Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in einer Bildungsmaßnahme zu absolvieren. Das Interesse ist enorm.
Vechta – Symbolischer Startschuss für die neue landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Kreislandvolkverband Vechta und der Justus-von-Liebig-Schule Vechta ein Konzept entwickelt, das es jungen Landwirt*innen ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in einer Bildungsmaßnahme zu erlangen. Die Absolvent*innen erhalten überdies den Titel „Bachelor Professional“.
Nach den Sommerferien sollen die ersten vierundzwanzig Doppelqualifikanten die Klasse 2 der Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft besuchen, die dann an der BBS III Vechta in Kombination mit der Meisterfortbildung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Schwerpunkt „Agribusiness“ angeboten werden soll.
Auch der Landkreis steht als Schulträger voll hinter dem neuen Konzept, bei dem namhafte Unternehmen der hiesigen Agrarbranche bereits aktiv mit eingebunden sind.
Der Unterricht wird an drei Tagen in der Woche mit sechs bis acht Unterrichtsstunden stattfinden. Ziel ist es, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen, um für die Herausforderungen der zukünftigen Nahrungsmittel- und Energieerzeugung und die weiteren Perspektiven des ländlichen Raumes gewappnet zu sein.
„Wir erreichen hier neue Zielgruppen“, erklärte Manfred Schulte, Leiter der Außenstelle Vechta der Landwirtschaftskammer Oldenburg-Süd, „es scheint ein großes Bedürfnis an einer qualifizierten Weiterbildung in der Veredlung zu bestehen. Und diese wollen wir als Landwirtschaftskammer gerne mitgestalten!“ Er sieht in der Unternehmerschule Agribusiness eine Win-win-Situation, nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für die Unternehmen der Agrarbranche in der Region, die so ihren Führungsnachwuchs mit fundierter Praxiserfahrung vor Ort rekrutieren könnten.
„Das große, überregionale Interesse an dieser neuen Doppelqualifikation hat uns wirklich überrascht“, sagte Dr. Karen Winkelmann, Koordinatorin für den Berufsbereich Agrarwirtschaft an der Justus-von-Liebig-Schule Vechta. Die Zahl der Anmeldungen habe die Anzahl der Plätze um ein Vielfaches übertroffen.
„Das Kooperationsmodell mit dem Schwerpunkt Agribusiness bietet einzigartige Perspektiven und Chancen für den landwirtschaftlichen Betrieb sowie für die spätere Karriere der Absolventinnen und Absolventen“, ergänzte Fachlehrer Hubert Focke-Meermann. Auch Schüler*innen ohne elterlichen Betrieb könnten durch die Durchführung von Projekten in Betrieben des Agrarsektors sehr gute Berufsperspektiven im vor- und nachgelagerten landwirtschaftlichen Bereich entwickeln.
Ausführliche Bildunterschrift:
Freuen sich auf den Start der landwirtschaftlichen Unternehmerschule in Vechta (von links): Manfred Schulte (LWK), Stephan gr. Siemer (LWK), Rainer Kues (LWK), Klaus Sandbrink (LWK), Hubert Focke-Meermann (JvL-Schule), Dirk Lüvolding (LWK), Dr. Karen Winkelmann (JvL-Schule), Andreas Klaus (JvL-Schule), Matthias Gerecke (JvL-Schule), Dr. Bernhard Rump (LWK)
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Maul- und Klauenseuche: Auswirkungen auf Weiterbildungsprogramm der Landwirtschaftskammer
Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel werden zum Schutz vor Einschleppung des Erregers in niedersächsische Betriebe vorläufig abgesagt oder eingeschränkt
Mehr lesen...Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
22.01.2025 - 24.01.2025
Vom 22.01. bis 24.01.2025 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und Agrarpolitik auf…
Mehr lesen...Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 03.-13.02.2025
03.02.2025 - 14.02.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
04.02.2025 - 09.02.2025
Sie planen einen Kugelschuss auf der Weide? Sie wollen ein Tier aus der Ferme bewegungsunfähig machen, um es zu behandeln (Distanzinjektion/Immobilisation)? Sie haben noch keine Waffensachkunde? Dann ist dieser Lehrgang der …
Mehr lesen...Infoveranstaltung: Meisterkurs für Landwirt*innen
04.02.2025
Die Bezirksstellen Ostfriesland und Oldenburg-Nord der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten ab dem Sommer 2025 einen neuen Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in an. Hierzu findet …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
10.02.2025 - 14.02.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...