Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Verantwortungsvolle Wirtschaftsführung
Im Zuge ihrer Aufgaben für die Ausbildungsberufe in der grünen Branche ist die LWK auch für den Beruf Hauswirtschafter*in sowie für die berufliche Fort- und Weiterbildung in der Hauswirtschaft zuständig. „Hauswirtschaft umfasst die professionelle und verantwortungsvolle Wirtschaftsführung in hauswirtschaftlichen Großbetrieben oder in privaten Haushalten“, erläutert Christine Gehle, Ausbildungsberaterin für den Beruf Hauswirtschafter*in an der LWK-Bezirksstelle Osnabrück. „Der Beruf umfasst die Planung, Organisation und Optimierung des gesamten hauswirtschaftlichen Bereichs.“
Maßstäbe setzen für die Aufenthaltsqualität
230 neue Fachkräfte pro Jahr
Rund 360 aktive Ausbildungsbetriebe gibt es in Niedersachsen. Dank der Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen können jährlich etwa 230 neu ausgebildete Fachkräfte – Hauswirtschafter*innen, Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft, Meister*innen der Hauswirtschaft, Dorfhelfer*innen – auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Tüpker: Sehr vielfältig von der Arbeit und von den Menschen her
Eine dieser zukünftigen Fachkräfte ist Sophia Tüpker. Sie wird im Ausbildungsbetrieb der Katholischen Bildungsstätte „Haus Ohrbeck e.V“ in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) ausgebildet und ist derzeit im 2. Ausbildungsjahr. „An der Hauswirtschaft begeistert mich die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen; ich bin in der Reinigung, in der Küche, der Waschküche und im Service eingesetzt – dies ist sehr vielfältig von der Arbeit und von den Menschen her“, so Tüpker. An der Berufsbildenden Schule in Osnabrück-Haste hat sie unlängst den Berufswettbewerb in der Hauswirtschaft gewonnen, der unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ stand.
Ausbilderinnen: Auf Flexibilität im Team kommt es an
Zusammen mit ihrem Team sind Kornhage und Kamps-Schreiber für die Verpflegung und die Versorgung von durchschnittlich 90 Tagungsgästen verantwortlich, die vorwiegend aus dem ländlichen Raum kommen. Da das Tagungshaus stetig neue Gästegruppen empfängt, muss das gesamte Team flexibel auf besondere Kostformen reagieren, mitunter improvisieren und dabei das wirtschaftliche Denken nicht aus den Augen verlieren: Fähigkeiten, die zu den besonderen Kompetenzen eines hauswirtschaftlichen Teams gehören.
Website mit zahlreichen Infos zum Beruf
Wer Interesse hat, mehr über den Beruf Hauswirtschafter*in zu erfahren, bekommt auf der LWK-Website www.talente-gesucht.de zahlreiche weitere Informationen. Dort gibt es außerdem eine Auflistung mit hauswirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen. Fragen beantworten die Ausbildungsberaterinnen und -berater der LWK-Dienststellen vor Ort.
Seit 1982 gibt es den Welttag der Hauswirtschaft, der von der International Federation for Home Economics (IFHE) unterstützt wird. Ziel dieses Tages ist es auf die Bedeutung der Hauswirtschaft aufmerksam zu machen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte



Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden
Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …
Mehr lesen...
Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus
2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…
Mehr lesen...
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.
Mehr lesen...
Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …
Mehr lesen...
Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni
Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.
Mehr lesen...
Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage
Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …
Mehr lesen...