Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte - Beratungsangebot
Seit 2012/ 2013 wird im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte für alle dort wirtschafteten Betriebe eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten. Die Finanzierung der Beratung sowie die seit 2017 angebotenen gebietsspezifischen freiwilligen Vereinbarungen erfolgt durch das Land Niedersachsen.
Ziel der Beratung ist die Reduzierung der Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor (P)-Einträge, aus landwirtschaftlichen Quellen. Hierfür werden Gruppen- und vor allem einzelbetriebliche Beratungen durchgeführt und wesentliche, aktuelle Informationen an die Betriebsleiter weitergegeben. Die Beratung umfasst alle nährstoffrelevanten Themen, wie Düngebedarfsermittlung, Düngeplanung, Dokumentations- und Meldepflichten sowie gewässerschonende Flächenbewirtschaftung in Bezug auf Vermeidung von Erosion und Abschwemmung durch die Umsetzung von Agrarumwelt- und freiwilliger Gewässerschutzmaßnahmen.
Beratungskonzept
Seitens des Landes Niedersachsen wurde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) im September 2013 beauftragt, in Absprache mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) sowie unter Beteiligung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und des Landkreises Osnabrück ein Schutz- und Beratungskonzept zur Implementierung der flächenbezogenen Maßnahmen in der Modellregion Dümmer zu erstellen. Die Umsetzung des Schutz- und Beratungskonzeptes erfolgt im niedersächsischen Teileinzugsgebiet, welches 87% der Gesamteinzugsgebietsfläche umfasst. Das Schutz- und Beratungskonzept wurde letztmalig im Februar 2017 aktualisiert.
Einzelbetriebliche Beratung
Die einzelbetriebliche Beratung wird den Betrieben aktiv angeboten und verfolgt im Wesentlichen die nachfolgenden Ziele:
- Aufklären über fachliche und rechtliche Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaf-tung und P-Belastung des Dümmers
- Überprüfung und Ausrichtung der Düngung des Betriebes auf optimale Ausnutzung der P-Düngung durch die angebauten Kulturen (Düngeberatung, Düngeplanung)
- Zielflächenorientierte Beratung zur Reduzierung der P-Düngung, Verzicht auf P-Düngung oder Verzicht auf P-Düngung in bestimmten Zeiträumen (z.B. für hochwasser-gefährdete Bereiche mit hohen P-Gehalten im Boden)
- Überprüfung und ggf. Ausrichtung der Bewirtschaftung (z. B. Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Begrünung) auf eine Minimierung der P-Verluste durch Erosion, Abschwemmung und Dränagen, vornehmlich auf Flächen mit Gewässeranschluss
Auf allen Betrieben werden die für die Umsetzung der Beratung wesentlichen Daten erhoben. Aufbauend auf diesen Daten, den Erfahrungen des Betriebsleiters und den Beobachtungen des Gewässerschutzberaters können für die Zielflächen betriebsindividuelle und flächenspezifische Bewirtschaftungskonzepte inklusive Maßnahmenempfehlungen (Agrarumweltmaßnahmen, freiwillige Vereinbarungen) erarbeitet werden.
Gruppenberatungen
Die Gruppenberatung umfasst die Durchführung eigener und Teilnahme an externen Veranstaltung sowie die Beratung und Information über Veröffentlichungen und Rundschreiben. Darüber hinaus werden Demonstrationsvorhaben zu relevanten Themen, wie beispielsweise die Verbesserung der Wasserführung auf landwirtschaftlichen Flächen und damit die Reduzierung der Abschwemmung, angelegt und präsentiert.
Der Informationsfluss und Wissenstransfer wird durch Veranstaltungen, Vorträge, Veröffentlichungen (z.B. Internetbeiträge) sichergestellt.
Dümmerbeirat und Dümmerforum
Die Gewässerschutzberatung berichtet regelmäßig im Dümmerbeirat, der zwei bis dreimal pro Jahr tagt, und bei Bedarf auf dem Dümmerforum über den Sachstand der Gewässerschutzberatung und der Gewässerschutzmaßnahmen.
Kontakte
Raimund Esch
Berater Gewässerschutz
Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2024
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2024 angebotenen …
Mehr lesen...Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer
Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …
Mehr lesen...Links
Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt. (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)
Mehr lesen...Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Flä…
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser …
Mehr lesen...Dümmer: Landwirte informieren sich über freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen
Am Donnerstag, den 30.03.2017 fand im Gasthof Beinker in Vennermoor die Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsbereich des Dümmers statt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...