Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch

Webcode: 01037066 Stand: 09.07.2020

Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in einer Bildungsmaßnahme zu absolvieren. Das Interesse ist enorm.

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness
Startschuss für die landwirtschaftliche Unternehmerschule AgribusinessJohann-von-Liebig-Schule Vechta
Vechta – Symbolischer Startschuss für die neue landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Kreislandvolkverband Vechta und der Justus-von-Liebig-Schule Vechta ein Konzept entwickelt, das es jungen Landwirt*innen ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in einer Bildungsmaßnahme zu erlangen. Die Absolvent*innen erhalten überdies den Titel „Bachelor Professional“.

Nach den Sommerferien sollen die ersten vierundzwanzig Doppelqualifikanten die Klasse 2 der Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft besuchen, die dann an der BBS III Vechta in Kombination mit der Meisterfortbildung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Schwerpunkt „Agribusiness“ angeboten werden soll. 

Auch der Landkreis steht als Schulträger voll hinter dem neuen Konzept, bei dem namhafte Unternehmen der hiesigen Agrarbranche bereits aktiv mit eingebunden sind.

Der Unterricht wird an drei Tagen in der Woche mit sechs bis acht Unterrichtsstunden stattfinden. Ziel ist es, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen, um für die Herausforderungen der zukünftigen Nahrungsmittel- und Energieerzeugung und die weiteren Perspektiven des ländlichen Raumes gewappnet zu sein.

„Wir erreichen hier neue Zielgruppen“, erklärte Manfred Schulte, Leiter der Außenstelle Vechta der Landwirtschaftskammer Oldenburg-Süd, „es scheint ein großes Bedürfnis an einer qualifizierten Weiterbildung in der Veredlung zu bestehen. Und diese wollen wir als Landwirtschaftskammer gerne mitgestalten!“ Er sieht in der Unternehmerschule Agribusiness eine Win-win-Situation, nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für die Unternehmen der Agrarbranche in der Region, die so ihren Führungsnachwuchs mit fundierter Praxiserfahrung vor Ort rekrutieren könnten.

„Das große, überregionale Interesse an dieser neuen Doppelqualifikation hat uns wirklich überrascht“, sagte Dr. Karen Winkelmann, Koordinatorin für den Berufsbereich Agrarwirtschaft an der Justus-von-Liebig-Schule Vechta. Die Zahl der Anmeldungen habe die Anzahl der Plätze um ein Vielfaches übertroffen. 

„Das Kooperationsmodell mit dem Schwerpunkt Agribusiness bietet einzigartige Perspektiven und Chancen für den landwirtschaftlichen Betrieb sowie für die spätere Karriere der Absolventinnen und Absolventen“, ergänzte Fachlehrer Hubert Focke-Meermann. Auch Schüler*innen ohne elterlichen Betrieb könnten durch die Durchführung von Projekten in Betrieben des Agrarsektors sehr gute Berufsperspektiven im vor- und nachgelagerten landwirtschaftlichen Bereich entwickeln.
 

Ausführliche Bildunterschrift:
Freuen sich auf den Start der landwirtschaftlichen Unternehmerschule in Vechta (von links): Manfred Schulte (LWK), Stephan gr. Siemer (LWK), Rainer Kues (LWK), Klaus Sandbrink (LWK), Hubert Focke-Meermann (JvL-Schule), Dirk Lüvolding (LWK), Dr. Karen Winkelmann (JvL-Schule), Andreas Klaus (JvL-Schule), Matthias Gerecke (JvL-Schule), Dr. Bernhard Rump (LWK)

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Begeistert vom neuen Schulungskonzept: Nadine Kaatz, Auszubildende zur Hauswirtschafterin, hat unter anderem am Floristikkurs an der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rostrup teilgenommen.

Voller Erfolg: Freiwilliges Schulungsprogramm für Azubis in der Hauswirtschaft wird fortgesetzt

Das von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Lehrkräften und Ausbildenden entwickelte Konzept entlastet Betriebe und begeistert die Auszubildenden.

Mehr lesen...
Bei einer Führung über das 28 Hektar große Feldtagsgelände informierte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Bildmitte, 5.v.l.) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus sowie des Pflanzen- und Ressourcenschutzes.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …

Mehr lesen...
Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…

Mehr lesen...
Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Erdbeerpflanze

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

06.06.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...
/media/media/84D3FE5D-B3D3-63BF-2ECEE7864374AC59.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.06.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/84D3FE5D-B3D3-63BF-2ECEE7864374AC59.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

20.06.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25

21.06.2023

Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023.   …

Mehr lesen...
/media/media/84D3FE5D-B3D3-63BF-2ECEE7864374AC59.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

22.06.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

03.07.2023 - 07.07.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...