LandMap-AltesLand: Ein Überblick
LandMap-AltesLand ist ein Informationsportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Obstanbauer im Niedersächsischen und Hamburger Teil des Alten Landes bzw. der südwestlichen Elbmarsch. Es dient der Veröffentlichung über die Einteilung der Gewässer in Expositionsklassen.
Hintergrund ist die am 11.03.2015 erlassene "Altes Land Pflanzenschutzverordnung" (AltLandPflSchV).
>>> Zum Login <<<
Anwendung LandMap-AltesLand
Aktuelle Hinweise zur Grabenkategorisierung mit Stand Oktober 2019 finden Sie in der unten angehängten
pdf-Datei "Amtliche Mitteilungen Oktober 2019"
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Benutzung von LandMap Altes Land sowie bei allgemeinen Fragen
Julia Nuber
Überprüfungsstelle am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork
Telefon: 04162 6016-222
Telefax: 04162 6016-600
E-Mail: julia.nuber@lwk-niedersachsen.de
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr
Falls Sie die Karten am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork einsehen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Überprüfungsstelle (Tel.: 04162-6016-222)
Ansprechpartnerin bei technischen Problemen
Dörte Schneidewind
Zentrale Bereitstellung von Geoinformationen
Telefon: 0441 801-159
Telefax: 0441 801-440
E-Mail: doerte.schneidewind@lwk-niedersachsen.de
Am 11. März 2015 wurde für das „Sondergebiet“ des Alten Landes eine neue Altes Land Pflanzenschutzverordnung (AltLandPflSchV) erlassen.
In der Verordnung sind die Bedingungen geregelt, unter denen in den genannten Gebieten Pflanzenschutzmaßnahmen in unmittelbarer Nähe von Gewässern abweichend von den bundeseinheitlichen Regelungen vorgenommen werden können. Um das Risiko für schützenswerte Gewässerorganismen auszugleichen, sieht die Verordnung verpflichtende Maßnahmen zur Verringerung des Eintragsrisikos am Gewässer vor.
Der Umfang der Maßnahmen hängt davon ab, in welche Expositionsklasse die periodisch oder permanent wasserführenden Gewässer eingeteilt sind, die an die jeweiligen Obstanbauflächen grenzen.
Mitteilung der Expositionsklassen
Mit dem vorliegenden Online-Informationssystem LandMap-AltesLand kommt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg Ihrer Mitteilungspflicht über die Einteilung der Expositionsklassen gemäß § 5 AltLandPflSchV nach. Spätestens ab dem 01.10.2015 können Sie hier Informationen über die aktuelle Expositionsklasse von permanent und periodisch wasserführenden Gewässern, die an Ihre bzw. an die von Ihnen bewirtschafteten Obstanbauflächen grenzen, erhalten. Das Passwort dazu erhalten Sie als Obstanbauer in einem Anschreiben über den Obstbauversuchsring Altes Land (OVR) oder auf Nachfrage beim ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222).
Die Expositionsklasse 1 bezeichnet die Klasse mit der geringsten und die Expositionsklasse 4 die Klasse mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in das jeweilige Gewässer.
Bei Einteilung in die Expositionsklasse 3 oder 4 ist in der Verordnung vorgegeben, dass bis zum 01.10.2020 eine Verbesserung der Expositionsklasse eines Gewässers um mindestens eine Klasse zu erreichen ist.
Bis zum 01.10.2025 sind alle Gewässer mindestens in die Expositionsklasse 2 zu bringen, ansonsten darf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf der an diesen Gewässerabschnitt angrenzenden Obstanbaufläche nur nach den mit der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels festgelegten Anwendungsbestimmungen erfolgen.
Die möglichen Risikominderungsmaßnahmen, die zur Verbesserung der Expositionsklasse am Gewässer durchgeführt werden müssen, sind in § 6 in Verbindung mit Anlage 3 AltLandPflSchV festgelegt.
Welche Gebiete sind von den Regelungen betroffen?
