Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
„Die 785 angemeldeten Besucherinnen und Besucher – die zweithöchste Anmeldezahl in der Geschichte der seit 1969 organisierten Tagung – arbeiten etwa im Pflanzenbau-Versuchswesen, bei Maschinen- und Saatgutherstellern, bei Behörden sowie in Bildungs- und Forschungseinrichtungen“, berichtete Dr. Jan Oehlschläger, neuer Leiter des LWK-Fachbereichs Versuchswesen Pflanze, der die Tagung erstmalig zusammen mit Siv Biada, der neuen Leiterin des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums, organisiert hatte.
Mehr als 30 Fachvorträge und Technikschau
Zu den Referentinnen und Referenten der Tagung gehörten weitere Fachleute der LWK: So brachte Beregnungsexperte Ekkehard Fricke das Auditorium zu den technischen Möglichkeiten zur Beregnung von Feldversuchen sowie zur Verfügbarkeit von Beregnungswasser auf den neuesten Stand. Ökolandbau-Experte Markus Mücke sprach über Erfahrungen zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Feldversuchen.
Versuchswesen mit hohem Nutzwert für Betriebe
Kammerdirektor: Rückbesinnung auf Bedeutung fachlich fundierter Informationen notwendiger denn je
„Dieses sehr alte Bestreben hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Pflanzenproduktion kein Stück an Bedeutung eingebüßt“, hob von Garmissen hervor. „Vielmehr ist in Zeiten sehr emotionaler Diskussionen in allen Themenbereichen der landwirtschaftlichen Produktion eine Rückbesinnung auf die Bedeutung von fachlich fundierten Informationen notwendiger denn je.“
Max-Eyth-Denkmünze in Silber für Dr. Jürgen Kauke
Eine freudige Überraschung zu Beginn des Vortragsprogramms gab es für Dr. Jürgen Kauke, vor Oehlschläger Leiter des LWK-Versuchswesens und langjähriger Mitorganisator der Technikertagung: Mit der Verleihung der Max-Eyth-Denkmünze in Silber würdigte DLG-Präsident Hubertus Paetow die großen Verdienste des LWK-Pflanzenbauexperten für das einzigartige Forum für Versuchstechnikerinnen und Versuchstechniker. Kauke ist mittlerweile Leiter des Ressorts Pflanze/ Umwelt im LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft.
Im Jahr 2021 war bereits ein anderer Fachmann der LWK mit der hohen DLG-Auszeichnung bedacht worden: Dr. Helmut Steinkamp, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West und Leiter des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums in Oldenburg.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...