Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.
Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb zu Beginn der Ausbildung abgeschlossen. Der Ausbildungsvertrag kann heruntergeladen und handschriftlich ausgefüllt oder online bearbeitet und ausgedruckt werden (siehe Hinweise zum Ausfüllen).
Der Vertrag muss in dreifacher Ausfertigung einschließlich des Statistikbogens und des Bogens für Vermerke (= 8 Seiten) mit den erforderlichen Unterlagen umgehend beim zuständigen Ausbildungsberater in der Zentrale der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Eintragung eingereicht werden. Nach Registrierung erhalten die Vertragspartner jeweils eine Ausfertigung des Ausbildungsvertrages zurück.
Besonders zu beachten sind die aktuellen Sätze für die Ausbildungsvergütung und Urlaubsansprüche. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Ausbildungsberatern.
Das Führen des Berichtsheftes/Ausbildungsnachweises ist für jeden Auszubildenden verpflichtend. Aufgrund einer Änderung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist im Berufsausbildungsvertrag die Form des Berichtsheftes/Ausbildungsnachweises festzulegen. Das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis ist in schriftlicher Form (Ordner) zu führen. Berichtshefte, welche mit dem PC z.B. mit der Textverarbeitung „Word“ geführt und bei denen anschließend die Berichte als Ausdrucke im Berichtsheft abgeheftet werden, fallen auch weiterhin unter die bisherige „schriftliche“ Form. Das online-Berichtsheft wird aktuell nicht angeboten.
Ob das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis in schriftlicher oder elektronischer Form geführt werden soll, ist unter F sonstige Vereinbarungen festzulegen.
Wenn das Berichtsheft nicht in elektronischer Form (Online-Version) zur Verfügung steht, ist die Berichtsheftführung immer als schriftlich festzulegen.
Für die Kontrolle ist der zuständigen Stelle das Berichtsheft in jedem Fall in ausgedruckter Ausführung mit Originalunterschrift auch weiterhin vorzulegen!
Im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs bzw. vor Abschluss des Ausbildungsvertrages empfehlen wir den Vertragspartnern, Themen, wie Arbeitszeit, Berufsschulbesuch usw. anzusprechen, um spätere Missverständnisse oder falsche Erwartungen zu vermeiden. Nähere Einzelheiten können Sie den Hinweisen zum Einstellungsgespräch entnehmen.
Kontakte
Teilzeitausbildung
Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…
Mehr lesen...Berufsbildung: Gesetz zur Modernisierung der beruflichen Bildung
Wichtige Änderungen seit dem 1. Januar 2020 für die Aus- und Fortbildung
Mehr lesen...Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Die Inhalte der Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice sind in einer bundesweit geltenden Verordnung geregelt. Daneben gelten weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisierten Durchführung …
Mehr lesen...Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufs&…
Mehr lesen...Verlängerung, Lösung und Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
Ausbildungsverträge können verlängert, einvernehmlich aufgelöst und unter bestimmten Voraussetzungen auch einseitig gekündigt werden. Die Verlängerung eines Ausbildungsvertrages kann beispielsweise erforderlich werden, …
Mehr lesen...Versicherung während der Ausbildung
Während der Ausbildung ist der Auszubildende gesetzlich sozialversichert. Die entsprechenden Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung werden monatlich erhoben und anteilig von der Bruttovergütung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...