Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Zwischen Raupe und Schiebkarre: Zaun-Infotag in Northeim zeigt, wie Herdenschutz funktionieren kann

Webcode: 01039747

Rund 100 Gäste informieren sich in Northeim bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landschaftspflegeverbänden über wolfsabweisende Zäunung in schwierigen Hanglagen.

Die Gäste des Herdenschutz-Infotags in Northeim-Bühle informierten sich an verschiedenen Stationen rund ums Thema wolfsabweisende Zäunung in schwierigen Hanglagen.
Die Gäste des Herdenschutz-Infotags informierten sich an verschiedenen Stationen rund ums Thema wolfsabweisende Zäunung in schwierigen Hanglagen.Christian Mühlhausen
Northeim – Für Generationen ist der Wolf in Deutschland kein Thema gewesen. Weidetiere brauchten lediglich so eingezäunt zu werden, dass sie nicht ausbrechen können. Raubtiere? Gab es kaum. Doch plötzlich war der Wolf da – und jetzt müssen weidetierhaltende Betriebe binnen kurzer Zeit in den Herdenschutz investieren. Zur Seite steht den Betrieben dabei die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), die Anfang 2020 im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums die Aufgabe der Herdenschutzberatung übernommen hat.

Beim Herdenschutz-Infotag in Northeim, zu dem die LWK gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege und den Landschaftspflegeverbänden der Landkreise Goslar und Göttingen erstmals eingeladen hatte, stand ein ganz konkretes Problem im Fokus: Wie kann der Herdenschutz an schwierigen Standorten gewährleistet werden? Wie kann ich in extensivem Gelände überhaupt zäunen?

Erheblicher Aufwand in Naturschutzgebieten in Hanglage

„Eine häufig geäußerte Anmerkung zu unserer Herdenschutzzaun-Dauerausstellung in Echem ist, dass die dort eingezäunte Fläche sehr eben ist“, erklärt Elke Steinbach, Herdenschutz-Koordinatorin der LWK, „denn oft handelt es sich gerade bei jenen sensiblen Flächen, die wesentlich für den Erhalt von naturschutzrelevanten Pflanzen- und Insektenarten sind und mit Tieren beweidet werden müssen, um hängige, flachgründige und kleinparzellierte Grünlandstandorte. Und diese sind in der Praxis schwer und nur mit sehr hohem Aufwand wolfsabweisend zu zäunen.“

Mathias Brockob (2. von links), Herdenschutzberater und Fachberater Schafhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erklärt die Funktionsweise des Automatikwicklers, der das Aufstellen eines mobilen Zaunes erleichtert.
Mathias Brockob (2. von links), Herdenschutzberater und Fachberater Schafhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erklärt die Funktionsweise des Automatikwicklers, der das Aufstellen eines mobilen Zaunes erleichtert.Christian Mühlhausen
Die Besucherinnen und Besucher des Infotags konnten sich nun mitten in einem Naturschutzgebiet in Northeim-Bühle – natürlich in Hanglage – über verschiedene technische Möglichkeiten unterschiedlicher Firmen informieren. Neben dem Aufstellen und Warten von (mobilen) Elektrozäunen sowie Mähtechnik, um einen Zaun von Bewuchs freizuhalten, stand auch das Thema Förderung im Fokus. Da die Gerätschaften mitunter recht kostenintensiv sind, kam auch beim Infotag der Kritikpunkt auf, dass über eine Einstiegsförderung hinaus beispielsweise Elektronetze, die nach drei Jahren verschlissen seien, bezuschusst werden sollten. Und dass insbesondere Flächen finanziell unterstützt werden müssten, auf denen das Freischneiden der unteren Litze nicht von technischem, oder nur sehr teurem Gerät übernommen werden könne.

Besonders groß war das Interesse unter anderem an einem Automatikwickler: einer Art Schiebkarre, die dem Menschen beim Aufstellen eines mobilen Zaunes den Antrieb und das Bremsen abnimmt und dafür sorgt, dass die Drähte auf Spannung bleiben und sich nicht verheddern – zu einem erschwinglichen Preis. Auch eine ferngesteuerte Mähraupe, die selbst in Hanglagen bis zu 45 Grad die Fläche mähen kann, zog die Aufmerksamkeit auf sich.

Gäste des Herdenschutz-Infotags in Northeim beobachten, wie Zaunpfähle mit technischer Unterstützung in den Boden gerammt werden.
Gäste des Herdenschutz-Infotags beobachten, wie Zaunpfähle mit technischer Unterstützung in den Boden gerammt werden.Christian Mühlhausen
Kompromisse gefragt

Festzuhalten bleibt aber auch: „Es gibt nicht die Lösung, die alles abdeckt“, so Steinbach, „es müssen immer bestmögliche Kompromisse gefunden werden. Aufwand, Investition und Tierschutz müssen im Einklang stehen.“ Wichtig sei es, miteinander zu reden. So habe es auch wesentlich zur positiven Stimmung beim Infotag in Northeim beigetragen, dass alle Beteiligten miteinander ins Gespräch gekommen seien. „Zaunbaufirmen und Lohnunternehmen haben beispielsweise über eine künftige Zusammenarbeit gesprochen. Wichtige Synergien, die zum Ziel haben, Weidetierhaltende bei der Wolfsabweisung zu unterstützen.“ Auch Gäste aus der Herdenschutzberatung anderer Bundesländer seien dabei gewesen, die einen solchen Infotag nun auch gerne bei sich ausrichten möchten.

Weitere Informationen

Informationen zur wolfsabweisenden Herdenschutzzäunung finden Sie in den Merkblättern für den Herdenschutz: bit.ly/merkblatt-herdenschutz.

Weidetierhalter*innen, die einen Besichtigungstermin der Zaunanlage am LBZ Echem vereinbaren möchten und Fragen rund um wolfsabweisende Zäune haben, wenden sich an Herdenschutz-Expertin Steinbach telefonisch unter 0441/801-639 oder per Mail unter elke.steinbach@lwk-niedersachsen.de.

Hier finden Tierhalter*innen Informationen zum Antrag auf Präventionsmaßnahmen, die Fachleute für Förderung sind per Mail unter richtlinie-wolf@lwk-niedersachsen.de erreichbar.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Elke Steinbach
Dipl.-Ing. agr.
Elke Steinbach

Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

elke.steinbach~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Begeistert vom neuen Schulungskonzept: Nadine Kaatz, Auszubildende zur Hauswirtschafterin, hat unter anderem am Floristikkurs an der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rostrup teilgenommen.

Voller Erfolg: Freiwilliges Schulungsprogramm für Azubis in der Hauswirtschaft wird fortgesetzt

Das von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Lehrkräften und Ausbildenden entwickelte Konzept entlastet Betriebe und begeistert die Auszubildenden.

Mehr lesen...
Bei einer Führung über das 28 Hektar große Feldtagsgelände informierte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Bildmitte, 5.v.l.) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus sowie des Pflanzen- und Ressourcenschutzes.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …

Mehr lesen...
Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…

Mehr lesen...
Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Erdbeerpflanze

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Mehr lesen...