Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Webcode: 01036876

Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert:
Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Prüfung einer Fortbildung (z.B. eine Meisterprüfung) nochmals deutlich verbessert. Gefördert werden Voll-und Teilzeitmaßnahmen mit einem Umfang von mindestens 400 Unterrichtsstunden, auf der ersten Fortbildungsstufe von mind. 200 Unterrichtsstunden.

Teilnehmer*innen jeden Alters werden mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-Bafög) bei den Kosten für eine berufliche Fortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Zuschuss zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderkonditionen hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Das Aufstiegs-Bafög kann auch Online beantragt werden.


Wer wird gefördert?

Förderberechtigt sind Personen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder dem Nachweis einer anderweitigen Zulassungsberechtigung zu einer Fortbildungsprüfung. Dazu gehören Bildungsmaßnahmen zum/ zur Meister*in, Fachwirt*in oder vergleichbare Abschlüsse. Eine Altersgrenze besteht nicht. Auch Hochschulabsolventen, deren höchster akademischer Abschluss der Bachelor oder eine vergleichbare Qualifikation ist, können eine Förderung nach dem AFBG in Anspruch nehmen. Der Erwerb von Studienabschlüssen wird aber nicht gefördert.


Was wird gefördert?

Gefördert wird die gezielte Vorbereitung auf eine öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes oder eines gleichwertigen Fortbildungsabschlusses nach einer bundes -oder landesrechtlichen Regelung. Neu ist ab dem 01.08.2020, dass auch eine weitere Fortbildung gefördert werden kann, wenn das damit angestrebte Fortbildungsziel auf einer bereits erreichten Fortbildung aufbaut.

Zu unterscheiden ist zwischen

  • Vollzeitmaßnahmen (= mind. 25 UE/Woche an mind. 4 Unterrichtstagen) müssen einen Mindestumfang von 400 Unterrichtsstunden umfassen und dürfen eine Höchstdauer von 36 Monaten nicht überschreiten.
  • Teilzeitmaßnahmen (= mind. 18 UE/Monat) müssen im Regelfall einen Mindestumfang von 400 Unterrichtsstunden umfassen und dürfen eine Höchstdauer von 48 Monaten nicht überschreiten. Hierunter fallen alle Vorbereitungskurse auf eine Meisterprüfung. Neu ist ab dem 01.08.2020, dass eine Maßnahme auf der ersten Fortbildungsstufe (z.B. geprüfter Klauenpfleger/ geprüfte Klauenpflegerin) mit einem Mindestumfang von 200 UE mit einer Höchstdauer von 36 Monaten ebenso gefördert werden kann.

Voraussetzung für die Förderung ist die Vorlage eines Fortbildungsplanes seitens des Anbieters einer Bildungsmaßnahme. Neben Lehrgängen mit Präsenzunterricht sind auch mediengestützte Lehrgänge und solche, die nach dem Fernunterrichtsgesetz anerkannt sind, förderfähig.


Wie hoch ist die Förderung?

Es wird zwischen zwei Fördermöglichkeiten unterschieden:

  • Maßnahmebeitrag : Der Maßnahmebeitrag kann bei Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen gewährt werden.  Er umfasst ab dem 01.08.2020 einen Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangs -und Prüfungsgebühr (bisher 40 %). Dabei können Kosten in Höhe von maximal 15.000 Euro in Ansatz gebracht werden. Hinzu kommt ein Zuschuss von 50 % (bisher 40 %)  für die notwendigen Materialkosten im Zusammenhang mit der Erstellung einer fachpraktischen Meisterarbeit (z.B. Arbeitsprojekt), höchstens jedoch bis zu einem Gesamtbetrag von 2000 Euro.
  • Unterhaltsbeitrag: Bei Vollzeitmaßnahmen kann zur Abfederung des Verdienstausfalles ein monatlicher Unterhaltsbeitrag geleistet werden. Dieser ist vermögens- und einkommensabhängig sowie nach Familienstand und Kinderzahl gestaffelt. Die Vermögens -und Einkommensfreibeträge wurden erheblich erhöht, sodass nunmehr die Anzahl der Anspruchsberechtigten erweitert ist. Der Unterhaltsbeitrag wird bei Lehrgangsbeginn ab dem 01.08.2020 zu 100 % als Zuschuss gezahlt (bisher 50 %). 

