Seit dem 1. Januar 2019 ist das neue Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) in Kraft getreten und darin sind nun auch die Ausnahmen für die Land- und Forstwirtschaft klar beschrieben. Dabei verweist das neue Mautgesetz auf die Ausnahmen im Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) und danach sind alle Land- und Forstwirte, wenn sie Transporte für eigene Zwecke durchführen, grundsätzlich von der Maut befreit. Dabei spielt die eingesetzte Fahrzeugbauart keine Rolle und auch die Leerfahrten sind jetzt befreit!
Kontakte
Martin Vaupel
Berater Landtechnik, Straßenverkehrsrecht, Schlepper- und Transporttechnik
0441 801-691

Neues Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft
Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst
Mehr lesen...
Umtausch Führerscheine - Klasse T nicht vergessen
Alle Personen, die vor dem 19. Januar 2013 den Führerschein erworben haben, müssen diesen in den nächsten Jahren umtauschen. Bei der Umtauschaktion sollten die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen unbedingt die Klasse…
Mehr lesen...
Keine Fahrerqualifikation im Umkreis 100 km
Ende 2020 sind Neuerungen zum Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) in Kraft getreten. Landwirtschaftliche Betriebe sind seitdem in einem Umkreis von 100 km um ihren Betrieb von der Qualifikationspflicht befreit. Neu ist auch ein …
Mehr lesen...
Anhänger in der Landwirtschaft - Machen Sie den Sicherheitscheck
Anhänger sind auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb zu finden. Es sind die Standardfahrzeuge wenn es um Transporte jeglicher Art geht. Tag täglich sind sie auf öffentlichen Straßen unterwegs. Was ist zu beachten, wenn mit Anh&…
Mehr lesen...
Welche Zulassung für Rad- und Teleskoplader?
Neue Rad- und Teleskoplader werden immer häufiger als Traktoren mit der Bezeichnung T1 zugelassen. Was bedeutet dies und wo liegen die rechtlichen Unterschiede gegenüber der Zulassung als Selbstfahrende Arbeitsmaschine (SfA)?
Mehr lesen...
Transporte in land- oder forstwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben
Land- oder forstwirtschaftliche (lof) Erzeugnisse oder Bedarfsgüter werden heute üblicherweise von lof Betrieben unterschiedlicher rechtlicher und steuerlicher Ausgestaltung (klassische lof Betriebe, gewerbliche Biogasanlagen, gewerbliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim
Die Bezirksstelle Northeim lädt ein zur Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim am Donnerstag, 30.06.2022, ab 9:30 Uhr. Gezeigt werden die Landessortenversuche in Winterweizen und Wintergerste, Fungizidversuche in Winterweizen sowie …
Mehr lesen...
Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...