Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen
Zuchtsauen richtig zu füttern ist anspruchsvoll. Eine Pauschalversorgung nach Futterkurve wie bei Mastschweinen wird den individuellen Bedürfnissen der Sauen nicht gerecht.
Zuchtsauen kommen häufig zu schlecht konditioniert in die kalte Jahreszeit. Gewichtsverluste der Sauen führen unweigerlich zu Problemen. Hierzu gehören geringe Wurfgewichte (< 1,5 kg/Ferkel), hohe Ferkelverluste, erhöhte Rate totgeborener Ferkel, geringe Absetzgewichte sowie erhöhte Futterkosten. Richtig zu füttern ist anspruchsvoll. Mit niedrigen Temperaturen (November bis März) muss die Futterkurve der tragenden Sauen frühzeitig angepasst werden. Um eine ideale Kondition der Note 3,5 bis 4 zu halten, ist es notwendig, während der Trächtigkeit die Futtergabe für tra-gende Sauen um ca. 20 % zu erhöhen, damit der Energieverlust durch die erhöhte Wärmeproduktion ausgeglichen wird. Man geht davon aus, dass tragende Sauen unterhalb des thermoneutralen Bereichs von 14°C je 1°C Temperaturdifferenz einen zusätzlichen Futterbedarf von 25 g je Tier und Tag haben. Spezifische Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.
Downloads
Kontakte


Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) in Niedersachsen
Die Kennzeichnungspflicht gemäß Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) gilt zunächst für frisches Schweinefleisch, das von in Deutschland gehaltenen, geschlachteten und verarbeiteten Mastschweinen stammt. Alle …
Mehr lesen...
Handbuch zur Spulwurmbekämpfung im Ökolandbau
Handbuch zur Spulwurmbekämpfung im Ökolandbau
Mehr lesen...Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung
23.04.2025
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …
Mehr lesen...
Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen
07.05.2025
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in ökologischen Sauenherden. In einem eintägigen Seminar wird das Bewegungsverhalten von Sauen im …
Mehr lesen...
Öko-logisch: Tierhaltung im Ökolandbau
15.05.2025
Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für die Ökologische Schweine-, Rinder und Geflügelhaltung interessieren. …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...