Mittendrin im modernen Schweinestall
Verbraucherbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen nimmt mobiles Lernlabor zur Schweinehaltung in Betrieb
Damit bekommt die Schweinhaltung in der seit Jahren etablierten Verbraucherbildung des LBZ Echem einen neuen Schwerpunkt. Die Mitmach-Ausstellung, die in einen PKW-Anhänger passt, umfasst sieben Exponate zu verschiedenen Aspekten der Schweinehaltung, die die Neugierde der Besucher*innen wecken und einen spielerischen Zugang zum Thema ermöglichen.
Infos zum Aufpreis für Bio-Wurst
Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel die Bucht von Mastschweinen – je nach Haltungsform – nachbauen, einen Stall digital modernisieren oder per Münzeinwurf in Erfahrung bringen, wie der Aufpreis für eine Biowurst entsteht. Auf diese spielerische Weise werden grundlegende Kenntnisse über die moderne Schweinehaltung wertfrei und fundiert vermittelt; außerdem wird ein Bewusstsein für die Herkunft unserer regionalen Lebensmittel geschaffen.
Die ökologische Erzeugung tierischer Produkte steht dabei im Fokus. „Schweinehaltung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert – wir wollen mit dem Lernlabor Tierhaltung greifbar und erfahrbar machen, Zusammenhänge in der Landwirtschaft vermitteln und das Verständnis für die Prozesse in der Produktion von Schweinefleisch fördern“, erläutert Projektleiterin Bettina Labesius vom LBZ. „Unser Lernlabor ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem natürlichen Verhalten von Schweinen, mit unterschiedlichen Haltungsbedingungen, mit der Perspektive der Tierhalterinnen und Tierhalter sowie mit dem eigenen Konsumverhalten.“
Angebot für Schulen, Verbraucherinnen und Verbraucher
Zudem will das LBZ-Team mit der mobilen Ausstellung bei Messen, Festen oder Aktionstagen mit Verbraucher*innen ins Gespräch kommen. Die komplexen Zusammenhänge in der Tierhaltung können so einer breiten Gruppe von Konsument*innen näher gebracht werden.
Das LBZ Echem liegt unweit des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue und ist die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte für die Tierhaltung der LWK. Dort finden neben der Überbetrieblichen Ausbildung in der Rinder- und Schweinehaltung für alle niedersächsischen Auszubildenden des Berufes Landwirt*in auch Weiterbildungs-Seminare für landwirtschaftliche Profis sowie Veranstaltungen zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog statt.
Das dreijährige Projekt „Lernlabor ökologische Schweinehaltung“ dauert noch bis Dezember 2023 und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). Auch nach Ende der Projektlaufzeit wird das Lernlabor im Einsatz sein.
Ausführlicher Bildtext:
Projektleiterin Bettina Labesius (links) vom Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem (Kreis Lüneburg) erläutert Niclas Thobe das Modell einer Mastbucht der Haltungsform 3 oder 4, die zum neuen mobilen Lernlabor ökologische Schweinehaltung des LBZ gehört. In dem Exponat geht es uns darum, sichtbar zu machen, wie sich die Haltungsbedingungen bei den vier Stufen des Labels „Haltungsform“ des Lebensmitteleinzelhandels verändern. Foto: Hilitzer/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte



Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...