Welche Vorteile hat eine Kräuterspirale?
Bei der Gestaltung einer Kräuteranlage hat der Kräuterfan die Qual der Wahl zwischen Kräuterbeet, -rondell, -ornament, mobilem Kräutergarten, Kräuter auf der Fensterbank und einer Kräuterspirale.
Nebenbei ist die Kräuterspirale ein dekoratives Gestaltungselement, das sowohl den Nutz- als auch den Wohngarten bereichert. Durch die Bündelung der Kräuter an einem Standort können zusätzliche lange Wege eingespart werden.
Wie baue ich eine Kräuterspirale?
Die Kräuterspirale ist eine kleine, steingartenähnliche Anlage, die den teilweise unterschiedlichen Standortansprüchen der verschiedenen Kräuterarten - vom Feuchtbiotop bis zur sandigen Trockenlage - gerecht wird. Ein sonniger Ort in Küchennähe bietet ideale Verhältnisse.
Der Durchmesser der Kräuterspirale sollte mindestens 2,50 m betragen, die Höhe mindestens 60 cm. Nachdem man den Grundriss mit Pflöcken und Schnur gekennzeichnet hat, wird der Mutterboden spatentief ausgehoben und zur Seite gelegt. Zur Verarmung des Bodens und um einen Wasserabzug zu gewährleisten, wird Bauschutt oder kalkhaltiges Gestein in den Kern der Spirale gegeben.
Für die erste Steinschicht sind flache Steine empfehlenswert. Mit ihnen legt man den Rand aus. Dabei müssen sie mit Erde hinterfüllt und gut angedrückt werden. Es folgen weitere spiralförmig gelegte Steinschichten, wobei das Hinterfüllen der Steine mit Erde sehr wichtig für die spätere Stabilität der Spirale ist.
Über die Bauschuttgrundfüllung wird der zurückgelegte Mutterboden als obere Erdschicht aufgebracht. Für den Gipfel magert man die Erde mit Sand und Kies ab. Der Sandanteil nimmt zum flachen Teil der Spirale hin ab. Stattdessen wird der Mutterboden dort mit Kompost angereichert. Beim Bau der Spirale wächst die Steinumfassung stetig zusammen mit der Höhe des Erdreiches. In die Steinzwischenräume lassen sich gut einige Steingewächse setzen.
Über einen Teich am Fuß der Kräuterspirale lässt sich streiten. In Bauanleitungen wird er empfohlen, weil er zusätzlich Lebensraum für Tiere schafft. Leider verdunstet das Wasser im Sommer schnell und es muss laufend aufgefüllt werden. Außerdem ist ein „Landeplatz“ für Vögel bei der Tränke unerlässlich, besonders bei niedrigem Wasserstand.
Welche Kräuter pflanze ich wohin?
Nach dem Fertigstellen des Bauwerkes kann mit dem Einpflanzen der Kräuter begonnen werden. Dabei muss den jeweiligen Pflanzen ihren Ansprüchen entsprechend der passende Standort zugewiesen werden. Höher wachsende Arten werden zum Zentrum hin angeordnet. An der Nordseite finden halbschattenverträgliche Kräuter wie Kerbel, Kümmel, Liebstöckel und Petersilie ihren Platz.
Der obere Teil ist für die wärme- und kalkliebenden Mittelmeerkräuter vorgesehen. Salbei, Thymian, Bohnenkraut und Rosmarin mögen kargeren, nährstoffarmen Boden, der sich im Frühjahr schnell erwärmt. Die Steinmauer begünstigt diesen Wärmeeffekt.
Im mittleren Gipfelbereich fühlen sich zum Beispiel Schnittlauch, Pimpinelle, Estragon und Petersilie wohl. Im unteren, feuchten und nährstoffreichen Bereich der Kräuterspirale entwickeln sich die Wasserminze und die Brunnenkresse prächtig.
Stark wachsende Kräuter wie Pfefferminze oder Zitronenmelisse können in Pflanztöpfen (ohne Boden) eingesetzt werden. Dadurch vermindern Sie, dass die Wurzeln sich zu weit ausbreiten.
Beschriften Sie Ihre Kräuter!
Damit man später auch noch weiß, um welches Kraut es sich in der Spirale handelt, wird jede Pflanze zum Beispiel mit einem dekorativen kleinen Tontopf, der mit dem entsprechenden Kräuternamen versehen ist, gekennzeichnet.
Zum Anschauen
Video: Kräuter anbauen & genießen
Im dem 5 ½ minütigen Film erhalten Sie erste Informationen zu Kräutern: Zum Bau einer Kräuterspirale (hier in einem Bauerngarten), dem Anbau von Küchenkräutern sowie zu der Verwendung in der Küche und ihrer gesundheitlichen Bedeutung. > Video anschauen

Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...
Garten-Seminare für die Weiterbildung
Insektenfreundliche Gartengestaltung, den Garten fit für den Klimawandel machen, Hochbeete planen, Kräuter-Gesundheitskuren oder das 3teilige Webseminar zu Hitzestress und Trockenheit im Garten sind einige Beispiele aus unserem Angebot zur …
Mehr lesen...Tarms digital - Hochbeet, Wunschgarten, Obst, Kräuter und heimisches superfood
Die Tarmstedter Messe fand in diesem Jahr digital statt. Garten- und Ernährungs-Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen standen Zuhörern bei Fragen Rede und Antwort. Wie bekomme ich einen insektenfreundlichen und …
Mehr lesen...
Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurü…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten sowie Vorträge zu Garten-Themen bietet das Garten-Team.
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...