Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gesundheitsförderung – SVLFG übernimmt Kosten für sozioökonomische Beratung

Webcode: 01039765

Um landwirtschaftliche Familien in belastenden Situationen schon frühzeitig zu unterstützen, hat die SVLFG ihr Präventionsangebot im Rahmen eines 3-jährigen Pilotprojektes erweitert. Für alle, die in der landwirtschaftlichen Alterskasse versichert sind, werden seit August 2021 kostenfreie Beratungen durch die sozioökonomischen Berater*innen der LWK Niedersachsen angeboten.

Sozioökonomische Beratung
Sozioökonomische BeratungWolfgang Ehrecke
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) beobachtet einen Anstieg an Erkrankungen unter ihren Versicherten. Ursache dafür sind vermehrt belastende Situationen wie:

  • ungeklärte Hofnachfolge
  • finanzielle Unsicherheiten
  • Arbeitsüberlastung
  • Folgen des Strukturwandels
  • Generations- und Paarkonflikte.

Durch den Zuschuss zu Beratung und Mediation soll erreicht werden, Wege und Hilfen für Einzelpersonen und Familien zu erarbeiten.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die SVLFG sind:

  • Es liegt eine gesundheitliche Belastung vor, wie z.B. Schlafstörungen, Ängste, Erschöpfung.
  • Die gesundheitliche Beeinträchtigung betrifft eine bei der Alterskasse versicherte Person
  • Die Beratung erfolgt durch Berater*innen und in der Mediation ausgebildete Personen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die von der SVLFG im Rahmen der Kooperationsvereinbarung anerkannt sind.

Wie kann man an dem Projekt teilnehmen?

  • Wenden Sie sich an die Sozioökonomische Beratung der Landwirtschafts­kammer Niedersachsen und klären Sie Ihre Situation am Telefon
  • Sind alle Voraussetzungen erfüllt, stellt die Kontaktperson einen Antrag bei der SVLFG.
  • Nach der Bewilligung, die häufig innerhalb weniger Tagen vorliegt, kann die Beratung beginnen.
  • Die Abrechnung der Beratung erfolgt direkt mit der SVLFG.

Umfang der Beratung:

Je Betrieb ist durch das Projekt eine Förderung mit bis zu zehn Stunden Sozioökonomische Beratung und bis zu zehn Stunden Mediation möglich.

Melden Sie sich bei uns!

Die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschafts­kammer Niedersachsen

Telefon: 0441-801-700 (Mo-Fr 8:30 – 12:30)

E-Mail soeb@lwk-niedersachsen.de

---------------------

Weitere Präventionsangebote der SVLFG „Mit uns im Gleichgewicht“

Krisenhotline
0561/785-10101 (24 Stunden und 7 Tage die Woche)

Ansprechpartner für Gesundheits- und Präventionsangebote 
0561/785-10512
gleichgewicht@svlfg.de

Kontakte

Eva-Maria Asmussen
Dipl.-Ing. agr.
Eva-Maria Asmussen

Beraterin Sozioökonomische Beratung

eva-maria.asmussen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Hofübergabe

Infotage Hofübergabe 2024

Vom 22. bis 26. Januar 2024 informieren die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den jeweiligen Tagesseminaren an drei Standorten zu wichtigen Aspekten der Hofübergabe. Die Seminare richten sich an die …

Mehr lesen...
Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) auf dem Podium mit Walter Heidl und Christine Singer

„Psychische Gesundheit in der grünen Branche – wen interessiert's?“

Der viel beschriebene Transformationsprozess der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn es den Menschen auf den Höfen physisch und psychisch gut geht. Diese psychosoziale Komponente muss mehr in den Blick genommen werden. Darin waren sich die …

Mehr lesen...
Seminar 'Die Hofübergabe erfolgreich gestalten'

Sie sollten uns Vertrauen schenken

Dies stellte eine zukünftige Hoferbin fest. Im Seminar „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten“ der Außenstelle Stade diskutierten 23 Teilnehmer*innen im November in Zeven über die unterschiedlichen Erwartungen der …

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!

Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …

Mehr lesen...
Abwägungsgedanken außerfamiliäre Hofübergabe

Hofnachfolger außerhalb der Familie

Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …

Mehr lesen...
Sozioökonomie

Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!

In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1194A0AC-C844-7F1C-101750E5A054051B.jpg

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

25.10.2023

Gäste auf dem Hof - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude Bei diesem Termin geht es vor allem um die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu gastronomischen und touristischen Nutzungen. Auch die Betriebsbesichtigung des …

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
/media/media/2CD09012-CAB2-B3CB-C81F1CC4EA7511E8.jpg

Hofübergabe - kurz und knapp

10.11.2023

Jeder Landwirt/ jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei kommen viele Fragen auf einen zu! Wie wirkt sich die Höfeordnung auf …

Mehr lesen...
Paar

Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)

11.11.2023

Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …

Mehr lesen...
/media/media/9E9527D6-DD2C-E96B-22A3E2404D9E227F.PNG

Landwirtschaft in Transformation

23.11.2023 - 08.02.2024

Sie haben Lust sich weiterzubilden und wünschen sich seit langem einen kollegialen Austausch? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Denn:  Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Verä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Hofübergabe ohne Stress

28.11.2023

Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie.  Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe  …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Wenn die Richtung nicht stimmt

Generations- und Hofnachfolgekonflikte

Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…

Mehr lesen...
Geschlossenes Tor

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug

Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
Höhle

Finanzgefährdung

Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.

Mehr lesen...
Hofübergabe / Hofübernahme

Hofübergabe und Hofübernahme

Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...