Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!

Webcode: 01041061

Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ...

  • 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen.
  • 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs der Erde wird für Lebensmittel vergeudet, die schließlich vernichtet werden.
  • 1/3 der Treibhausgase entstehen entlang der Wertschöpfungskette der Lebensmittel.

Jeder kann was tun – ohne sich einzuschränken:

Kohlrabi mit oder ohne Blätter?

Kohlrabi
KohlrabiImke Voigtländer
Die knackigen, makellosen Blätter von Kohlrabi, Bundmöhren oder Radieschen sind für den Kunden ein Indikator für Frische. Diese Frische ist jedoch nicht von langer Dauer, da die Gemüsearten über das Grün zusätzlich Wasser verdunsten.

Wohlwissend entfernen viele Verbraucher das Grün spätestens zuhause oder brechen die Kohlrabi-Blätter gleich im Einzelhandel ab und legen das Grün in die dafür schon bereit gestellte Kiste.

Weitaus weniger bekannt ist, dass Kohlrabi vor der Ernte zusätzlich gedüngt werden muss, nur damit die Blätter frisch und knackig aussehen. Und je nach Wetterlage sind zusätzliche Bewässerungen und gegebenenfalls auf die Blätter abgestimmte Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich.

Tipp: Wer die mineralstoff- und vitaminreichen Blätter nicht in der Küche verarbeiten will, sollte überall, wo Kohlrabi ohne Blätter angeboten wird, diesen auch kaufen.

 

„Kalter Kaffee“

Lernen
LernenEngin Akyurt / pixabay.com
Der letzte Rest Kaffee…mittlerweile nur noch lauwarm…landet im Handumdrehen in den Abfluss. Wenn bei dieser kleinen Handbewegung auch das sogenannte virtuelle Wasser sichtbar entsorgt werden müsste, würde eine Tasse Kaffee nicht im Handumdrehen weggeschüttet.

Das virtuelle Wasser beschreibt die Menge an Wasser, die vom Anbau des Kaffees bis zur fertigen Tasse Kaffee verbraucht wird.

Das können je nach Anbaugebiet, Hektarertrag und Verfahren der Kaffeekirschen-Aufbereitung bis zu 130 l Wasser pro Tasse Kaffee sein.

Tipp: Vor dem Kaffeezubereiten fragen, wer noch eine Tasse Kaffee trinken möchte!

 

verschiedene Brotsorten
verschiedene BrotsortenIlse Tschemeres
„Geschnitten oder im Stück?“

Das ist eine der häufigsten Fragen in der Bäckerei.

„….im Stück“ wäre die nachhaltigere Antwort. Das Brot trocknet nicht so schnell aus, wie die einzelnen Scheiben. Die äußere Kruste bietet einen besseren Schutz vor Verderbniserregern.

Tipp: Und wenn dann noch Brot mit einem höheren Vollkorn- oder Roggenanteil, unter Verwendung von Sauerteig, gekauft wird, fördert das nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die Gesundheit.

Kontakte

Annegret Nitsch

Annegret Nitsch

Beraterin Ausbildereignung, Ernährung, Lebensmittelqualität

annegret.nitsch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Einfrieren

Gegen die Lebensmittelverschwendung – Jetzt wird’s frostig

Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …

Mehr lesen...
Brote

Unser „täglich Brot“ gib uns heute!

Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …

Mehr lesen...
Zucchini

Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen …

Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.

Mehr lesen...
Einkaufs- und Speisenplanung

Kreative Resteküche – Inspirationen aus dem Kühlschrank und dem Wochenspeiseplan

Geht es Ihnen auch so, dass immer wieder Lebensmittelreste oder eingekaufte Lebensmittel in dem Mülleimer landen? Das muss nicht sein. Das A und O ist eine gute Einkaufs- und Speiseplanung.

Mehr lesen...
Dampfentsaften

Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten

Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …

Mehr lesen...
Kohlgraben

Große Weißkohl-Ernte – und nun?

Sie haben noch jede Menge Weißkohl im Garten stehen. Der Gefrierschrank ist voll, Sauerkraut haben Sie schon genügend hergestellt – was also tun? Wie wäre es da mit einem Kohlgraben? Ist relativ einfach zu bewerkstelligen, ben&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Niedersachsens Ernährungsstrategie: Wie können Kommunen Ernährung gestalten?

13.06.2023

Kommunen können Ernährung gestalten! Wie steht es um das Catering bei stadteigenen Veranstaltungen? In welche Hand gehen landwirtschaftliche Flächen der Kommune? Und welchen Einfluss kann dabei die Gesellschaft selbst einnehmen?&…

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer

22.06.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...