Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten
Die Möhrenfliege ist mit ca. 6 mm ein sehr kleines Insekt. Sie hat einen roten Kopf, einen schlanken schwarzen Körper und orange schimmernde relativ lange Beine (Abb. 1). Anhand dieser Merkmale lässt sie sich sehr gut von anderen Fliegen unterscheiden. Den Schaden richten die Larven der Fliegen an. Sie fressen zuerst an den Wurzeln und bohren sich später auch mit tiefen Gängen in den Wurzelkörper. Als Wirtspflanzen dienen neben den Kulturmöhren auch andere Pflanzen aus der Familie der Doldenblüter, wie z.B. Knollensellerie, wilde Möhre, Gartenkerbel oder Kümmel.
Einwanderung vom Vorjahresschlag
Die erste Generation der Möhrenfliege schlüpft Ende April aus den überwinterten Puppen in Vorjahresschlägen. Nach der Paarung begeben sich die Weibchen auf die Suche nach geeigneten Wirtspflanzen. Da sie relativ schlechte Flieger sind und nur ca. 100 m pro Tag zurücklegen, dauert es einige Zeit bis die Tiere die diesjährigen Möhrenschläge gefunden haben. Dabei erreichen auch nicht alle Tiere die Möhrenfelder (Abb. 2). Ab Anfang bis Mitte Mai sind die Tiere auf den Möhrenschlägen aktiv. Ein Weibchen lebt ca. 4 Wochen und kann in dieser Zeit ca. 100 Eier produzieren. Sie legen die Eier am Wurzelhals bzw. am Möhrenkopf ab. Die Larven wandern in den Boden und fressen zuerst an den Feinwurzeln und an den zu diesem Zeitpunkt noch jungen Rübenkörpern. Der Schaden durch die erste Generation bleibt in der Regel allerdings gering.
Populationsaufbau
Die zweite Fliegengeneration schlüpft Ende Juli auf dem Möhrenfeld. Sofern die Möhren nicht zwischenzeitlich gerodet wurden, haben die Möhrenfliegen keinen Anlass den Schlag zu verlassen. Die Population kann sich aufbauen und die Anzahl der Fliegen ist dementsprechend um einiges höher als die der ersten Generation. Die Weibchen halten sich tagsüber gerne in Gebüschstreifen auf und fliegen vom Feldrand her zur Eiablage wieder in die Schläge ein. Dies ist auch der Grund, weshalb der Befall am Rand des Schlages höher ist und zur Feldmitte hin abnimmt.
Erst das dritte Larvenstadium frisst sich in den Rübenkörper hinein und verursacht dort die typischen Fraßgänge. Daher befinden sich die Fraßgänge der Möhrenfliege meist im mittleren bis unteren Bereich des Rübenkörpers.
Schaden der zweiten Generation am größten
Um Schädigung der einzelnen Generationen herauszuarbeiten, wurde in einem Versuch des Pflanzenschutzamtes der Zufluges der einzelnen Generationen durch gezielte Netzabdeckung verhindert. Zusätzlich wurden die einzelnen Generationen auch separat mit einem Dimethoat-haltigen Insektizid oder in Kombination mit einem Cyantraniliprol-haltigen Präparat behandelt (Abb.3). In diesem Versuch zeigte der dreimalige Einsatz von Dimethoat weder bei der ersten noch bei der zweiten Generation eine Wirkung. Deshalb kann die gute Wirkung in den Varianten mit dem kombinierten Wirkstoffeinsatz, fast ausschließlich Cyantraniliprol zugeschrieben werden. Zwar sind die Ergebnisse in diesem Versuch sehr schön plakativ, wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass dieser Schwarz-Weiß-Effekt in anderen Versuchen und Jahren nicht immer so deutlich zu sehen war. Auch an Hand der Varianten zur Netzabdeckung zeigt sich, dass die zweite Generation die stärkeren und wirtschaftlich bedeutenderen Schäden verursacht und sich die Bekämpfung deshalb vorrangig gegen diese Generation richten sollte.
Zur Bekämpfung der Möhrenfliege ist momentan nur das Präparat Minecto One mit dem Wirkstoff Cyantraniliprol zugelassen. Es dürfen 2x 187,5 g/ha eingesetzt werden. Die Wartezeit beträgt 7 Tage. Der Wirkstoff wird über Fraß und Kontakt aufgenommen. Die Wirkung beim Einsatz gegen Möhrenfliegen beschränkt sich sehr wahrscheinlich auf die adulten Tiere. Das Präparat sollte beim ansteigenden Flug der zweiten Generation eingesetzt werden. Dies ist in der Regel Anfang bis Mitte August der Fall, allerdings kann der Flugverlauf regional leichte Unterschiede aufweisen. Eine Wiederholung der Behandlung sollte bei sehr wüchsigen Bedingungen bereits nach 10-14 Tagen erfolgen. Bei geringerem Zuwachs kann der Abstand auch auf 21 Tage ausgedehnt werden. Zur Wirksamkeits-steigerung sollte unbedingt der Zusatz eines ölhaltigen Hilfsstoffs erfolgen. Bei der Ausbringung ist auf eine ausreichende Wachsschicht zu achten.
