Die HofApp der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Produkte vom Bauernhof entdecken, erfahren, schmecken - die „HofApp“ zeigt, die Vielfalt des Angebots landwirtschaftlicher Betriebe, wo immer Gäste, Urlauber und Verbraucher in Niedersachsen gerade unterwegs sind. Wo finde ich einen Obsthof in meiner Nähe? Gibt es einen Urlaubshof in der Region? Wo kann ich Rindfleisch direkt beim Erzeuger kaufen? Wie weit ist es bis zum nächsten Bauernhofcafé? Die "HofApp" der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Antworten.
Smartphonegerecht aufbereitet, leicht zu bedienen und vor allem auch ohne Internetverbindung verfügbar ist die „HofApp“ ein echter Gewinn! Das Smartphone erkennt auf Wunsch den eigenen Standort und zeigt sofort die nächsten Höfe an.
Mit der „HofApp“ lassen sich schon im Büro oder direkt beim Einkauf die passenden Rezepte finden. Eine interaktive Einkaufsliste hilft das keine Zutat vergessen wird.
Land erleben mit der „HofApp“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
- zeigt Verbrauchern die Vielfallt des regionalen Angebots
- navigiert zum nächsten Hofladen, Hofcafé und Ferienquartier
- informiert über landwirtschaftliche Betriebe und ihre Produkte
- erlaubt den Zugriff auf zahlreiche erprobte Rezepte
- enthält eine interaktive Einkaufsliste und einen Saisonkalender
- präsentiert Wissenswertes rund um die Themen Ernährung und Kochen
Kostenlos in diesen Stores erhältlich:
Folgende Module stehen in der App zur Verfügung
Suche nach Produkten und Dienstleistungen
Wenn Sie einen Hofladen, ein Hofcafé, einen Ferienhof oder eine andere Dienstleistung suchen finden Sie diese in den Rubriken „Einkaufen&Genießen“, „Einkehren&Feiern“, „Erleben&Erkunden“ und „Übernachten&Erholen“. Ihr Smartphone erkennt auf Wunsch Ihren Standort und zeigt als erstes die Betriebe im Umkreis an oder Sie suchen mit der Umkreissuche.
Sie wissen genau was Sie wollen? Geben Sie den Begriff in das Suchfeld für die Volltextsuche ein. Der nächste Anbieter dieser Dienstleistung oder des gesuchten Produktes hat seinen Betrieb vielleicht ganz in der Nähe.
Suche nach Wochenmärkten und Straßenverkaufsständen
Echte Bauernmärkte sind selten, mit der "HofApp" finden Sie diese besonderen Märkte. Aber auch auf vielen Wochenmärkten verkaufen Erzeuger ihre Produkte direkt. Die App bietet Ihnen mit den gleichnamigen Modulen die Möglichkeit gezielt nach Verkaufsständen in Ihrem Umkreis zu suchen und so vielleicht Ihren „Bauern“ direkt um die Ecke zu finden.
Rezepte, Einkaufsliste, Saisonkalender
Die „HofApp“ bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten heimische Küche zu Hause zu erleben. Lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren. Je nach Saison empfiehlt Ihnen das „Service-vom-Hof“-Team der "HofApp" andere Köstlichkeiten. Notwendige Zutaten können Sie mit einem Klick direkt auf die Einkaufsliste in der App setzen und so beim Einkauf nicht vergessen. Der Saisonkalender hilft bei der Auswahl, denn in der Region angebautes Gemüse und Obst der Saison zu verzehren hat viele Vorteile.
Umrechnen leicht gemacht
Sie möchte Ihr eigenes Lieblingsrezept umrechnen. Die „HofApp“ bietet Ihnen einen unkomplizierten Rechner mit dem Sie schnell und einfach die Mengen ändern können.
Sie haben Fragen?
Die Beraterinnen für Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie und Urlaub auf dem Bauernhof der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantworten Sie gerne.
Fragen rund um die Ernährung beantworten die Ernährungsexpertinnen der Landwirtschaftskammer.
Ihr Hof ist noch nicht dabei?
Lassen Sie sich registrieren. Schnell und unkompliziert geht es online auf Service-vom-Hof.de. Machen Sie mit!
Kontakte

Sabine Hoppe
Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Lea Hänecke
Beraterin Einkommenskombinationen

Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…
Mehr lesen...
Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …
Mehr lesen...
Qualifikation für handwerkliche Milchverarbeiter erfolgreich abgeschlossen
Regionale Lebensmittel liegen in Zeiten des Klimawandels im Trend. Immer mehr Versorgungseinrichtungen wie Kitas, Schulungen, Pflegeheime, ... achten auf den regionalen Bezug der Waren. Das merken auch Milcherzeuger. Einige von ihnen nehmen …
Mehr lesen...
Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Mehr lesen...
Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch
Mehr lesen...
Warum ist der bittere Chicorée so gesund?
Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer
22.06.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Ei, Ei, Ei – da geht noch was! Innovative Ideen für die Verarbeitung von Übermengen
09.08.2023
Alle wollen sie haben: frische Eier aus Freilandhaltung direkt vom Erzeuger. Vor allem zu Ostern gibt es bei Eiern aus Mobilstallhaltung häufig Engpässe. In den Sommermonaten jedoch stapeln sich die Eier. Auch die Vermarktung von kleinen …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
28.08.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - als Bildungsurlaubsangebot
11.09.2023 - 15.09.2023
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätze der Pflanzenwelt und hiesigen Landwirtschaft begeistern? Dann werden Sie Regionalexpertin/Regionalexperte! Während einer 5-t…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
11.09.2023 - 25.09.2023
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
24h sauber - Verkaufsautomaten im Blick
27.09.2023
Verkaufsautomaten sind praktisch und bieten Kunden die Möglichkeit rund um die Uhr einzukaufen. Für den Anbieter bedeutet dies aber auch, dass er 24 Stunden am Tag für die einwandfreie Funktion, eine ausreichende Befü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...