Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" jetzt im Ausschreibungsverfahren

Webcode: 01032049

Mit Eröffnung des Ausschreibungsverfahrens für die Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" durch die Agentur für Arbeit ist jetzt zeitnah das Curriculum für die Vermittlung der theoretischen Inhalte online verfügbar.

Auszubildende im Beruf FachpraktikerIn Hauswirtschaft sind häufig im Rahmen ihrer praktischen Ausbildungsabschnitte in

Ausbildung Fachpraktikerin: Kristina
Ausbildung Fachpraktikerin: KristinaEllen Padeken
Senioreneinrichtungen tätig. Dort finden sie hohe Akzeptanz bei den BewohnerInnen auf Grund ihrer oftmals großen empathischen Fähigkeiten. Damit unterstützen sie die Teams der Einrichtungen bei vielfältigen Betreuungs- und Serviceleistungen.

Um sie auf die besonderen Bedürfnisse von SeniorInnen vorzubereiten, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zuständige Stelle eine Regelung über die Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" erlassen. Für die Vermittlung der theoretischen Inhalte wurde von Fachkräften ein Curriculum erarbeitet, dass vom Unterausschuss Hauswirtschaft bei der Landwirtschaftskammer genehmigt wurde.

Die Zusatzqualifizierung wird in der Regel während der Ausbildung zur/zum FachpraktikerIn Hauswirtschaft durchgeführt. Sie beträgt 120 Unterrichtsstunden und befasst sich mit folgenden Themenbereichen:

- Einführung
- Altenhilfe, Altenpflege
- Krankheitsbilder
- Pflegeprozess
- Kommunikation und
- Praxisreflektion.
 

Großer Wert wird hierbei auf den großen Praxisbezug sowie die gute Verzahnung von Unterricht und betrieblichen Anforderungen gelegt. Für die Durchführung der betriebspraktischen Zeiten wurde ein Praktikumsleitfaden entwickelt, der bei der Landwirtschaftskammer verfügbar ist.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Zusatzqualifikation wird eine Bescheinigung vergeben. Voraussetzung für die Bescheinigung ist:

- die regelmäßige Teilnahme (mind. 75 % der Unterrichts),
- nachgewiesene Praxiszeiten im Umfang von mindestens 3 Monaten sowie
- die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung (45 Minuten schriftliche Prüfung, 15 Minuten mündliche Prüfung).
 

Mit der Einführung der Zusatzqualifikation werden motivierte Auszubildende noch besser gefördert und die Chancen für eine Integration in den Arbeitsmarkt erhöht. Durch die Praxiszeiten in Betrieben lernen sich die Auszubildenden, Einrichtungsleitungen und MitarbeiterInnen schon während der Ausbildung kennen und nicht selten entsteht so die Möglichkeit der Beschäftigungsaufnahme in der jeweiligen Einrichtung.

Kontakte

Juliane Pegel

Juliane Pegel

Leiterin Sachgebiet Hauswirtschaft

juliane.pegel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.

Mehr lesen...

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: ​Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…

Mehr lesen...
Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Mehr lesen...
Projekt 'ValiKom' richtet sich an Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

ValiKom-Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter

Sie haben Erfahrung im Gartenbau, in der Hauswirtschaft oder in der Landwirtschaft ohne eine abgeschlossene Ausbildung? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Mö…

Mehr lesen...
Quereinstieg-Rechtsgrundlage

Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen

Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …

Mehr lesen...

Weiterbildungsstipendium: Begabung hat viele Gesichter

Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3E2C3DDE-EF84-ABC6-0945D236A2365C5C.jpg

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

06.06.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…

Mehr lesen...

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Sommerkur

07.06.2023

Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …

Mehr lesen...

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Herbstkur

30.08.2023

Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …

Mehr lesen...
Fachkraft Agrarservice

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023

04.09.2023 - 15.09.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
/media/media/FB521B46-F592-300D-AE132253CEE2C1FB.JPG

Kräuterexperten Aufbaukurs I

06.09.2023 - 05.10.2023

Das Thema Kräuter ist ein so umfassendes Gebiet und ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir einen Aufbaukurs zum Kräuterexperten anbieten. In diesem Seminar werden die Kenntnisse über die Kräuter vertieft. Auf …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

29.09.2023 - 08.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...