Kammer will Beschäftigung von Menschen mit Einschränkung fördern
Ein erster Schritt ist es, als Arbeitgeber die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen als Chance für den Betrieb zu begreifen. Durch langjährige Bemühungen zur Einbindung schwerbehinderter Menschen ist ein Dschungel an Partnerinstitutionen und Förderinstrumenten entstanden – diesen möchten die Berater der Kammer entwirren.
Derzeit sind in Niedersachsen ungefähr 13.000 arbeitslose schwerbehinderte Menschen registriert, ein großes Potential an zum Teil hochqualifizierten Kräften. Dabei bedeutet schwerbehindert nicht automatisch, dass ein Mensch im Rollstuhl sitzt oder geistige Einschränkungen hat. Vielen Schwerbehinderten merkt man ihr Handikap auf den ersten Blick nicht an. Unternehmer, die bereits Erfahrungen in der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gemacht haben, sprechen von hochmotivierten Mitarbeitern, die sich gerne verwirklichen und beweisen möchten. Nicht zu unterschätzen ist ebenso das soziale Gefüge in einem Betrieb, welches sich durch die Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen sehr positiv entwickeln kann, betonen die Kammermitarbeiter.
Die Landwirtschaftskammer möchte Praktiker auch dazu aufrufen, ihre Erfahrungen weiterzugeben und über Beispiele aus der Praxis zu berichten. Die Landwirtschaft und ihre angrenzenden Berufe als Arbeitsfelder bieten umfangreiche und wertvolle Ausgangssituationen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, sind sich die Fachleute sicher.
Die UN-Behindertenrechtskonvention für gleichberechtigte Teilhabe wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. 2007 hat Deutschland als eines der ersten Länder die Konvention unterzeichnet und 2009 in Kraft gesetzt. Damit ist es erklärter Wille, sich für Inklusion einzusetzen. Dies wiederum bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang an in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben.
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte


Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?
Zum 03.03.2022 wurde die sogenannte EU-Massenzustrom-Richtlinie für ukrainische, geflüchtete Menschen in Kraft gesetzt, um eine unkomplizierte Aufnahme dieser Kriegsflüchtlinge in der EU zu gewährleisten. Diese ermö…
Mehr lesen...
3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf
Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …
Mehr lesen...Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in der Fischwirtschaft
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …
Mehr lesen...Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …
Mehr lesen...
Geflüchtete Menschen beschäftigen in "grünen" Betrieben
Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Gartenbau: fehlen in Ihrem Betrieb Mitarbeiter, die als Fachkräfte, Ernte- oder sonstige Helfer im Gemüse-, Spargel- und Beerenobstanbau oder in der tierischen Produktion tätig werden könnten?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...