Achtung bei Mutterkorn
Erinnerung: Für Mutterkorn in Futter- und Lebensmitteln gelten Höchstgehalte, die nicht überschritten werden dürfen.
Es gelten Höchstgehalte für Mutterkorn in Futter und Lebensmitteln:
-Höchstgehalt von 1g Mutterkorn/kg Futtermittel
-Höchstgehalt von 0,5g Mutterkorn/kg Lebensmittel
Sollte das Erntegut höhere Gehalte an Mutterkorn aufweisen, sollten Sie dies mit Hilfe einer Reinigung aussortieren. Ein Verschneiden ist nicht zulässig, wenn der Gehalt über 1g/kg liegt.
Verfüttert werden sollten belastete Partien grundsätzlich nicht an tragende oder junge Tiere. Beispielsweise tragende und laktierende Sauen, sowie Ferkel.
Um Mutterkorn perspektivisch zu vermeiden sollten Sie dafür sorgen, dass ihr Roggenbestand gleichmäßig in die Blüte kommt (Bodenbearbeitung und Aussaat). Ebenso sollte bei der Sortenwahl auf eine wenig anfällige Sorte gesetzt weden. Quelle zu diesem Beitrag sowie weitere Informationen unter Webcode: 01037350.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen
Der Betriebszweig ökologische Hähnchenmast zählt in Niedersachsen zu den innovativen Betriebszweigen. Der Anteil ökologisch erzeugter Masthähnchen an der Gesamtzahl der Masthähnchen ist in Niedersachsen zwar …
Mehr lesen...
Hitzestress bei Geflügel vermeiden
Der Monat Mai in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass es wieder sehr schnell sehr warm werden kann. Diese heiße Zeit setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Tieren. Insbesondere das Geflügel bedarf daher genauer Beobachtung und …
Mehr lesen...
Fachgespräch Legehenne sehr gut besucht
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe bot den Landwirten, Beratern und allen anderen an der Jung- und Legehennenhaltung Interessierten am 11. Mai 2022 eine Plattform zur intensiven Information und Diskussion aktueller Themen. Unter dem …
Mehr lesen...Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...
Ökologischer Landbau: Buchweizen in der Schweinefütterung
Buchweizen zählt zu den Knöterichgewächsen. Die hohe Eiweissqualität des Buchweizens kann auch in der Tierernährung von Nutzen sein. Besonders für die Ökologische Tierhaltung sind Futtermittel mit hochwertigen Eiwei…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau
02.11.2023
"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
Umstellungstag Ökologische Schweinehaltung
09.11.2023
Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung am 09.11.2023 bei uns am Standort des landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem einladen! Der Wunsch von Konsument*innen nach mehr …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
15.11.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
17.01.2024
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...