Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli

Webcode: 01035472

Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und wie er es im Falle einer Kontrolle zu belegen hat, war dahingegen lange Zeit relativ offen gehalten. Mit der Erarbeitung des nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hat der Bund nunmehr sowohl für die Schweinehalter als auch für die zuständigen Kontrollinstanzen einen verlässlichen Rahmen abgesteckt, der beiden Seiten in dieser Frage mehr Sicherheit gibt. Es gibt zwar weiterhin auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Unerläßlichkeit des Eingriffes anders zu belegen, aber mit Nutzung des Aktionsplanes mit seinen Dokumenten und den vorgeschlagenen Zeitpunkten sind sowohl der Schweinehalter als auch die zuständige Kontrolle auf der sicheren Seite.

Mastschwein mit Ringelschwanz
Mastschwein mit RingelschwanzLWK Niedersachsen

Der nationale Aktionsplan Kupierverzicht ist auch die Antwort des Bundes auf die Aufforderung der EU an die Mitgliedsstaaten zu beschreiben, wie zukünftig die EU-Vorgabe in Bezug auf das Kupieren besser umgesetzt werden soll. Die im nationalen Aktionsplan beschriebene Vorgehensweise mit der Zusammenfassung am Ende in Form der Tierhaltererklärung ist zudem eng mit den Nachbarländern Niederlande und Dänemark abgestimmt, sodass die Tierhaltererklärung auch für den Länderübergreifenden Tierhandel nutzbar sein soll. Denn auch dort werden vergleichbare Maßnahmen von den Schweinehaltern gefordert.

Der nationale Aktionsplan sieht vor, dass ab dem 1. Juli 2019 auf jedem Betrieb die entsprechenden Dokumentationen erstmalig durchgeführt wurden und die Tierhaltererklärung vorliegt. Somit wird es jetzt für all diejenigen Zeit, sich dem Thema anzunehmen, die bisher noch abgewartet haben.

Seitens des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde ein entsprechender Erlass zum Aktionsplan am 26.6.2019 an die für die Tierschutzüberwachung zuständigen niedersächsischen Behörden gerichtet. Dementsprechend werden diese die Umsetzung des Aktionsplanes zukünftig bei ihrer risikobasierten Kontrollplanung berücksichtigen. Damit steht der Umsetzung und Durchführung der Erhebungen sowie Dokumentation auf dem eigenen Betrieb nichts mehr im Wege. Der Schweinehalter muss dazu für jede VVVO-Nummer und Produktionsstufe eine Risikoanalyse und Erhebung von Verletzungen durchführen sowie ggfs. Optimierungsmaßnahmen einleiten. Dann kann am Ende die Tierhaltererklärung ausgefüllt werden. Dies alles kann der Schweinehalter selbst durchführen, es kann aber auch ein Berater oder Tierarzt zur Unterstützung hinzugezogen werden.

Zusammenfassend sollte jeder Schweinehalter den nationalen Aktionsplan Kupierverzicht als gute Möglichkeit sehen, sich für den Fall einer Kontrolle ausreichend vorzubereiten. Und nicht zuletzt bietet die Durchführung des nationalen Aktionsplans ganz „nebenbei“ auch die Chance, Verbesserungspotential im eigenen Betrieb zu erkennen. Alle notwendigen Dokumente und Erklärungen sowie einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Fragen-Antwort-Katalog zum Aktionsplan finden Sie auf der Internetseite www.ringelschwanz.info, dort unter dem Reiter „weitere Informationen“ und dann „Aktionsplan Kupierverzicht“ (http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen/aktionsplan-kupierverzicht.html).

Kontakte

M.Sc. agr.
Dr. Heiko Janssen

Leiter Sachgebiet Tierhaltung

heiko.janssen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Deckzentrum

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum

Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…

Mehr lesen...

Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)

Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Bilder einer Ausbildung zum Landwirt

Tierwohl in der Schweinehaltung – Nationales Tierwohl Monitoring, Kupierverzicht und alternative Abferkelsysteme. Und was passiert eigentlich mit dem Mist?

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerk Fokus Tierwohl hat neue Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Schweinehaltung veröffentlicht.“

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Logo LUFA Nord-West

Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West

Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.     

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4C24CE82-9712-DC92-2731EABB237EF65B.jpg

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

06.12.2023 - 07.12.2023

In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen …

Mehr lesen...
/media/media/3DA57CB1-C55D-C164-5160F50D9F9061BB.jpg

Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues

14.12.2023

Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaulösungen im Deckzentrum

17.01.2024

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …

Mehr lesen...
/media/media/7EAA2452-BDED-CE8A-13AE8FEC0BE9AD40.jpg

Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht - Praktische Tipps und Erfahrungen

17.01.2024

Tierwohl und Kupierverzicht nehmen eine immer größere Bedeutung in der Tierhaltung und vor allem in der Schweinehaltung ein. Doch wie kann es gelingen Langschwanz-Tiere zu halten? In diesem Seminar geben wir Ihnen praktische Tipps rund …

Mehr lesen...
/media/media/2B7BFEA0-FF8A-BE69-98D94607E20D14A4.jpg

Deckzentrum: Betriebs- & Umbaukonzept für das Veterinäramt einfach erklärt

29.01.2024

Am 09. Februar 2024 ist es soweit: Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss zu diesem Termin ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Wie das offizielle …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

20.02.2024 - 22.02.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...