Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh
Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.
Mit der Familie Schmitz wird, so Prof. Dr. Theuvsen, eine Familie geehrt, die mit viel Herzblut und Leidenschaft züchtet. Seit vielen Jahrzehnten widmet sich die Familie der Rassen Juraschaf und Bentheimer Landschafe- eine gefährdete Schafrasse, dessen Population in Deutschland unter Beobachtung steht. Damit leistet der Zuchtbetrieb Schmitz einen wertvollen Beitrag zum Rasseerhalt.
Von Beginn an war es der Familie Schmitz ein großes Anliegen, die verschiedenen Blutlinien der alten Schafrasse zu erhalten und mit ihnen aktiv auf mütterlicher und väterlicher Seite zu züchten. Dies mit großem Erfolg:
- Insgesamt kamen bislang fünf Bundessieger auf Bundesschauen für Landschafe aus dem Stall Schmitz.
- Im Jahr 1997 wurde der Siegerbock auf der „Bundesschau Landschafe“ in Berlin und zwei Jahre später die Bundessiegerin auf der „Bundesschafsschau der Landschafrassen“ in Krefeld gestellt.
- Sowohl im Jahr 2014 als auch im Jahr 2016 konnte der Betrieb Schmitz den Bundessieger und den Regionenchampion auf der „Bundesschau Schafböcke“ in Berlin präsentieren.
- Mehrfach war die Zuchtstätte Schmitz auf niedersächsischen Stammbockschauen erfolgreich, wie in den Jahren 2007 und 2019.
Hier wurden der Siegerbock der jüngeren Klassen und der Reservesiegerbock der älteren Klassen ausgezeichnet.
Ein solcher Erfolg, so Prof. Dr. Theuvsen gelingt nur mit einem hohen Maß an züchterischem Geschick und - wie es Herr Schmitz formulierte: „Ein bisschen Verrücktheit gehört auch dazu“!
Der Ursprung dieser erfolgreichen und bundesweit anerkannten Zuchtpopulation wurde von Herrn Ludwig Schmitz im Jahr 1978 mit zwei Schafen gelegt. Schon hier verfolgte der Betrieb die Philosophie „Gute Schafe züchten und alte Blutlinien erhalten!“.
Herr Hermeling, Vize-Präsident der LWK Niedersachsen, übermittelte die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und stellte den herausragenden Einsatz der Familie Schmitz für die Erhaltung alter Schafrassen und das Ehrenamt dar. Herr Schmitz ist seit 2006 Mitglied der Körkommission im Landesschafzuchtverband, hat ab 2011 insgesamt 10 Jahre lang das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne gehabt und wurde im vergangenen Jahr zum 1. Vorsitzenden dieses Verbandes gewählt.
Bei der vorangegangenen Präsentation herausragender Blutlinien konnten sich die Gäste ein Bild von den hervorragenden Tieren und der außergewöhnlichen Mensch-Tier Beziehung auf dem Betrieb Schmitz machen.

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtberiebe 2023
In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
8. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen …
Mehr lesen...
Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup
Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach
Am 17. Oktober 2022 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach verliehen. Die Freude bei der Familie Albrecht und deren Mitarbeitern über die Wü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht
06.02.2024 - 07.02.2024
Zweitägiger Lehrgang am 06./07. Februar 2024 in der Deichschäferei Moorhausen. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse …
Mehr lesen...
Herdenschutz für Weidetiere
07.03.2024
In diesem Seminar werden wir uns mit Herdenschutzmöglichkeiten für die Weidetiere Schaf/Ziege, Rind und Pferd befassen. Dabei steht der wolfsabweisende Zaun mit der Installation, Unterhaltung und Pflege im theoretischen Teil Vordergrund, …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
18.03.2024 - 22.03.2024
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
08.04.2024 - 12.04.2024
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
04.06.2024 - 05.06.2024
Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden die Grundkenntnisse der …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
06.06.2024 - 07.06.2024
In diesem Lehrgang werden sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...