Alleinerziehende erhalten für Kinder bis zu 14 Jahren zudem einen einkommensunabhängigen Kinderbetreuungszuschlag von 150,00 Euro je Kind und Monat. Dies gilt für Teilzeit- und Vollzeitfortbildungen.

Bei Bewilligung der Förderung erhalten die Teilnehmer*innen ein Darlehensangebot von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es ist für die Dauer der Fortbildung und einer anschließenden Karenzzeit von längstens 6 Jahren tilgungsfrei. Die Tilgungszeit beträgt 10 Jahre. Der Zinssatz ist variabel, kann aber auch mit der KfW festgesetzt werden.

Bei Bestehen der Prüfung wird auf Antrag ein Erlass von 50 Prozent (früher 40 %) des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt. Zusätzlich können weitere Nachlässe gewährt werden, wenn der/die Geförderte ein Unternehmen gründet und daraufhin mindestens einen weiteren Arbeitsplatz schafft.


Wie läuft das Antragsverfahren?

Zuständig für die Bearbeitung und Bewilligung der Förderanträge ist in Niedersachsen die NBank (www.nbank.de). Weitere Informationen zur Förderung sowie die Antragsformulare sind dort abrufbar. Die Anträge können auch im Online-Verfahren gestellt werden. Die Maßnahmeträger müssen die Angaben der Teilnehmer*innen bestätigen.


Was ist sonst noch wichtig?

Die Teilnehmer*innen müssen an mindestens 70% der vorgesehenen Unterrichtseinheiten teilnehmen. Dieser Nachweis muss nach 6 Monaten und zusätzlich am Ende der Maßnahme erbracht werden. Bei Nichterreichen der vorgegebenen Teilnahmequote sowie bei Abbruch der Maßnahme ohne wichtigen Grund wird die Förderung anteilig oder vollständig zurückgefordert.

Für Maßnahmen, die vor dem 01.08.2020 begonnen wurden, gelten Übergangsregelungen, die von der NBank ohne besondere Antragstellung automatisch umgesetzt werden.

Kontakte

Rudolf Fuchs
Dipl.-Ing.
Rudolf Fuchs

Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend

0441 801-230

rudolf.fuchs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Durchstarten: Meisterprüfung Hauswirtschaft

Durchstarten als Meisterin der Hauswirtschaft!

Anderthalb Jahre der intensiven Vorbereitung haben sich gelohnt: Frau Maike Avermann und Denise Hiebenga sind erfolgreiche Meisterinnen der Hauswirtschaft!

Mehr lesen...
FAW Besamungswesen

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen

Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …

Mehr lesen...
Molkereimeisterfeier 17.06.2022 in Friedrichsfehn (Kreis Ammerland)

Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West

In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!

Mehr lesen...
Urkundenübergabe 24.02.2023

Straffes Programm absolviert

Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg

Mehr lesen...
Agrarservicemeister 2021

Agrarservicemeister 2021 empfangen Meisterbriefe

Am 18. Juni 2021 konnten 17 Agrarservicemeister ihre Meisterbriefe in der Deula Nienburg in Empfang nehmen. Überreicht wurden die Urkunden vom Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen Dr. Martin Wesenberg.

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich

Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer (06.04.2023)

06.04.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...

Kräuterexperten Grundkurs - Aktion Grüner Schneeball

13.04.2023 - 01.06.2023

Im Rahmen der 7-tägigen Seminarreihe Aktion "Grüner Schneeball" wird neues und althergebrachtes Wissen über den Einsatz von Kräutern und Wildkräutern vermittelt. Beeindruckend ist die vielseitige Verwendung von Kr&…

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

17.04.2023 - 21.04.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/56151328-AF01-B9D1-7FCBDD9486DBED71.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...