Hofnachfolger außerhalb der Familie
Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine Unternehmensnachfolge außerhalb der Familie suchen?
Das Ehepaar Kreutzer nutzt die zwei Wochen Urlaub für das erste nähere Kennenlernen und verbringt die Zeit bei Familie Schröder. Tagsüber arbeiten alle Vier zusammen und lernen sich dabei kennen. Nach Feierabend nutzen sie die Zeit zum Reden und Austauschen. Dabei fangen sie an, erste Überlegungen für eine Hofübergabe/-nahme zu diskutieren. Am Ende der zwei Wochen steht die Frage: Wie geht es jetzt weiter? Alle vier vereinbaren, die Eindrücke der letzten zwei Wochen wirken zu lassen. Nach weiteren Wochen kommen sie dann zu dem Entschluss, dass sie einen gemeinsamen Weg beschreiten wollen. Mit Unterstützung durch einen sozioökonomischen Berater für den Prozess und entsprechender Fachberatung soll der Weg beschritten werden.
In dem Prozess, der jetzt startet gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, Themen und Phasen:
- Analyse der Ausgangssituation
- Erarbeiten von Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen
- Entwicklung eines Leitbildes
- Konkrete Zielformulierung aus dem Leitbild
- Ableitung von Etappenzielen
- Entwicklung eines Betriebskonzeptes
- Informationssammlung zu unterschiedlichen Formen der Übergabe/nahme, Abwägung von Vor- bzw. Nachteilen und Festlegen der Form
- Gestaltung der Übergabe/nahmephase
Die besondere Herausforderung bei außerfamiliären Hofübergabe liegt im Zwischenmenschlichen. Im Gegensatz zu einer innerfamiliären Übergabe müssen sich die Beteiligten, die aus unterschiedlichen Kontexten und Prägungen stammen, überhaupt erst einmal kennenlernen und Vertrauen aufbauen. Das erfordert von Allen Bereitschaft zur Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz und einem guten Maß an Selbstreflexion. Neben ausreichend Zeit, ist die Begleitung durch einen Berater oder Coach besonders in dieser Phase hilfreich, da der Prozess dann gezielt geleitet werden kann. Wünsche, Bedürfnisse, Befürchtungen und Vorstellungen kommen auf den Tisch und können in die Überlegungen zu einem Leitbild und der Entwicklung von Betriebskonzepten einfließen. Klare und konkrete Zielformulierungen sind notwendig, denn daraus können Absprachen zu Zwischenzielen, Aufgaben und Handlungen abgesprochen werden. Während dieses Prozesses sind die Kinder von Familie Schröder einzubinden, denn für sie geht es um ihre Eltern und ihr Ursprungszuhause. Familie Schröder und das Ehepaar Kreutzer haben sich für eine Begleitung durch einen sozioökonomischen Berater entschlossen. Der Berater, ggfls. mit Ausbildung zum systemischen Coach, hat die Aufgabe den Prozess zu steuern bzw. ihn in Bewegung zu halten. Alle Entscheidungen treffen die Beteiligten in eigener Verantwortung.
Es gibt zahlreiche Formen der Hofübergabe, dazu sollten Informationen von Fachberatern wie z. B. Steuerberatern, Sozioökonomischen Beratern, Juristen eingeholt werden. Mögliche Formen sind:
- Verpachtung
- Schenkung
- Regulärer Kauf
- Kauf auf Raten oder Rentenbasis
- Mischung aus Kauf und Pacht
- Adoption mit Hofübergabe
- Gründung einer Stiftung
Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile und deshalb muss in jedem Einzelfall nach einer individuellen Lösung gesucht werden.
Schröders und Kreutzers haben sich für einen längeren Weg entschieden. Zunächst wird das Ehepaar Kreutzer auf den Hof in die leere Altenteiler Wohnung ziehen. Herr Kreutzer wird auf dem Betrieb angestellt, Frau Kreutzer arbeitet mit einer dreiviertel Stelle außerhalb des Betriebes und hilft nach Feierabend immer mal wieder auf dem Hof mit. So haben alle Beteiligten die Chance, sich im Alltag kennenzulernen und das Zusammenleben und Arbeiten auf dem Hof auszuprobieren. Nach einem Jahr wird ein Fazit gezogen. In diesem Fall kommen sie zu dem Entschluss, dass die „Chemie“ stimmt und sie im Prozess die nächsten Schritte gehen wollen. Für alle erscheint nach Abwägung aller Möglichkeiten eine Erwachsenenadoption das Sinnvollste. Sie holen sich rechtlichen Rat ein, stimmen das Vorgehen mit den Kindern von Schröders ab und stellen einen Adoptionsantrag. Bei einer Adoption von Erwachsenen hat das keine Auswirkungen auf die bisherigen Verwandtschaftsverhältnisse von Herrn Kreutzer. Er bleibt Sohn seiner leiblichen Eltern und bekommt mit Herrn und Frau Schröder Adoptiveltern dazu. Voraussetzung für diese Adoption ist ein Eltern-Kind ähnliches Verhältnis sowie ein notarieller Antrag beim Familiengericht. Die Adoption erfolgt mit einem Adoptionsbeschluss des Gerichtes und damit ist Herr Kreutzer rechtlich einem leiblichen Kind gleichgestellt. Auf dieser Grundlage soll eine Hofübergabe erfolgen. Zurzeit ist die neue Großfamilie dabei die Inhalte eines Hofübergabevertrages abzustimmen. Dazu gehören neben den Regelungen zum Altenteil auch Regelungen zur Abfindung der leiblichen Kinder und zur Wohnsituation. Der Prozess bleibt für alle spannend und sie hoffen gemeinsam, dass dieser große Schritt ein richtiger Schritt ist, den sie nicht bereuen.
Einig sind sich alle bereits jetzt in einem Punkt: ohne eine gute Begleitung während dieses Prozesses und viele Sachinformationen geht es nicht.
Sozioökonomische BeraterInnen in ihrer Region finden Sie in unseren Beratungsangeboten.
Kontakte


Infotage Hofübergabe 2024
Vom 22. bis 26. Januar 2024 informieren die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den jeweiligen Tagesseminaren an drei Standorten zu wichtigen Aspekten der Hofübergabe. Die Seminare richten sich an die …
Mehr lesen...Sie sollten uns Vertrauen schenken
Dies stellte eine zukünftige Hoferbin fest. Im Seminar „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten“ der Außenstelle Stade diskutierten 23 Teilnehmer*innen im November in Zeven über die unterschiedlichen Erwartungen der …
Mehr lesen...
Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...
Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Hofübergabe - kurz und knapp
10.11.2023
Jeder Landwirt/ jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei kommen viele Fragen auf einen zu! Wie wirkt sich die Höfeordnung auf …
Mehr lesen...
Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)
11.11.2023
Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress
28.11.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar!
06.12.2023
Sich beim Thema finanzielle Absicherung auf den Partner, die Partnerin oder die gesetzlichen Regelungen zu verlassen ist keine gute Idee. Wie stehen die Beteiligten da, wenn es zu Tod, Scheidung oder Unfall kommt? Wie wird im Alter oder im Falle …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
10.01.2024
Einmal im Leben steht jeder Landwirt vor der Entscheidung, wie es mit seinem Betrieb weitergehen und vor allem wer den Betrieb einmal in die Zukunft führen soll. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit sich …
Mehr lesen...
Die Hofübergabe erfolgreich gestalten
18.01.2024
Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren wie Sie die Übergabe gut vorbereiten? Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...