Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh

Webcode: 01040610 Stand: 16.05.2022

Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.

Mit der Familie Schmitz wird, so Prof. Dr. Theuvsen, eine Familie geehrt, die mit viel Herzblut und Leidenschaft züchtet. Seit vielen Jahrzehnten widmet sich die Familie der Rassen Juraschaf und Bentheimer Landschafe- eine gefährdete Schafrasse, dessen Population in Deutschland unter Beobachtung steht. Damit leistet der Zuchtbetrieb Schmitz einen wertvollen Beitrag zum Rasseerhalt.

Von Beginn an war es der Familie Schmitz ein großes Anliegen, die verschiedenen Blutlinien der alten Schafrasse zu erhalten und mit ihnen aktiv auf mütterlicher und väterlicher Seite zu züchten. Dies mit großem Erfolg:

  • Insgesamt kamen bislang fünf Bundessieger auf Bundesschauen für Landschafe aus dem Stall Schmitz.
  • Im Jahr 1997 wurde der Siegerbock auf der „Bundesschau Landschafe“ in Berlin und zwei Jahre später die Bundessiegerin auf der „Bundesschafsschau der Landschafrassen“ in Krefeld gestellt.
  • Sowohl im Jahr 2014 als auch im Jahr 2016 konnte der Betrieb Schmitz den Bundessieger und den Regionenchampion auf der „Bundesschau Schafböcke“ in Berlin präsentieren.
  • Mehrfach war die Zuchtstätte Schmitz auf niedersächsischen Stammbockschauen erfolgreich, wie in den Jahren 2007 und 2019.
    Hier wurden der Siegerbock der jüngeren Klassen und der Reservesiegerbock der älteren Klassen ausgezeichnet.

Ein solcher Erfolg, so Prof. Dr. Theuvsen gelingt nur mit einem hohen Maß an züchterischem Geschick und - wie es Herr Schmitz formulierte: „Ein bisschen Verrücktheit gehört auch dazu“!

Der Ursprung dieser erfolgreichen und bundesweit anerkannten Zuchtpopulation wurde von Herrn Ludwig Schmitz im Jahr 1978 mit zwei Schafen gelegt. Schon hier verfolgte der Betrieb die Philosophie „Gute Schafe züchten und alte Blutlinien erhalten!“.

Herr Hermeling, Vize-Präsident der LWK Niedersachsen, übermittelte die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und stellte den herausragenden Einsatz der Familie Schmitz für die Erhaltung alter Schafrassen und das Ehrenamt dar. Herr Schmitz ist seit 2006 Mitglied der Körkommission im Landesschafzuchtverband, hat ab 2011 insgesamt 10 Jahre lang das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne gehabt und wurde im vergangenen Jahr zum 1. Vorsitzenden dieses Verbandes gewählt.

Bei der vorangegangenen Präsentation herausragender Blutlinien konnten sich die Gäste ein Bild von den hervorragenden Tieren und der außergewöhnlichen Mensch-Tier Beziehung auf dem Betrieb Schmitz machen.

 

Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, WerpelohLWK Niedersachsen
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, WerpelohLWK Niedersachsen
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, WerpelohLWK Niedersachsen
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, WerpelohLWK Niedersachsen
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, WerpelohLWK Niedersachsen

Kontakte

Dr. Anska Brötje

Dr. Anska Brötje

Leiterin Sachgebiet Tierzucht Auftragsangelegenheiten

0441 801-608

anska.broetje~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing.
Kerstin Aper

Tierzucht, Tierhaltung

0441 801-628

kerstin.aper~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schaf- und Ziegentag

8. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen …

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen

Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup

Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.

Mehr lesen...
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022

Verleihung des Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach

Am 17. Oktober 2022 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach verliehen. Die Freude bei der Familie Albrecht und deren Mitarbeitern über die Wü…

Mehr lesen...
Dokumentation

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!

Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Ib-Bock aus der Zucht von Dreyer, Moorhausen, der auch Wollsieger (Bundessieger) der Rasse Suffolk wurde

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

27.03.2023 - 31.03.2023

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…

Mehr lesen...
/media/media/B05A7988-C6D8-FDD1-46D078DDD1C45FB5.jpg

Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"

26.04.2023

Am Mittwoch, 26. April 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichschä…

Mehr lesen...
/media/media/AA82E538-A904-8FF5-AAA9522D87135E21.png

Entenhaltung für Privatpersonen

26.05.2023

Viele Menschen mit Garten haben bereits, oder spielen mit dem Gedanken sich Enten anzuschaffen, um endlich der lästigen Schnecken Herr (oder Frau) zu werden. Doch wie alle anderen Tiere auch, haben auch Enten Ansprüche an ihre Haltung, …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Anfänger und Fortgeschrittene, vereinfachte und neuseeländische Technik

08.06.2023 - 09.06.2023

In diesem Lehrgang werden sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseelänidsche Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem. Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine…

Mehr lesen...
Schafe und Ziegen

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009

10.10.2023 - 11.10.2023

Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweit&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...