Gemäß § 5 AltLandPflSchV sind alle Verfügungsberechtigten oder Besitzer von Obstanbauflächen betroffen, die an ein ständig oder periodisch wasserführendes Gewässer grenzen und in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete liegen:
In Hamburg ist es das Gebiet, das von folgenden Grenzen umschlossen ist:
- Im Westen: die Landesgrenze zu Niedersachsen
- Im Süden: die Moorwettern bis zur Francoper Straße, die Francoper Straße bis zum Beginn der Bebauung, im Bereich Neugraben/Hausbruch entlang der nördlichen Bebauungsgrenze, dann über die Bundesautobahn A7 entlang des Fürstenmoordamms bis zum Abzugsgraben Harburg,
- Im Osten: den Moorburger Hauptdeich bis zum Moorburger Elbdeich und
- den Moorburger Elbdeich bis zur Bundesautobahn A7, dann entlang der Bundesautobahn A7 Richtung Norden bis zur alten Süderelbe und diese entlang bis zum Aue Hauptdeich, diesen dann entlang über Ostfrieslandstraße, Finkenwerder Norderdeich, Neßdeich, Am Rosengarten (einschließlich der östlich gelegenen Flächen „ Rosengarten Außendeich“), Neuenfelder Hauptdeich und Cranzer Hauptdeich wieder bis zur Landesgrenze Niedersachsen, it Ausnahme der Naturschutzgebiete Westerweiden und Finkenwerder Süderelbe sowie die Schutzzonen 1 und 2 des Wasserschutzgebiets Süderelbmarsch/Harburger Berge.
In Niedersachsen sind dies die Gebiete der
- Städte Buxtehude und Stade
- Samtgemeinden Horneburg und Lühe,
- Gemeinden Jork und Neu Wulmsdorf,
- Samtgemeinden Nordkehdingen und Oldendorf- Himmelpforten (letzere nur nördlich der Bundesstraße 73),
- Gemeinde Drochtersen,
- Stadt Cuxhaven,
- Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Am Dobrock,
- Stadt Winsen,
- Samtgemeinde Elbmarsch,
- Gemeinde Stelle.
Überprüfungsmöglichkeit
Falls Grund zur Annahme besteht, dass eine falsche Expositionsklassen-Einteilung eines an Ihre Flächen grenzenden Gewässers erfolgt ist, können Sie bei einer speziell dafür eingerichteten Überprüfungsstelle des Pflanzenschutzamtes am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222) eine Prüfung und ggf. eine Korrektur beantragen (§ 5 Abs. 2 AltLandPflSchV).
Meldepflicht
Als Besitzer/Bewirtschafter einer Fläche, die an ein in eine Expositionsklasse eingeteiltes Gewässer grenzt, sind Sie verpflichtet, dauerhafte Veränderungen von Faktoren, die die Expositionsklasse beeinflussen können, unverzüglich der Überprüfungsstelle des Pflanzenschutzamtes am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222) zu melden. Dazu gehören z.B. geänderte Pflanzabstände zum Gewässer oder die Änderung des Wasserführungsgrades (§ 5 Abs. 3 AltLandPflSchV).
Ergänzende Hinweise
Sollten die an Ihre Obstanbauflächen grenzenden Gewässer wider Erwarten nicht im veröffentlichten Kartenmaterial eingetragen sein, sind Sie trotzdem verpflichtet, die Regelungen der Altes Land Pflanzenschutzverordnung einzuhalten.
In der Praxis wird es häufiger vorkommen, dass der Abstand der ersten Baumreihe einer Obstanbaufläche an der einen Seite eines Gewässers anders ist als auf der anderen Seite.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Einteilung der Gewässer in eine Expositionsklasse auf Grundlage des Risikofaktors erfolgte, der sich gemäß Anlage 3, AltLandPflSchV für die Baumreihe mit dem geringsten Abstand zur Böschungsoberkante ergibt. D.h., dass der individuelle Risikofaktor und somit die Expositionsklasse je nach Lage der eigenen Obstanbaufläche zum Gewässer geringer und damit günstiger sein kann.
Informationen dazu und über anerkannte Risikominderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Expositionsklasse eines Gewässers erhalten Sie über die kostenlose Beratung des ESTEBURG Obstbauzentrums Jork (Tel. 04162-6016-222).
gez. Dr. Carolin von Kröcher
Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
gez. Torsten Berens
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg
Anlagen
- Altes Land Pflanzenschutzverordnung
- OVR Mitteilung Juli/2015
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen

Wäschepflege von A - Z
24.08.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...Der schnelle Weg zum grünen Daumen - das 1x1 für Einsteiger im Gartenbau
21.09.2023
Fachwissen ist gefragt! Der Kunde steht auf Kompetenz. Sie kommen ursprünglich nicht aus dem Gartenbau oder haben Mitarbeiter*innen die keinen „grünen Background“ haben, sind aber motiviert und wollen sich ins Thema "…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
21.09.2023
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Schaf- und Herdenschutz-Infotag im Landkreis Lüchow-Dannenberg
22.09.2023
Im Jahr 2023 gab es in der Region Dannenberg (Elbe) vermehrte Übergriffe auf unzureichend geschützte kleine Wiederkäuer wie Schafe und auch Ziegen. Die Herdenschutz-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet aus …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover
25.09.2023 - 28.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …
Mehr lesen...
Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck
Sie suchen einen Fachexperten für Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck.
Mehr lesen...
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...