Die Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge im Ökologischen Landbau 2020“ ist erschienen. Aus einer Vielzahl an produktionstechnischen und ökonomischen Daten werden für 30 pflanzenbauliche und 10 tierische Produktionsverfahren fast 200 Deckungsbeiträge bei verschiedenen Leistungs- und Aufwandsniveaus ermittelt.
Die Broschüre stellt eine wertvolle Hilfe für Berater und Landwirte dar, die Normwerte zum Vergleich mit eigenen Betriebs(zweig)abrechnungen oder für Planungszwecke suchen.
Sie kann zum Preis von 22 €/Stück zuzüglich 2 € Versandpauschale bezogen werden.
Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an Dr. Mathias Schindler, Bestellungen nimmt Frau Ketzler entgegen.

Standardwerke der Betriebsplanung neu erschienen!
Die Broschüren "Buchführungsstatistik 2020/2021" und "Richtwert-Deckungsbeiträge 2021" liegen vor und können nun bestellt werden.
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung?
Mehr lesen...14. Fachforum Ökolandbau 2021
Am 15.11.2021 durften wir Sie endlich wieder in Präsenz willkommen heißen! Das 14. Fachforum Ökologischer Landbau 2021 glänzte durch hochkarätige Fachvorträge, sowie persönlichen Austausch mit Beratern, …
Mehr lesen...Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden im Erntejahr 2021 (Stand: 25.04.2022)
Kleine Schäden bis ca. 2.000 € Schadenssumme an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden oder anderen Ereignissen treten in jedem landwirtschaftlichen Betrieb auf. …
Mehr lesen...Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden im Erntejahr 2020 (Stand: 12.01.2021)
Kleine Schäden (bis ca. 5.000 m² betroffene Fläche oder bis geschätzten ca. 1.500 € Schadenssumme) an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden und …
Mehr lesen...
13. Fachforum Ökolandbau 2019
Zum 13. Mal kamen am 21.11.2019 Landwirt*innen, Berater*innen, Firmen und Intressierte zum Fachforum Ökolandbau zusammen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kammerpräsident Gerhard Schwetje, anschließend folgten Vorträ…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Schwierige Situationen in der Beratung
Veranstaltung für Berater im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB). Diese Veranstaltung ist als 1-tägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Berggarten Hannover - Staudenpflanzungen
Die Exkursion führt uns zu verschiedenen Staudenpflanzungen im Berggarten Hannover, dem international bekannten Botanischen Garten. Je nach Entwicklungszustand der Vegetation verweilen wir länger bei den Prä…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...