Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
„Die 785 angemeldeten Besucherinnen und Besucher – die zweithöchste Anmeldezahl in der Geschichte der seit 1969 organisierten Tagung – arbeiten etwa im Pflanzenbau-Versuchswesen, bei Maschinen- und Saatgutherstellern, bei Behörden sowie in Bildungs- und Forschungseinrichtungen“, berichtete Dr. Jan Oehlschläger, neuer Leiter des LWK-Fachbereichs Versuchswesen Pflanze, der die Tagung erstmalig zusammen mit Siv Biada, der neuen Leiterin des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums, organisiert hatte.
Mehr als 30 Fachvorträge und Technikschau
Zu den Referentinnen und Referenten der Tagung gehörten weitere Fachleute der LWK: So brachte Beregnungsexperte Ekkehard Fricke das Auditorium zu den technischen Möglichkeiten zur Beregnung von Feldversuchen sowie zur Verfügbarkeit von Beregnungswasser auf den neuesten Stand. Ökolandbau-Experte Markus Mücke sprach über Erfahrungen zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Feldversuchen.
Versuchswesen mit hohem Nutzwert für Betriebe
Kammerdirektor: Rückbesinnung auf Bedeutung fachlich fundierter Informationen notwendiger denn je
„Dieses sehr alte Bestreben hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Pflanzenproduktion kein Stück an Bedeutung eingebüßt“, hob von Garmissen hervor. „Vielmehr ist in Zeiten sehr emotionaler Diskussionen in allen Themenbereichen der landwirtschaftlichen Produktion eine Rückbesinnung auf die Bedeutung von fachlich fundierten Informationen notwendiger denn je.“
Max-Eyth-Denkmünze in Silber für Dr. Jürgen Kauke
Eine freudige Überraschung zu Beginn des Vortragsprogramms gab es für Dr. Jürgen Kauke, vor Oehlschläger Leiter des LWK-Versuchswesens und langjähriger Mitorganisator der Technikertagung: Mit der Verleihung der Max-Eyth-Denkmünze in Silber würdigte DLG-Präsident Hubertus Paetow die großen Verdienste des LWK-Pflanzenbauexperten für das einzigartige Forum für Versuchstechnikerinnen und Versuchstechniker. Kauke ist mittlerweile Leiter des Ressorts Pflanze/ Umwelt im LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft.
Im Jahr 2021 war bereits ein anderer Fachmann der LWK mit der hohen DLG-Auszeichnung bedacht worden: Dr. Helmut Steinkamp, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West und Leiter des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums in Oldenburg.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...
Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
Mehr lesen...