Küchenkräuter - in dekorativer Kräuterspirale
Welche Vorteile hat eine Kräuterspirale?
Bei der Gestaltung einer Kräuteranlage hat der Kräuterfan die Qual der Wahl zwischen Kräuterbeet, -rondell, -ornament, mobilem Kräutergarten, Kräuter auf der Fensterbank und einer Kräuterspirale.
Nebenbei ist die Kräuterspirale ein dekoratives Gestaltungselement, das sowohl den Nutz- als auch den Wohngarten bereichert. Durch die Bündelung der Kräuter an einem Standort können zusätzliche lange Wege eingespart werden.
Wie baue ich eine Kräuterspirale?
Die Kräuterspirale ist eine kleine, steingartenähnliche Anlage, die den teilweise unterschiedlichen Standortansprüchen der verschiedenen Kräuterarten - vom Feuchtbiotop bis zur sandigen Trockenlage - gerecht wird. Ein sonniger Ort in Küchennähe bietet ideale Verhältnisse.
Der Durchmesser der Kräuterspirale sollte mindestens 2,50 m betragen, die Höhe mindestens 60 cm. Nachdem man den Grundriss mit Pflöcken und Schnur gekennzeichnet hat, wird der Mutterboden spatentief ausgehoben und zur Seite gelegt. Zur Verarmung des Bodens und um einen Wasserabzug zu gewährleisten, wird Bauschutt oder kalkhaltiges Gestein in den Kern der Spirale gegeben.
Für die erste Steinschicht sind flache Steine empfehlenswert. Mit ihnen legt man den Rand aus. Dabei müssen sie mit Erde hinterfüllt und gut angedrückt werden. Es folgen weitere spiralförmig gelegte Steinschichten, wobei das Hinterfüllen der Steine mit Erde sehr wichtig für die spätere Stabilität der Spirale ist.
Über die Bauschuttgrundfüllung wird der zurückgelegte Mutterboden als obere Erdschicht aufgebracht. Für den Gipfel magert man die Erde mit Sand und Kies ab. Der Sandanteil nimmt zum flachen Teil der Spirale hin ab. Stattdessen wird der Mutterboden dort mit Kompost angereichert. Beim Bau der Spirale wächst die Steinumfassung stetig zusammen mit der Höhe des Erdreiches. In die Steinzwischenräume lassen sich gut einige Steingewächse setzen.
Über einen Teich am Fuß der Kräuterspirale lässt sich streiten. In Bauanleitungen wird er empfohlen, weil er zusätzlich Lebensraum für Tiere schafft. Leider verdunstet das Wasser im Sommer schnell und es muss laufend aufgefüllt werden. Außerdem ist ein „Landeplatz“ für Vögel bei der Tränke unerlässlich, besonders bei niedrigem Wasserstand.
Welche Kräuter pflanze ich wohin?
Nach dem Fertigstellen des Bauwerkes kann mit dem Einpflanzen der Kräuter begonnen werden. Dabei muss den jeweiligen Pflanzen ihren Ansprüchen entsprechend der passende Standort zugewiesen werden. Höher wachsende Arten werden zum Zentrum hin angeordnet. An der Nordseite finden halbschattenverträgliche Kräuter wie Kerbel, Kümmel, Liebstöckel und Petersilie ihren Platz.
Der obere Teil ist für die wärme- und kalkliebenden Mittelmeerkräuter vorgesehen. Salbei, Thymian, Bohnenkraut und Rosmarin mögen kargeren, nährstoffarmen Boden, der sich im Frühjahr schnell erwärmt. Die Steinmauer begünstigt diesen Wärmeeffekt.
Im mittleren Gipfelbereich fühlen sich zum Beispiel Schnittlauch, Pimpinelle, Estragon und Petersilie wohl. Im unteren, feuchten und nährstoffreichen Bereich der Kräuterspirale entwickeln sich die Wasserminze und die Brunnenkresse prächtig.
Stark wachsende Kräuter wie Pfefferminze oder Zitronenmelisse können in Pflanztöpfen (ohne Boden) eingesetzt werden. Dadurch vermindern Sie, dass die Wurzeln sich zu weit ausbreiten.
Beschriften Sie Ihre Kräuter!
Damit man später auch noch weiß, um welches Kraut es sich in der Spirale handelt, wird jede Pflanze zum Beispiel mit einem dekorativen kleinen Tontopf, der mit dem entsprechenden Kräuternamen versehen ist, gekennzeichnet.
Zum Anschauen
Video: Kräuter anbauen & genießen
Im dem 5 ½ minütigen Film erhalten Sie erste Informationen zu Kräutern: Zum Bau einer Kräuterspirale (hier in einem Bauerngarten), dem Anbau von Küchenkräutern sowie zu der Verwendung in der Küche und ihrer gesundheitlichen Bedeutung. > Video anschauen
Kontakte

Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

Gärtnern mit Kindern - Landfrauen mit Garten-Aktionen in Grundschulen
Landfrauen führen mit Grundschulkindern Aktionen in der Schule durch: kleine Aussaaten, etwas pflanzen, die Natur mit ihrer Flora und Fauna beobachten. Diese Garten-Aktionen erarbeiten die Teilnehmerinnen selbst während der …
Mehr lesen...
Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...
Kräuterexpertinnen-Kurs voll im Trend!
Die Kräuterexpertinnen-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und …
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland
06.06.2023
Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
06.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Bewässerungstechnik für den eigenen Garten
06.06.2023
Die Sommer der letzten Jahre hatten es in sich. Hitze- und Trockenperioden nehmen zu und Wasser wird auch im Hausgarten knapp. Im Zuge des Klimawandels muss auch im Haus- und Kleingarten, wo und wie nur möglich, Wasser gespart werden. Doch wie …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück
06.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Park der Gärten: Klimawandel im Garten - was kann ich tun?
07.06.2023
Der Klimawandel greift um sich und selbst der heimische Garten, der mit viel Bedacht gehegt und gepflegt wird, kommt an seine Grenzen. Viel häufiger muss die Gießkanne umhergeschleppt und selbst bisher widerstandsfähige Gehölze …
Mehr lesen...
Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland
08.06.2023
Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...