Vielversprechende Ergebnisse bei Online-Befragung zu Landwirtschaft-Imker-Kooperation
-Mehr als 1000 Imker und Landwirte beteiligen sich an Online-Umfrage-
Einen Monat lang konnten Imker und Landwirte im Rahmen des von der DBU-geförderten Projekts „Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand – Landwirtschaft und Imkerei im Austausch“ an einer Online-Umfrage teilnehmen. Innerhalb dieser wurden Informationslücken und die Kooperationsbereitschaft bezüglich Landwirtschaft und Imkerei abgefragt. Außerdem sollten die Teilnehmer mit Ihrem Input zur Ausgestaltung der Bestäubungs- und Trachtbörse (BTB) beitragen.
Die Resonanz war erstaunlich hoch und verdeutlicht das Interesse an der Thematik sowie das Bedürfnis und die Notwendigkeit den Austausch der beiden Zielgruppen zu fördern.
Weit über 80% der Teilnehmer, sowohl Imker, als auch Landwirte, schätzen demnach eine Kooperation mit der jeweiligen Person der anderen Seite als sinnvoll für sich selbst ein.
Hervorzuheben ist zudem, dass fast alle an der Umfrage teilnehmenden Landwirte angaben, wie wichtig Ihnen persönlich die Berücksichtigung des Bienenschutzes bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) sei. Über den richtigen Umgang mit und die Eigenschaften von PSM sowie über zahlreiche weitere imkerliche und landwirtschaftliche Themen wird die Online-Plattform nach ihrer Fertigstellung informieren. Denn mehr als die Hälfte der Befragten beider Seiten haben persönlichen Informationsbedarf.
Besondere Beachtung wird in Anlehnung an die Umfrageergebnisse ebenso der äußerst sensible Umgang mit persönlichen Daten der Nutzer innerhalb der Online-Austauschplattform finden. Vorgesehen ist ebenso, die Benutzeroberfläche anwenderfreundlich und intuitiv zu gestalten. Weiterhin wurde immer wieder der Wunsch von Imkern und Landwirten genannt, dass die Dienste der Online-Plattform auch über die Landesgrenze hinaus auf Bundesebene angeboten werden sollten.
Die Projektzuständigen des LAVES - Instituts für Bienenkunde Celle, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Firma IP Syscon bemühen sich alle Wünsche und Anmerkungen der Befragten bei der Gestaltung der BTB zu berücksichtigen. Diese soll dann in einem Workshop mit Landwirten und Imkern im Februar 2018 weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie in der beigefügten Datei.
Kontakte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...
Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Mehr lesen...
Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
31.01.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Uelzen Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
02.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Lüchow Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar?!
06.02.2023
Die rechtliche Stellung des eingeheirateten Ehepartners ist bei landwirtschaftlichen Betrieben häufig miserabel. Das gilt noch mehr, wenn es sich um Partnerschaften ohne Trauschein handelt. Die aktuellen Betriebsstrukturen führen zu …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Unser Hof läuft aus...
13.02.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, weil der Hofnachfolger oder die Hofnachfolgerin fehlt. In diesem Seminar geht es darum, wie sich eine solche Betriebsaufgabe menschlich und finanziell planen und gestalten lä…
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung
Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...