Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Verleihung des Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach

Webcode: 01041106

Am 17. Oktober 2022 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach verliehen.

Die Freude bei der Familie Albrecht und deren Mitarbeitern über die Würdigung der herausragenden Erfolge und das besondere Engagement für die Anguszucht durch die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast war groß.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Albrecht die Ehrengäste mit einer kurzen Betriebsvorstellung. Der Betrieb Albrecht bewirtschaftet rund 210 ha Ackerland, 20 ha Wald und 30 ha Grünland. Rund 25 Mutterkühe zählen zu der herausragenden Angusherde.

Erstmals im Jahr 1992 stellte der Betrieb Albrecht in Tarmstedt Tiere aus. Seit dem werden in jedem Jahr Tiere des Betriebes anlässlich der Schau ausgezeichnet.

Das war damals echtes Neuland für Sie, endete aber überraschenderweise gleich mit einer Auszeichnung Ihrer Zuchttiere. Aber auch auf der Grünen Woche, den Fleischrindertagen in Verden und auf vielen andere Veranstaltungen ist der Name Albrecht nicht mehr wegzudenken.

Dies zeigt sich zum einen in zahlreichen Schauerfolgen, wie der Golden Preismünzen der Landwirtschaftskammer Niedersachen oder einer 1A-Pämierung im Jahr 2018. Zum anderen verkauft der Betrieb Albrecht zahlreiche Deckbullen auf den Auktionen.

Herausragend ist hier sicherlich die Kuh „Juwel“, die zweimal Reservesiegerin in Tarmstedt wurde, bereits im Jahr 2012 10 Kälber aus 9 Kalbungen großgezogen hat und aus deren Linie in zwei Generationen 12 Deckbullen hervorgegangen sind.

Beim anschließenden Betriebsrundgang konnten sich die Gäste ein Bild von den Stallungen sowie einer Kuh- und Bullenauswahl des Betriebes Albrecht machen.

Die Preisverleihung fand im Anschluss bei schönstem Herbstwetter im Garten der Familie Albrecht in Golmbach statt. In Ihrer Laudatio hob Ministerin Otte-Kinast die züchterischen Erfolge und Verdienste der Züchterfamilie hervor. Tatkräftige Unterstützung erfahren die Betriebsleiter von ihrer Familie und den Mitarbeitern. Mit dem Staatsehrenpreis wird die Leistung des gesamten Teams der Familie Albrecht gewürdigt, ohne deren gute Zusammenarbeit eine solche Leistung nicht möglich wäre.

Die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übermittelte Herr Hermeling Vize-Präsident der LWK Niedersachsen, der auch die Leistungen des Betriebes Albrecht hinsichtlich der landwirtschaftlichen Ausbildung herausstellte und dem Betriebsleiterpaar für die Ausbildung von insgesamt 32 Auszubildenden dankte.

Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022
Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022LWK Niedersachsen

Kontakte

Dr. Anska Brötje

Dr. Anska Brötje

Leiterin Sachgebiet Tierzucht Auftragsangelegenheiten

0441 801-608

anska.broetje~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause

Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …

Mehr lesen...
Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.

Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte

Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...
Dr. Caroline Esfandiary zum Geburtsmanagement und Erstversorgung von Kälbern

Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen

Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen

Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup

Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.

Mehr lesen...
Milchviehstall mit Anschiebe-roboter

Milcherzeugertagungen in Aurich-Middels und Ahlerstedt

Interessante Themen stehen erneut im Mittelpunkt der beiden traditionellen Milchviehtagungen, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder zusammen mit verschiedenen Partnern organisiert. Diese werden am Mittwoch, 30. November 2022, im Hotel &…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 31.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/4ABA8FC2-C9A6-0B5C-7A5715E7750E714F.jpg

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

05.04.2023

Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle erhält man so viele Informationen über die Tiere und steht in…

Mehr lesen...
/media/media/5759FE17-A5D1-9960-539DEE867C976F91.jpg

Auftaktveranstaltung: Arbeitskreis für Automatische Melksysteme "M²erlin"

05.04.2023

Sie arbeiten in Ihrem Milchkuhbetrieb mit einem automatischen Melksystem der Firma Lemmer-Fullwood? Wollen Sie zu diesen Melksystemen Ihr Fachwissen erweitern, die Handhabung optimieren und neueste Informationen erhalten? Haben Sie Interesse und …

Mehr lesen...
/media/media/4A61AE9E-CAC3-9178-6C7C88FE447F94C7.JPG

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

06.04.2023

Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen In diesem Tagesseminar können Sie Ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse im Bereich Melken ausbauen und so Ihr Wissen vertiefen, um die (…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...