In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
In dem am 11.05.2022 erschienenen NDR-Beitrag mit dem Titel „Schweinebauern in der Fleisch-Krise – Kammer rät zu Aufgabe“ wird LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten im Zusammenhang mit dem rückläufigen Fleischkonsum irreführend verkürzt und indirekt mit den Worten zitiert: „Er rät, die Betriebe umzustellen oder die Schweineaufzucht gänzlich aufzugeben.“
Schwetje: Wir entwickeln gemeinsam mit Betrieben praktische Lösungsansätze
„Wir raten nicht zur Aufgabe der Schweinehaltung! Wir entwickeln gemeinsam mit den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten kontinuierlich praktische Lösungsansätze, mit denen eine betriebliche Anpassung an die schwierigen Markt- und Rahmenbedingungen möglich ist“, betont der Kammerpräsident. „Dass unser Fokus auf dem Fortbestand der Schweinehaltung liegt und welche erfolgversprechenden Möglichkeiten es gibt, Betriebe unter Tierwohl-Aspekten mittel- und langfristig erfolgreich aufzustellen, habe ich dem Sender im Interview ausführlich erläutert“, ergänzt LWK-Marktexperte Hortmann-Scholten.
Europaweite Projektarbeit für Tierwohl und Ressourcenschutz
Mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum für die Schweine- und Rinderhaltung in Echem (Kreis Lüneburg) unterhalte die Landwirtschaftskammer überdies eine der modernsten Bildungseinrichtungen in Deutschland, fügt Schwetje hinzu.
Rechtliche Rahmenbedingungen entscheiden Zukunftschancen
In den bestehenden Marktstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen sehen der Kammerpräsident und Marktexperte Hortmann-Scholten weitere wesentliche Aspekte, die für die Zukunftschancen maßgeblich sind. Die Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen und sich änderndes Kaufverhalten müsse durch die rechtliche Umsetzbarkeit und Förderung erforderlicher Investitionen und durch die Umsetzung in der gesamten Wertschöpfungskette mit ihren internationalen Wechselbeziehungen ermöglicht werden, heben die beiden hervor.
„Hier bringen wir unsere Kompetenz in öffentliche Verfahren ein. Zugleich schauen wir aber auch in der einzelbetrieblichen Beratung auf die individuellen Möglichkeiten und geben eine Empfehlung ab, wie und mit welchen Betriebszweigen der Betrieb zukunftssicher fortgeführt werden kann“, sagt Marktexperte Hortmann-Scholten. Maßgeblich sei letztlich die Entscheidung einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes, welche Ziele sie verfolgen. Und dabei werde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beratend begleiten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Endlich wieder Landwirtschaftsmesse in Ostfriesland
Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische …
Mehr lesen...
Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems - LWK-Bodenexpertin: Verringerte Flächenerträge möglich
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...