Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gleichberechtigung: Chancen sehen und ergreifen

Webcode: 01025898

Kammer will Beschäftigung von Menschen mit Einschränkung fördern

Projektphasen IvIk
Projektphasen IvIk - © Matthias Brandner, FB 3.4Matthias Brandner
Die Arbeit in der Land-, Forst- und Fischwirtschaft sowie im Gartenbau ist häufig mit körperlicher Anstrengung verbunden. Eine Einschränkung, beispielsweise durch die Amputation eines Armes oder durch eine Epilepsieerkrankung, ist deshalb eine große Herausforderung für die Betroffenen und die Arbeitgeber. Sie bedeutet jedoch noch lange nicht das Aus, den Wunschberuf zu ergreifen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt sich deshalb im Rahmen eines vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projektes zukünftig verstärkt für die Inklusion ein und bildet Spezialisten für die Beratung und zur Unterstützung der Arbeitgeber und der Betroffenen aus. Das Projekt ist angesiedelt im Fachbereich Arbeitnehmerberatung und Weiterbildung.

Ein erster Schritt ist es, als Arbeitgeber die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen als Chance für den Betrieb zu begreifen. Durch langjährige Bemühungen zur Einbindung schwerbehinderter Menschen ist ein Dschungel an Partnerinstitutionen und Förderinstrumenten entstanden – diesen möchten die Berater der Kammer entwirren.

Derzeit sind in Niedersachsen ungefähr 13.000 arbeitslose schwerbehinderte Menschen registriert, ein großes Potential an zum Teil hochqualifizierten Kräften. Dabei bedeutet schwerbehindert nicht automatisch, dass ein Mensch im Rollstuhl sitzt oder geistige Einschränkungen hat. Vielen Schwerbehinderten merkt man ihr Handikap auf den ersten Blick nicht an. Unternehmer, die bereits Erfahrungen in der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gemacht haben, sprechen von hochmotivierten Mitarbeitern, die sich gerne verwirklichen und beweisen möchten. Nicht zu unterschätzen ist ebenso das soziale Gefüge in einem Betrieb, welches sich durch die Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen sehr positiv entwickeln kann, betonen die Kammermitarbeiter.

Logo BMAS
 Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Projekt der Landwirtschaftskammer beinhaltet mehrere Etappen. Zuerst gilt es, die Öffentlichkeit und mögliche zukünftige Arbeitgeber für das Thema zu sensibilisieren. In der Annäherungsphase erarbeiten Mitarbeiter der Kammer eine Nutzenanalyse für die landwirtschaftlichen Branchen und bauen ein Netzwerk auf. Die Qualifizierungsphase bildet Inklusionsexperten innerhalb der Kammer aus. Zudem besteht für interessierte Praktiker die Möglichkeit, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Die Landwirtschaftskammer möchte Praktiker auch dazu aufrufen, ihre Erfahrungen weiterzugeben und über Beispiele aus der Praxis zu berichten. Die Landwirtschaft und ihre angrenzenden Berufe als Arbeitsfelder bieten umfangreiche und wertvolle Ausgangssituationen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, sind sich die Fachleute sicher.

Die UN-Behindertenrechtskonvention für gleichberechtigte Teilhabe wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. 2007 hat Deutschland als eines der ersten Länder die Konvention unterzeichnet und 2009 in Kraft gesetzt. Damit ist es erklärter Wille, sich für Inklusion einzusetzen. Dies wiederum bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang an in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben.

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.

Kontakte

Matthias Brandner
Dipl.-Ing. agr.
Matthias Brandner

Fachreferent Arbeitnehmerberatung

matthias.brandner~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen

Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die zwei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …

Mehr lesen...
Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Flagge der Ukraine

Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?

Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …

Mehr lesen...
Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.

3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf

Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …

Mehr lesen...

Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft

Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …

Mehr lesen...

Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...