Richtwert-Deckungsbeiträge für den ökologischen Landbau
Die Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge im Ökologischen Landbau 2020“ ist erschienen. Aus einer Vielzahl an produktionstechnischen und ökonomischen Daten werden für 30 pflanzenbauliche und 10 tierische Produktionsverfahren fast 200 Deckungsbeiträge bei verschiedenen Leistungs- und Aufwandsniveaus ermittelt.
Die Broschüre stellt eine wertvolle Hilfe für Berater und Landwirte dar, die Normwerte zum Vergleich mit eigenen Betriebs(zweig)abrechnungen oder für Planungszwecke suchen.
Sie kann zum Preis von 22 €/Stück zuzüglich 2 € Versandpauschale bezogen werden.
Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an Dr. Mathias Schindler, Bestellungen nimmt Frau Ewert entgegen.

Betriebe für Öko-Feldtage 2027 gesucht!
Für die Öko-Feldtage des FiBL 2027 wird ein niedersächsischer Betrieb gesucht.
Mehr lesen...
Ökolandbau in Niedersachsen 2023 – Zahlen und Trends
Fachbereich Ökologischer Landbau, 27. Oktober 2023 Der Ökologische Landbau ist in Niedersachsen gewollt und soll ausgeweitet werden. Doch das letzte Jahr war unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges und der Inflation wirtschaftlich fü…
Mehr lesen...
Voranschreiten im Ökolandbau
Im Rahmen des niedersächsischen Weges hat sich Niedersachsen das Ziel gesetzt, dass bis 2030 15% der Ackerfläche ökologisch bewirtschaftet werden. Deutschlandweit sollen es 30% werden. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es viel zu tun…
Mehr lesen...
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden im Erntejahr 2023 (Stand: 01.09.2023)
Kleine Schäden bis ca. 2.000 € Schadenssumme an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden oder anderen Ereignissen treten in jedem landwirtschaftlichen Betrieb ö…
Mehr lesen...
Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei …
Mehr lesen...
Umstellung auf Ökologischen Landbau: Das kommt auf Sie zu!
Jetzt auf Bio umstellen? Diese einfach klingende Frage muss für jeden Betrieb individuell beantwortet werden und bedarf einer intensiven Vorbereitung, da viele äußere und innere Rahmenbedingungen zu beachten sind.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
19.01.2024
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Kooperationen in der Landwirtschaft
01.02.2024
Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …
Mehr lesen...
Ökonomie von Ackerkulturen
08.03.2024
Wie steht es unter den aktuellen Rahmenbedingungen um die Wirtschaftlichkeit unserer Feldfrüchte? Im ersten Teil des Seminars betrachten wir auf der Basis von Teil- und Vollkostenrechnungen die Wirtschaftlichkeit verschiedener Ackerfrü…
Mehr lesen...
Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
12.04.2024
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...