Beratung: Resthöfe kaufen und wiederbeleben
Lange gesucht, endlich gefunden – und plötzlich stellen sich ganz neue Fragen. Wer eine alte Hofstelle erwirbt und entsprechend der eigenen Vorstellung nutzen möchte, sollte dabei einiges beachten. Einige der häufigsten Fragen - die man sich gerne schon vor dem Kauf eines Resthofs stellen darf - haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Kann ich die alten Stallungen einfach wieder nutzen?
Ich möchte die Nebengebäude für Wohnraum oder für Gewerbe umnutzen. Wie geht das - was muss ich beachten?
Benötige ich fachliche Gutachten? Wenn ja, welche?
Ich möchte Tiere halten. Worauf muss ich achten?
Welchen Umfang soll meine Tierhaltung einnehmen? Ist das noch Hobby oder lässt sich das schon dem landwirtschaftlichen Neben- oder gar Haupterwerb zuordnen?
Eignet sich der Standort? Besteht bereits eine Immissionsvorbelastung? Beeinflusst mein Vorhaben die benachbarte Wohnbebauung, den Wald oder Biotope in der Nachbarschaft? Wird ein Immissionsschutzgutachten benötigt?
Wohin mit dem Mist? Welche düngerechtlichen Anforderungen kommen auf mich zu bei der Lagerung und Verwertung?
Benötige ich eine Registriernummer lt. Viehverkehrsverordnung?
Welche tierartspezifischen Qualifikationen und Fachkenntnisse werden benötigt? Hier lohnt sich ein Blick in das Angebot von Veranstaltungen und Fortbildungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Zur Pferdehaltung finden Sie Informationen in unserem Flyer (s.u.). Wenn Sie weitergehende Informationen zu Themengebieten rund um das Pferd wünschen und sich gemeinsam mit anderen Pferdehalter*innen aus den Landkreisen Northeim, Göttingen und Hildesheim austauschen wollen, bietet sich der Arbeitskreis Pferd an.
Ein Hofladen oder ein Hofcafé soll entstehen – eventuell auch Platz zum Feiern. Bei wem erfahre ich dazu mehr?
Unsere Expert*innen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben aus dem breitgefächerten Bereich der Einkommenskombinationen.
Jemand erzählte mir, dass es für landwirtschaftliche Betriebe Agrarförderung gibt. Wie beantrage ich sie und welche Bedingungen müssen eingehalten werden? Welche Hilfestellungen kann ich darüber hinaus in Anspruch nehmen?
Die Wirtschaftsberater*innen an unseren Standorten Northeim und Hildesheim unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten zu den jeweils aktuell damit verbundenen Förderauflagen.
Daneben bieten unsere Kolleg*innen Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen oder unterstützen Sie in der Investitionsplanung.
Ich habe bereits in der Landwirtschaft gearbeitet und würde nun gerne den Abschluss Landwirt/ Landwirtin machen. Geht das nebenberuflich?
Als Quereinsteiger*in mit Berufserfahrung in der Landwirtschaft können Sie nach § 45.2 BBiG an der Abschlussprüfung teilnehmen. Die Vorbereitungskurse im Bereich der Bezirksstelle Northeim finden in der BBS2 Northeim statt. Bitte wenden Sie sich an die Ausbildungsberater*innen vor Ort.
Welche Kosten erwarten mich für die Beratungsleistung?
Die Landwirtschaftskammer berechnet ein Beratungshonorar von 88,00€ pro Stunde zzgl. MwSt. und Fahrtkosten. Erfahrungsgemäß beläuft sich der Rechnungsbetrag auf bis zu 300,00€.
Ansprechpartner*in für Themen rund ums Baurecht:
Philipp Ilse
Carmen Kirsch
Ansprechpartnerin für wirtschaftliche Fragestellungen:
Alexandra Menn
Downloads
Kontakte



Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen
Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …
Mehr lesen...
GAP-Antragstellung 2023: Welche Unterlagen werden benötigt?
Der Antragszeitraum ist in diesem Jahr vom 29.03. bis zum 15.05.2023. Für telefonische Fragen zur GAP (montags-freitags von 8 bis 13 Uhr) und für eine Terminvergabe stehen wir Ihnen unter der Telefonnr. 05551 6004 -101 zur Verfügung.
Mehr lesen...
Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg
Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …
Mehr lesen...
„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“
Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …
Mehr lesen...
„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft
Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Stauden und ihre Lebensbereiche
13.04.2023
Nach dem Vortrag ´Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner´ und einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche besichtigen wir die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, …
Mehr lesen...Haus und Hof - naturnah und artenreich
11.05.2023 - 23.05.2023
dies ist der neue Termin und Tagungsort = Hannover! Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und…
Mehr lesen...
Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser
22.06.2023
Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…
Mehr lesen...Hofsicherheit - Schutz vor Einbruch und Diebstahl
Was kann ich als Landwirt/Resthofbesitzer gegen ungebetene "Gäste" tun? Auf welche Dinge sollte geachtet werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung geht ein Referententeam der Polizei Northeim anhand eines landwirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Ferienwohnung und Wohnmobilplätze - Neue Betriebszweige für unseren Hof?
Wirtschaftlichkeit Genehmigung Vermarktung Gebäudeumnutzung
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Beratung in allen fischereirelevanten Fragen
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Moderne und tiergerechte Wachstumsschritte: realisieren Sie ihr Bauvorhaben mit einer finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der europäischen Union. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Sie …
Mehr lesen...
Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MEDIATE
Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...