Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte

Webcode: 01034121 Stand: 15.08.2018

Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser Blaualgen in den Uferbereichen führte zum Teil zu Sauerstoffmangel und damit zu starker Geruchsbelästigung bis hin zu lokalem Fischsterben. Auch heute noch ist dieses zu beobachten.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahren wurden daher unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität durchgeführt und seit 2004 das Thema „Dümmersanierung“ immer intensiver diskutiert sowie erste Konzepte erstellt.

NLWKN: 16-Punkte-Plan Dümmersanierung
NLWKN: 16-Punkte-Plan DümmersanierungDr. Kirsten Madena

In 2013 verabschiedete das Land Niedersachsen einen Rahmenentwurf zur langfristigen Sanierung des Dümmers. Dieser Rahmenentwurf umfasst ein Sanierungskonzept, welches aus einem Rahmenkonzept sowie einem 16-Punkte-Plan besteht. Konkurrierende Nutzungsansprüche seitens der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Landwirtschaft wurden im Rahmenkonzept unter Berücksichtigung touristischer Belange aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

Ein wesentlicher Baustein des Konzeptes ist die Realisierung eines Großschilfpolder. Ergänzend ist eine flächendeckende Reduzierung des Phosphoreintrages in die Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der Oberen Hunte und damit in den Dümmer vorgesehen. Durch die Einrichtung einer Gewässerschutzberatung und freiwilligen, flächenbezogenen Maßnahmen soll unter Berücksichtigung der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft eine mindestens 30%-ige Reduktion des Phosphoreintrages erreicht werden. Basierend auf Untersuchungen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurde durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) eine Schutz- und Beratungskonzept erstellt.

Seit 2012/ 2013 wird durch Gewässerschutzberater der LWK zu nährstoffrelevanten Themen und zu Gewässerschutzmaßnahmen, vorrangig zur Vermeidung von Phosphoreinträgen durch Erosion und Abschwemmung, beraten. Seit 2013 besteht die „Gewässerschutzkooperation Dümmer/Obere Hunte“ -  die erste Kooperation zum Schutz eines Oberflächengewässers in Niedersachsen mit Vertretern regionaler Institutionen und zehn Kooperationslandwirten.

Mit Notifizierung des „Maßnahmenkataloges für Freiwillige Vereinbarungen in für den Gewässerschutz sensiblen Gebieten“ durch die EU und der Bereitstellung finanzieller Mittel durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz besteht ab 2017 die Möglichkeit auch im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte freiwillige Vereinbarungen (FV) abzuschließen.

Kontakte

Dipl.-Ing. (FH)
Raimund Esch

Gewässerschutzberatung

0541 56008-132

0152 5478 2565

raimund.esch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2022

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2022 angebotenen …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2021

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2021 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2020 inhaltlich leicht verä…

Mehr lesen...

Rundschreiben ab 2020 im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte im Rahmen der Gewässerschutzberatung

Im Rahmen der Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte werden Rundschreiben zu aktuellen Themen für die landwirtschaftlichen Betriebe erstellt. Diese sind ab 2020 nachfolgend veröffentlicht. …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2020

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2020 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2019 inhaltlich leicht verändert …

Mehr lesen...
Dümmer_Freiwillige Vereinbarungen_Vertrag

Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer

Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2019

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers Freiwillige Vereinbarungen abgeschlossen werden. 2018 wurden diese teilweise angepasst. In 2019 haben sich keine Änderungen ergeben; die Anforderungen aus …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...