Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Beregnungsprofis der Kammer gefragt bei ZDF-Reportage zum Thema Wasser

Webcode: 01042126 Stand: 16.08.2023

Fernsehbeitrag stellt auch den Rainshelter im Landkreis Uelzen vor

Bei Trockenheit öffnet sich das Regenschutzdach. Dieses Verfahren vermeidet ein Gewächshausklima, sodass weitestgehend Freilandbedingungen vorhanden sind.
Bei Trockenheit öffnet sich das Regenschutzdach des Rainshelters. Dieses Verfahren vermeidet ein Gewächshausklima, sodass weitestgehend Freilandbedingungen vorhanden sind.Jantje Ziegeler
Oldenburg/Hamerstorf – „Die Welt im Dürrestress: Trocknet Deutschland aus?“ Dieser Frage ist ZDF-Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt in einer Fernsehreportage nachgegangen. Dabei hat er sich auch in der Lüneburger Heide umgesehen, dem „Hotspot der Bewässerung“. Ohne Zusatzwasser besteht hier beim Getreide kaum Aussicht auf reiche Ernten.

Informiert hat sich der Journalist bei den Beregnungsprofis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Ekkehard Fricke, Sachgebietsleiter Beregnung Wassermanagement, und Angela Riedel geben in dem Beitrag einen Einblick in die Beregnungsversuche. Außerdem stellt der Fernsehbeitrag den Rainshelter in Suderburg-Hamerstorf (Landkreis Uelzen) vor.

Hier finden Sie den ZDF-Videobeitrag „Die Welt im Dürrestress: Trocknet Deutschland aus? – Gefahren, Fakten, Lösungen“. Um die Beregnungsversuche der LWK geht es ab Minute 13:40.

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...