Frau Krause pflegt ihre Mutter mit Pflegegrad 3. Eigentlich erhalten pflegende Angehörige u.a. Rentenansprüche für ihre Pflegeleistung. Frau Krause ist aber selbst Rentnerin und bekommt daher keine Rentenansprüche für Pflege. Durch das Flexirentengesetz gibt es eine Möglichkeit, damit doch Rentenansprüche auf ihr Rentenkonto und das vieler anderer pflegender Rentner fließen können.
Frau von hintenWolfgang EhreckeSeit dem 1. Juli 2017 können Rentner ganz flexibel eine Teilrente wählen. Das ist der Schlüssel zur weiteren Rentensteigerung für pflegende Rentner. Frau Kruse könnte sich nur noch 99 % ihrer Rente auszahlen lassen und dadurch wieder rentenversicherungspflichtig werden. Dies ist sie als "Voll"-Rentnerin nicht mehr. Dadurch müsste die Pflegeversicherung ihrer Mutter für sie Rentenbeiträge zahlen. Jedes Jahr würde die Rente von Frau Kruse dadurch etwas steigen.
In guten Jahren Geld fürs Alter zurücklegen. In schlechten Zeiten nicht durch feste Zahlungsverpflichtungen in die Enge getrieben werden und im schlimmsten Fall die Altersrücklagen wieder betrieblich nutzen können. Diese …
Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2018 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie …
Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Bundeseinheitlicher Beitragszuschuss zur Alterskasse
Landwirtschaftliche Betriebe können einen Beitragszuschuss für die landwirtschaftliche Alterskasse erhalten. Ab 1.07.2024 sind die Zuschussvoraussetzungen bundeseinheitlich und weisen keine Unterschiede mehr zwischen den…
Der schlechte Ruf dieser Altersvorsorge gilt nicht pauschal. Besonders für junge Familien mit Kindern kann sie durchaus attraktiv sein. Aber Sie müssen darauf achten, auch alle Förderzulagen zu erhalten.
Alleine mit der gesetzlichen Rente wird man im Alter nicht auf einen grünen Zweig kommen,
dass ist mittlerweile jedem klar.
In diesem kostenlosen 30- minütigen Webseminar erläutern wir, warum Sie JETZT mit Ihrer …
Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die in der Milchviehhaltung tätig sind oder sich dafür interessieren. Im Mittelpunkt stehen die Kuh und ihre Bedürfnisse – von der Grundversorgung über die Transitphase bis zur …
Ehevertrag wozu? Wir lieben uns doch....
Genau, aber das reicht nicht für eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Die soziale Absicherung und das Eherecht wirken in der Landwirtschaft anders, als in der restlichen Bevölkerung. …
In der Landwirtschaft ist die Rolle der Frau oft entscheidend, doch rechtliche und finanzielle Absicherungen werden häufig vernachlässigt.
In unserem Webseminar beleuchten wir die wichtigen Aspekte der Absicherung für Frauen in …
Dass die gesetzliche Rente später nicht ausreichen wird weiß jeder, doch viele kommen nicht ins Handeln.
Ziel des Seminars Altersvorsorge für Frauen ist es, einen eigenen Strategieplan zu entwickeln und in die …
Dass die gesetzliche Rente später nicht ausreichen wird weiß jeder, doch viele kommen nicht ins Handeln.
Ziel des Seminars Altersvorsorge für Frauen ist es, einen eigenen Strategieplan zu entwickeln und in die Umsetzung …
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …