Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im Rahmen einer Kooperation zwischen LWK und BBS. Im Sommer 2020 wurde die Fachschule Agrarwirtschaft neu an der Justus-von Liebig-Schule Vechta als Teilzeitform eingerichtet. Dadurch besteht die Möglichkeit, parallel den Meisterkurs der LWK zu besuchen. Bewerbungen zum Meisterkurs und/oder zur Fachschule für den nächsten Prüfungsjahrgang 2025 können dort eingereicht werden.
Der grundlegende Vorzug der Landwirtschaftlichen "Unternehmerschule" liegt in einer Verknüpfung der Vorteile aus den beiden Einzelmaßnahmen: Das umfassende theoretische Wissen aus der Zweijährigen Fachschule kann in optimaler Weise mit dem hohen Praxisbezug der Meisterfortbildung und Meisterprüfung vernetzt werden. Im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind die Teilnehmer der "Unternehmerschule" bestens für die künftigen Herausforderungen im landwirtschaftlichen Bereich gerüstet.
Die "Unternehmerschule" am Standort Vechta wird mit dem Schwerpunkt „Veredelung / Agribusiness“ angeboten. Der Vorbereitungslehrgang für die Prüfung 2025 beginnt im Sommer 2023 an der Justus-von-Liebig-Schule Vechta (Kolpingstraße 22, 49377 Vechta). Die Bewerberauswahl hierfür wird nach Ablauf der Anmeldefrist (20.02.2023) vorgenommen. Die Vorbereitung auf die beiden Prüfungsabschlüsse erfolgt in Teilzeitform, gestreckt über einen Zeitraum von September 2023 bis März 2025. Der Unterricht wird dabei jeweils an 3 Tagen in der Woche mit 6 Unterrichtsstunden stattfinden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist mit mehreren Fachberatern aus verschiedenen Bezirksstellen umfassend an den Vorbereitungsmaßnahmen beteiligt. Besonders vorteilhaft an dem Modell ist, dass die betriebliche Arbeit während des Schulbesuchs nicht aufgegeben werden muss.
Wer Interesse hat, an der beschriebenen Fortbildungsmaßnahme im Prüfungsjahr 2025 teilzunehmen, sollte sich hierzu rechtzeitig über die die Justus-von-Liebig-Schule Vechta (www.bbs-vechta.de) anmelden. Anmeldeschluss ist der 20.02.2023. Anmeldeformulare können über die oben genannte Internetseite heruntergeladen werden. Nähere Informationen zu organisatorischen und inhaltlichen Fragen der Fortbildungsmaßnahme erhalten Sie in der Justus-von-Liebig-Schule Vechta über Hubert Focke-Meermann (0174/6678083, focke-meermann@bbs-vechta.de) oder in der LWK-Außenstelle Vechta über Jasmin Hellbusch (04441/9258-14, jasmin.hellbusch@lwk-niedersachsen.de).
Eine Übersicht über die aktuell anfallenden Gebühren für die Meisterprüfung finden Sie im Downloadcenter.
Die Landwirtschaftskammer bietet Meisterkurse Landwirtschaft an verschiedenen Standorten in Niedersachsen an.
Kontakte

Jasmin Hellbusch
Beraterin Weiterbildung im Beruf Landwirt/-in, Auftragsangelegenheiten, Förderung
04441 9258-14
Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in, Fachkraft Agrarservice, Pferdewirt*in, Tierwirt*in
0441 801-317

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Straffes Programm absolviert
Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer (06.04.2023)
06.04.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in
17.04.2023
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
17.04.2023 - 21.04.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in
17.04.2023
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
24.04.2023 - 28.09.2023
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)
24.04.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...