Melken auf hohem Niveau
Die Kühe im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem sind wechselndes Melkpersonal gewohnt, schließlich kommen wöchentlich neue Auszubildende aus ganz Niedersachsen zur überbetrieblichen Ausbildung in den Melkstand.
Im Rahmen dieser Berufswettkämpfe wird den angehenden Landwirten vermittelt, dass Melken auch in Zeiten hochentwickelter Melktechnik besondere Anforderungen an den Menschen stellt. Er fungiert als Vermittler zwischen Tier und Technik. Will er den physiologischen Anforderungen der Tiere gerecht werden, sind Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Tier und Technik unumgänglich.
Die elf Jugendlichen im Alter von 17-22 Jahren beeindruckten in Echem bereits in der 20 Fragen umfassenden theoretischen Prüfung rund um Milchviehhaltung, Milchbildung und Melken mit hervorragendem Fachwissen. So hatte niemand Probleme zu erklären, warum Kühe beim Melken keinem Stress oder Schreck ausgesetzt werden sollen, wie lange die Trächtigkeit einer Kuh dauert oder woher ein Milchstau im Melkzeug rühren kann. Dann folgte der praktische Teil im Stall des LBZ. Unter dem kritischen Auge der Richter (Karl-Heinz Böttger, Ingrid Lüneburg, Jürgen Riebau und Finja Tangermann) waren 4 Kühe zu melken. Dabei wurde beispielsweise der einfühlsame Umgang mit den Tieren, Sauberkeit, zügiges aber nicht hektisches Arbeiten und der fachgerechte Einsatz der Technik beurteilt. Alle Teilnehmer zeigten sich hier als geübte Praktiker, ebenso bei der Durchführung und Auswertung des Eutergesundheitstests bei zwei Kühen, die Martin Hagemann und Anita Viedt beurteilten.
In allen drei Disziplinen bewiesen die jungen Auszubildenden, dass sie Fachwissen und praktische Erfahrung zusammenführen und umsetzen können. So gab es zwischen den vier Besten nur minimale Unterschiede in der Punktzahl. Die Erst- und Zweitplatzierten nehmen nun am 13. März am niedersächsischen Landesentscheid im LBZ Echem teil. Auf Platz eins ist dies Jannick Eckert, der aus Reinstorf bei Lüneburg stammt und auf dem Betrieb von Steffen Rien in Adelebsen lernt. Ehrengast Hans-Peter Meyn aus Marschacht freute sich, die Siegerurkunde für den zweiten Platz an Justin Zimmermann ebenfalls aus Marschacht überreichen zu können, der Auszubildender auf dem Betrieb von Alex Dittmer in Marschacht-Oldershausen ist.
Am Freitag, den 13. März, geht es für die beiden Auszubildenden auf nächsthöherem Landesniveau in Echem um die Teilnahme am Bundesmelkwettbewerb im April in Rheinland-Pfalz.
Auf dem Foto sind die Teilnehmer, Richter, Ehrengast Hans-Peter Meyn (7. von links) und Mitwirkende vom LBZ Echem zu sehen. Der Sieger Jannick Eckert ist der 10. von rechts, der Zweite Justin Zimmermann der 8. von rechts.
Kontakte
Sabine Gritke
Beraterin Milchleistungsprüfung, Milchgewinnung und -behandlung
0581 8073-127
0173 8688 614

Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG
Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands
Mehr lesen...Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause
Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …
Mehr lesen...
Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte
Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...
Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…
Mehr lesen...
Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup
Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
05.06.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
06.06.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
07.06.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben
14.06.2023
Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
20.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...