Aufzeichnungspflicht gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes:
Bis zum Jahresende müssen alle Maßnahmen aufgezeichnet sein!
Folgende Angaben sind zu dokumentieren:
- Name des Anwenders
- Anwendungsfläche
- Anwendungsdatum
- verwendetes Pflanzenschutzmittel
- Aufwandmenge
- Kultur, in welcher die Anwendung durchgeführt wurde
Der zu bekämpfende Schaderreger (Indikation/Anwendungsgebiet) muss gemäß dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 06. Februar 2012 in der Schlagkartei nicht mehr aufgeführt werden. Da die Kenntnis des Auftretens von Schaderregern über die Jahre eine sehr nützliche Information für die Bewertung des Befallsgeschehens darstellt, empfehlen wir, den Schaderreger auf freiwilliger Basis mit zu erfassen.
Beiliegend finden Sie als pdf-Datei unser Merkblatt zur Aufzeichnungspflicht, in dem die konkreten Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Pflanzenschutzgesetz durch Empfehlungen und Hinweise erläutert werden. Ein Musterformblatt zur Aufzeichnung von Pflanzenschutzmittelanwendungen im eigenen Betrieb stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Auch die Beizung muss dokumentiert werden
Auch Beizbetriebe sind verpflichtet, die Anwendung von Beizmitteln gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes zu dokumentieren. Hier stellt der Beizvorgang die eigentliche Pflanzenschutzmittelanwendung dar, die Aussaat von gebeiztem Saatgut ist keine Pflanzenschutzmittelanwendung mehr. Das Drillen gebeizten Saatgutes darf daher nach wie vor von nicht sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Unten finden Sie als Vorschlag ein Musterformblatt zur Aufzeichnung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bei der Saatgutbehandlung (Beizung). Auch hier müssen der Name des Anwenders (Beizers), das Anwendungsdatum, das verwendete Beizmittel, die Aufwandmenge (in ml/dt Saatgut) und die Kultur, die gebeizt wurde, aufgezeichnet werden. Statt der Anwendungsfläche müssen hier aufgrund der geforderten Rückverfolgbarkeit Angaben zur Identifizierung der gebeizten Partie gemacht werden. Bei anerkanntem Saatgut ist die Anerkennungsnummer und bei Nachbau der Name des Lieferanten zu dokumentieren. Zusätzlich zu den Pflichtangaben gemäß Pflanzenschutzrecht sollte die Menge an Saatgut (in dt) angegeben werden, die gebeizt wurde.
Downloads
Kontakte
Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Genehmigungen nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind
Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …
Mehr lesen...Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Mit der am 07.09.2021 erfolgten Veröffentlichung der fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung werden ab 08.09.2021 sowohl Einschränkungen beim Glyphosateinsatz als auch bei …
Mehr lesen...
Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS)
Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der EU nicht nur Leitbild für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Dazu sind acht…
Mehr lesen...Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
über Risikominderungsmaßnahmen zur Verwendung von Zuckerrübensaatgut, welches mit Cruiser 600 FS mit dem Wirkstoff Thiamethoxam zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren gemäß Notfallzulassung nach Artikel …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...