Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte

Webcode: 01034122 Stand: 15.08.2018

Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Fläche.

Einzugsgebiet Dümmer/ Obere Hunte
Einzugsgebiet Dümmer/ Obere HunteDr. Kirsten Madena
Der Dümmer wird von der südlich einmündenden Hunte gespeist, die seit der Umleitung des Bornbaches ein Einzugsgebiet (EZG) von etwa 324 km² aufweist. Rund 48 km² des EZG befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im EZG beträgt die Gesamtlänge der Gewässer II. Ordnung 243 km, die Länge der Gewässer III. Ordnung 450 km. Die Unterhaltung der Gewässer erfolgt durch den Unterhaltungsverband Obere Hunte Nr. 70. Der Mittellandkanal durchquert das EZG und trennt die Geestniederung von den Gebirgslandschaften (Kalkrieser Berg, Wiehengebirge).
Geologie EZG Dümmer/ Obere Hunte (LBEG)
Geologie EZG Dümmer/ Obere Hunte (LBEG)Dr. Kirsten Madena

Der Dümmer steht im Eigentum des Landes Niedersachsen und wird seit seiner Eindeichung in den 1950er Jahren auch als Hochwasserrückhaltebecken genutzt. Neben seinen wichtigen ökologischen Funktionen mitsamt der umliegenden Vogel- und Naturschutzflächen in der Dümmerniederung hat der See enorme Bedeutung für vielfältige touristische Aktivitäten sowie für die Fischerei. Die Wasserqualität des Dümmers wird maßgeblich durch die Güte der zufließenden Hunte beeinflusst.

Im EZG liegen vor allem Bodentypen wie Gleye, Gley-Podsol, Braunerden und Parabraunerden vor.

Auf niedersächsischer Seite werden ca. 16.770 ha landwirtschaftlich genutzt, davon 86% ackerbaulich, 13% als Grünland und 1% als Sonderkulturen (Stand 2017). Nach Information der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen werden im westfälischen Bereich etwa 3.955 ha landwirtschaftlich genutzt (ca. 90% ackerbauliche Nutzung, Stand 2017).

Kontakte

Dipl.-Ing. (FH)
Raimund Esch

Gewässerschutzberatung

raimund.esch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2023

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2023 angebotenen …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2021

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2021 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2020 inhaltlich leicht verä…

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2020

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" abgeschlossen werden. Die in 2020 angebotenen freiwilligen Vereinbarungen wurden im Vergleich zu 2019 inhaltlich leicht verändert …

Mehr lesen...
Dümmer_Freiwillige Vereinbarungen_Vertrag

Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer

Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …

Mehr lesen...
Dümmer_Zielkulisse FV Abschwemmung Priorität

Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2019

Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers Freiwillige Vereinbarungen abgeschlossen werden. 2018 wurden diese teilweise angepasst. In 2019 haben sich keine Änderungen ergeben; die Anforderungen aus …

Mehr lesen...

Links

Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt.  (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...