitäten.
  2. Betriebe mit mehr als 3 GV/ha oder Betriebe, die über keine eigenen Aufbringflächen verfügen (z. B. Biogasanlagen), müssen seit 2020 für flüssige Wirtschaftsdünger generell 9 Monate Lagerkapazität nachweisen.
  3. Zusätzlich zum mengenmäßigen Anfall von Gülle und Jauche sind weitere Einleitungen (z. B. Niederschlags- und Abwasser, Silagesickersäfte) zu berücksichtigen, wenn sie in den Gülle-, Gärrest- bzw. Jauchebehälter eingeleitet werden. Bei einer separaten Lagerung von Silagesickersäften und Schmutzwasser von Siloplatten ist eine Lagerkapazität von mindestens 4 Monaten vorzusehen.
  4. Für Stallmist von Huf- und Klauentieren ist eine Mindestlagerkapazität von 2 Monaten notwendig.

Das Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen aus dem Betrieb einer Biogasanlage, die als Düngemittel angewendet werden sollen, muss auf die Belange des jeweiligen Betriebes und Gewässerschutzes abgestimmt sein.

Was ist zu tun?

Sollten Sie sich aktuell noch nicht mit dem Thema Lagerraum beschäftigt oder einen Bauantrag gestellt bzw. vorbereitet haben, empfehlen wir Ihnen einen Lagerraumcheck durchzuführen. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Anpassungsstrategien für Ihren Betrieb.

Ihre Berater

Für die Berechnung des erforderlichen Lagerraumes stehen Ihnen die Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Bezirksstelle Bremervörde gerne zur Verfügung:

René Schnabel (Bereich Landkreis Stade und Landkreis Rotenburg (Wümme)

Tel.: 04761/9942-143; E-Mail: rene.schnabel@lwk-niedersachsen.de

Susanne Klein (Bereich Landkreis Cuxhaven, Landkreis Verden und Landkreis Osterholz)

Tel.: 04761/9942-144; E-Mail: susanne.klein@lwk-niedersachsen.de

Güllebehälterwand
GüllebehälterwandHans-Nikolaus Meiforth

Kontakte

Dipl.-Ing. (FH)
Rene Schnabel

Berater Baugenehmigungsverfahren, TÖB, Fachgutachten, Verwertungskonzepte

04761 9942-143

0151 2225 3044

rene.schnabel~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing. agr.
Susanne Klein

Beraterin Wasserschutz, Nährstoffmanagement, landbaul. Klärschlammverwertung, Baurecht

04761 9942-144

0178 2665 323

susanne.klein~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich: Vorabberatung zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung (§ 35 (1) 1 BauGB)

Sie planen eine Baumaßnahme (Neubau, Erweiterung, Umnutzung) im Außenbereich und möchten vor einer möglichen Antragstellung gern abschätzen, ob die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen (Privilegierung nach § 35 (1) 1…

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterhaft in die betriebliche Zukunft - Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung Landwirtschaft

In kommenden Herbst starten die Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung im übernächsten Jahr. Die Kurse werden wohnortnah im Elbe-Weser-Dreieck angeboten. Alle Kurse unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und …

Mehr lesen...

Rundum gut beraten – im Arbeitskreis der Landwirtschaftskammer!

In Bereich der Bezirksstelle Bremervörde bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitskreise zur betrieblichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit Berufskollegen an. Dabei unterscheiden sich die Arbeitskreise in ihren thematischen Schwerpunkten und …

Mehr lesen...
Tiefenlockerer auf Pseudogley-Podsol

Bodenkundliche Standortbeurteilung Ihrer Flächen

Sie wollen wissen, wie es unterhalb der Krume Ihrer Flächen aussieht? Ob Sie eine ackerfähige Fläche haben oder doch nur absolutes Grünland, welches keine Ackernutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zulä…

Mehr lesen...
Entnahme von oberflächennahem Grundwasser zum Nitratmonitoring

Beprobung von oberflächennahem Grundwasser unter landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ermittlung der Nitratkonzentration

Sie wollen wissen, ob Ihre Art der Bewirtschaftung zu einer möglichen Belastung des Grund­wassers führen kann? Sie wollen sich aktiv und glaubhaft von der oftmals negativen Bericht­erstattung in den Medien distanzieren? Sie mö…

Mehr lesen...
Hecke

Förderfähige Beratungsleistung (Naturschutz/Biodiversität)

„Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Verbesserung und Verbreitung von Tierschutz, ökologischem Landbau und Nachhaltigkeit“ (Vergabeverfahren Az. 0017- DLG / 2015 – 03.21)

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 30.06.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/0461B31C-AE48-0095-F6D95E6038CF16D2.jpg

Artenreiches Grünland: Kennarten sicher bestimmen

30.05.2023

Mit der neuen GAP-Förderperiode kann man ab 2023 wieder Fördermaßnahmen für das Vorhandensein verschiedener Kennarten im extensiv bewirtschafteten Grünland beantragen. Bei den Kennarten handelt es sich um Pflanzen,…

Mehr lesen...
/media/media/0461B31C-AE48-0095-F6D95E6038CF16D2.jpg

Artenreiches Grünland: Kennarten sicher bestimmen

30.05.2023

Mit der neuen GAP-Förderperiode kann man ab 2023 wieder Fördermaßnahmen für das Vorhandensein verschiedener Kennarten im extensiv bewirtschafteten Grünland beantragen. Bei den Kennarten handelt es sich um Pflanzen,…

Mehr lesen...
Parzellenhacke in Sorghum

Maisfeldtag in Granstedt

31.05.2023

Die Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt gemeinsam mit der Firma HANSA Landhandel herzlich zum Maisfeldtag in Granstedt ein. An diesem Vormittag wird kurz und kompakt vorgestellt und diskutiert…

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Schlepper-Fahrtraining für Frauen

01.06.2023

Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…

Mehr lesen...

Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"

07.09.2023

In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung. 

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Ackerrandstreifen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen

Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …

Mehr lesen...

Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation

Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.

Mehr lesen...
Fachtag 'Stallbau Pferdehaltung'

Bauberatung Pferdehaltung

Sie möchten in die Pferdehaltung einsteigen. Sie planen die Umnutzung Ihrer Hofgebäude oder beabsichtigen einen Neubau um Pferde aufzustallen. Sie beabsichtigen den Kauf oder Verkauf einer Resthofstelle zur Pferdehaltung.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ausbringung von Gülle

DükonaR

Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
Schwein im Porträt

MulTiViS

Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …

Mehr lesen...
Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...