Einnetzung als Alternative
Die Abdeckung der Kultur mit Fliegenschutznetzen bietet insbesondere für den kleinflächigen und satzweisen Anbau von Bundmöhren eine Alternative zum Insektizideinsatz. Durch die Netzabdeckung wird verhindert, dass die Fliegen ihre Eier an den Möhren ablegen können. Die Netze sollten daher ab Auflauf über die Bestände gelegt und an den Rändern rundherum eingegraben werden. Ein Öffnen für Kulturarbeiten sollte über Mittag vorzugsweise an windigen Tagen erfolgen. Da erst das dritte Larvenstadium Schäden im Rübenkörper verursacht, kann das Netz ca. 3 Wochen vor der geplanten Ernte von den Kulturen entfernt werden.
Bei Waschmöhren kann die Einnetzung auch nur zur zweiten Generation in Erwägung gezogen werden, sofern eine leichte Schädigung der Möhren toleriert werden kann. Der Effekt des Einnetzens zum Flug der zweiten Generation basiert nicht in der Verhinderung des Zufluges, also des Aussperrens des Schädlings, sondern vielmehr im Einsperren der Fliegen. Da die Fliegen der zweiten Generation zwar unter dem Netz schlüpfen, aber nicht zur Paarung gelangen und auch keine geeignete Nahrung finden, wird die Populationsentwicklung stark eingeschränkt.
Flächenmanagement effektiv
Sollte ein sehr starker Zuflug bereits der ersten Generation auf einer Fläche zu beobachten sein, kann – sofern es die Gegebenheiten zulassen – auch durch die Verfrühung des Rodetermins ein Starkbefall verhindert werden.
Flugüberwachung als Basis
Die Überwachung des Fluges der Möhrenfliege bildet die Basis für alle oben genannten Maßnahmen. Hierzu werden orange Klebefallen auf dem Feld aufgestellt. Die Fallen sollten in der Nähe von schützenden Saumstrukturen und ggf. zur erwarteten Einflugsrichtung aus einer Vorjahresfläche ausgerichtet sein. Die Fallen werden in einem 45 °-Winkel zum Boden ausgerichtet und sollten sich relativ nah am Boden befinden (Abb. 4). Pro Feld sollten ca. 3 Fallen platziert werden. Die Auszählung der Fliegen sollte wöchentlich erfolgen.
Einfluss des Klimawandels
Der Flugzeitraum der Möhrenfliege hat sich in den letzten Jahren, trotz der wärmer werdenden Frühjahre, nicht nennenswert verfrüht. Kontinuierlich ließ sich das Auftreten von zwei vollständigen Generationen nachweisen, deren letzte Aktivität meist Ende September zu beobachten war. Im letzten Jahr konnte jedoch verstärkter Flug auch noch im Oktober festgestellt werden. Es könnte sich hierbei um das Auftreten der ersten Tiere einer dritten Generation handeln. Da davon auszugehen ist, dass die Larven dieser Generation nicht mehr zur Verpuppung gelangen, ist ihr Auftreten momentan noch nicht von großer Bedeutung.
Anders als die Puppen, die gegenüber höheren Temperaturen weniger empfindlich sind, reagieren die jüngsten Larvenstadien der Möhrenfliege auf Hitzeperioden sehr sensibel und sterben ab. Der Klimawandel könnte deshalb zukünftig einen reduzierenden Effekt auf das Auftreten der zweiten Generation haben. Momentan ist dies aber unter norddeutschen Verhältnissen noch nicht der Fall.
Fazit
- Flächen räumlich mindestens 1 km von Vorjahresflächen trennen
- Waschwasser, Möhren- und Erdreste nicht in der Nähe einer Neueinsaat ausbringen
- Regelmäßige Flugkontrolle mit orangenen Klebetafeln
- Netze und Verschiebung des Rodezeitpunktes als weitere Bekämpfungsmaßnahmen nutzen
- Minecto One zum Flug der zweiten Generation einsetzen
- Eine Liste der zugelassenen Insektizide finden Sie unter
www.lwk-niedersachsen.de Webcode 01039161

Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...
Herbizide in Möhren - wo gehen wir hin?
Eine Herbizidstrategie in Möhren muss auf jeden Fall aus Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlungen bestehen. Vorauflaufbehandlungen alleine sind in der Wirkung nicht ausreichend. Nachauflaufbehandlungen müssen an das …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
Strategie umstellen: Herbizideinsatz im Spargel
Mit dem Wegfall von Buctril muss die Herbizidstrategie im Spargel überdacht und umgestellt werden. Auch durch andere Entwicklungen wird die chemische Unkrautbekämpfung im Spargel zukünftig wohl nicht einfacher.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...