Erinnerung: Für Mutterkorn in Futter- und Lebensmitteln gelten Höchstgehalte, die nicht überschritten werden dürfen.
Es gelten Höchstgehalte für Mutterkorn in Futter und Lebensmitteln:
-Höchstgehalt von 1g Mutterkorn/kg Futtermittel
-Höchstgehalt von 0,5g Mutterkorn/kg Lebensmittel
Sollte das Erntegut höhere Gehalte an Mutterkorn aufweisen, sollten Sie dies mit Hilfe einer Reinigung aussortieren. Ein Verschneiden ist nicht zulässig, wenn der Gehalt über 1g/kg liegt.
Verfüttert werden sollten belastete Partien grundsätzlich nicht an tragende oder junge Tiere. Beispielsweise tragende und laktierende Sauen, sowie Ferkel.
Um Mutterkorn perspektivisch zu vermeiden sollten Sie dafür sorgen, dass ihr Roggenbestand gleichmäßig in die Blüte kommt (Bodenbearbeitung und Aussaat). Ebenso sollte bei der Sortenwahl auf eine wenig anfällige Sorte gesetzt weden. Quelle zu diesem Beitrag sowie weitere Informationen unter Webcode: 01037350.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen
Der Betriebszweig ökologische Hähnchenmast zählt in Niedersachsen zu den innovativen Betriebszweigen. Der Anteil ökologisch erzeugter Masthähnchen an der Gesamtzahl der Masthähnchen ist in Niedersachsen zwar …
Mehr lesen...
Hitzestress bei Geflügel vermeiden
Der Monat Mai in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass es wieder sehr schnell sehr warm werden kann. Diese heiße Zeit setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Tieren. Insbesondere das Geflügel bedarf daher genauer Beobachtung und …
Mehr lesen...
Fachgespräch Legehenne sehr gut besucht
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe bot den Landwirten, Beratern und allen anderen an der Jung- und Legehennenhaltung Interessierten am 11. Mai 2022 eine Plattform zur intensiven Information und Diskussion aktueller Themen. Unter dem …
Mehr lesen...Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...
Ökologischer Landbau: Buchweizen in der Schweinefütterung
Buchweizen zählt zu den Knöterichgewächsen. Die hohe Eiweissqualität des Buchweizens kann auch in der Tierernährung von Nutzen sein. Besonders für die Ökologische Tierhaltung sind Futtermittel mit hochwertigen Eiwei…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Mobilstallhaltung & Geflügelgrippe - Rüstzeug für die Wintermonate (Mastgeflügel)
01.09.2022
Veranstaltungsort: 26676 Barßel (Die genaue Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt) Geflügelgrippe und Aufstallpflicht beschäftigen Geflügelhalter über alle Geflügelarten hinweg. In diesem Seminar mö…
Mehr lesen...
Tierwohl bis zum Schluss - Teilmobile Schlachtung durch Weideschuss
08.09.2022
Für ganzjährig auf der Weide gehaltene Rinder stellt der Prozess vor der Schlachtung, also Einfangen, Separieren, Verladen, Transport, die unbekannte Umgebung und fremde Gerüche eine besonders hohe Belastung dar. Dies beeintr…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Einstieg in die mobile Legehennenhaltung
15.09.2022
Die mobile Legehennenhaltung erfreut mich nach wie vor großer Beliebtheit. In diesem Seminar wird auf die rechtlichten Rahmenbedingungen sowie erste Haltungsaspekte, wie Haltungs- und Auslaufmanagement, wie auch Fütterung eingegangen. …
Mehr lesen...Mobilstallhaltung & Geflügelgrippe - Rüstzeug für die Wintermonate
28.09.2022
Geflügelgrippe und Aufstallpflicht beschäftigen Geflügelhalter über alle Geflügelarten hinweg. In diesem Seminar möchten wir einen besonderen Fokus auf die mobile Legehennenhaltung legen und Ihnen das passende R…
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2022: "Transformation in der Landwirtschaft - Visionen,Entwickeln,Überleben"
01.11.2022
"Transformation in der Landwirtschaft - Visionen, Entwickeln, Überleben" Der Krieg in der Ukraine zeigt wie labil das wirtschaftliche System ist und die Bedeutung einer funktionierenden Landwirtschaft zur Stabilisierung politischer …
Mehr lesen...