Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Webcode: 01040386

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die Wetterdaten des Wetterdienstes zuzugreifen. Unter dem Stichwort ISABEL können alle, die unter die nach stehende Definition fallen, das Angebot des Wetterdienstes nutzen:

Landwirtschaft im Sinne dieses Angebotes ist die mit der Bodenbewirtschaftung verbundene Bodennutzung zum Zweck der Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse und zum Zweck der Tierhaltung, die Forstwirtschaft, der Gartenbau, soweit er nicht in Haus- oder Kleingärten ausgeübt wird, die Binnenfischerei und Aquakultur, die Fischerei in den Küstengewässern, die Kleine Hochseefischerei und die Imkerei. Zur Landwirtschaft gehören Maßnahmen der landwirtschaftlichen Betriebe zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung von Kulturflächen im Gemeininteresse insbesondere zu Zwecken des Umwelt- und Naturschutzes. Landwirtschaftliche Nebenbetriebe sind Betriebe, die in wirtschaftlicher Abhängigkeit von einem landwirtschaftlichen Betrieb durch denselben Unternehmer betrieben werden; sie stehen landwirtschaftlichen Betrieben gleich.“

Das Angebot des Deutschen Wetterdienstes umfasst im Bereich des Agrarwetters Lufttemperaturen, Niederschlag und Verdunstung, Gesamtschneehöhe, eine klimatische Wasserbilanz, die relative Luftfeuchtigkeit, Sonnenscheindauer, Windrichtung, Windgeschwindigkeit sowie einen Wettervorhersage- und Agrarhinweistext.

Zusätzlich gibt das System ergänzende Informationen zu den Themenbereichen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Grünland, Winterraps, Getreide, Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln, Obstbau, Forstwirtschaft und Tierhaltung.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die vom DWD erstellten Prognosen für z. B. Pflanzenkrankheiten auf rein metereologischen Daten beruhen.  Es wird also lediglich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von z. B. dem Maiszünsler berechnet. Die vor einem Pflanzenschutzeinsatz immer notwendige Befallserhebung erübrigt sich damit also nicht. Ebenso entbinden die einzelnen Modellergebnisse den Nutzer nicht, die gesetzlichen Vorgaben und Sperrfristen sowie die Veröffentlichungen der nach Landesrecht zuständigen Behörde zu beachten. Für die Ausbringung von Dünger heißt das zum Beispiel, dass die dargestellten Werte u.a. zum Bodenfrost ebenfalls nur der Orientierung dienen und jeder Einzelschlag getrennt zu beurteilen ist.

Unabhängig davon bietet ISABEL jedoch eine Vielzahl von Informationen, die unsere Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz sinnvoll ergänzen können. In Kombination mit den Angeboten von ISIP, des Internetgestützten Beratungssystems der Bundesländer für eine Integrierte Pflanzenproduktion, in dem Prognose- und Entscheidungshilfen für viele Pflanzenkrankheiten und Schaderreger bereit gestellt werden, und der telefonischen und VorOrt- Beratung durch die jeweiligen Fachleute bzw. die Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entsteht so ein ganzheitliches Beratungssystem mit dem Ziel einer umweltgerechten und nachhaltigen Landwirtschaft.
 

Hier geht´s zum Agrarmeteorologischen Informationssystem des DWD - ISABEL

Mehr zum Thema

Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
Friedhofsnachmittag

Ahlemer Friedhofsnachmittag

1. Ahlemer Friedhofsnachmittag

Mehr lesen...
Herbizidversuch 2021

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr

Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …

Mehr lesen...

Leitfaden für den Umgang mit Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…

Mehr lesen...
Spargelbroschüre 2022

Die Spargelbroschüre 2022 ist da!

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…

Mehr lesen...
Rosa-Sphaerotheca pannosa

Pflanzenschutzmittelanwendung auf Verkaufsflächen im Pflanzenhandel

Auf Pflanzenverkaufsflächen von Gartencentern, Baumärkten, in Blumenläden und Endverkaufsgärtnereien inklusive Gartenbaumschulen – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern – kann es erforderlich sein, …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
 Vorderseite

Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

23.11.2023

Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…

Mehr lesen...
/media/media/9FDB5D49-F842-BDCF-BD3E68A8A6BBAB44.png

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

07.12.2023

Bad Salzdetfurth: Pflanzenschutztagung Hildesheim der Bezirksstelle Northeim   Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…

Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

11.01.2024

Webseminar: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig fü…

Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

18.01.2024

Northeim: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig für…

Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

25.01.2024

Webseminar: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig fü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...