Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Glasfasertag: Wie Digitalisierung die Landwirtschaft voranbringt

Webcode: 01042150 Stand: 24.08.2023

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und Landkreis Emsland laden nach Sögel ein – Delegation bekommt Einblick in digitalisierte Abläufe auf dem Hof der Familie Behnen

Kamen über die Digitalisierung im Kuhstall miteinander ins Gespräch (von rechts): Michael Behnen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und Stephanie Behnen mit Dr. Goy-Hinrich Korn (Krone Business Center) und Stefan Ortmann (LWK Niedersachsen).
Kamen über die Digitalisierung im Kuhstall miteinander ins Gespräch (von rechts): Michael Behnen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und Stephanie Behnen mit Dr. Goy-Hinrich Korn (Krone Business Center) und Stefan Ortmann (LWK Niedersachsen).Jantje Ziegeler
Sögel – Wie werden Glasfaserleitungen verlegt? Und welchen Nutzen haben sie für digitale Anwendungen? Um diese Fragen zu beantworten und anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen, hat das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und dem Landkreis Emsland am Donnerstag, 24. August, im Rahmen des Glasfasertags verschiedene Projekte und Unternehmen besucht, die die Bedeutung von schnellem Internet im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft deutlich machten.

Zum Auftakt übergab Wirtschaftsminister Olaf Lies einen Förderbescheid in Höhe von 27,8 Millionen Euro an Landrat Marc-André Burgdorf für den Ausbau von schnellem Internet im Landkreis Emsland.

Stephanie Behnen erläutert Wirtschaftsminister Olaf Lies die Digitalisierung im Kuhstall.
Stephanie Behnen erläutert Wirtschaftsminister Olaf Lies die Digitalisierung im Kuhstall.Jantje Ziegeler
Welche Bedeutung die Anbindung an das Glasfasernetzwerk für moderne landwirtschaftliche Betriebe hat, wurde bei einem Besuch auf dem Hof der Familie Behnen im emsländischen Groß Berßen (Samtgemeinde Sögel) deutlich. Einführung und Management digitalisierter Betriebsabläufe, gerade in den Bereichen Tierwohl, Nährstoffmanagement und Büroorganisation, aber auch die Teilhabe an sozialen Netzwerken spielen für die Familienbetriebe im ländlichen Raum eine entscheidende Rolle, wie LWK-Vizepräsident Hermann Hermeling betonte: „Wir wollen durch neue Impulse die Landwirtschaft im Emsland und darüber hinaus stetig weiterentwickeln, uns weiter vernetzen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele erreichen – dafür brauchen wir diese exzellente Infrastruktur. Wir sind froh und dankbar, dass wir nun beschleunigt darauf zugreifen können.“

Der Milchviehbetrieb Behnen hat 2020 die konventionelle Melktechnik gegen Melkroboter ausgetauscht. Die Kühe werden automatisch gemolken, Daten über den Zustand der Kuh und der Milch werden sofort verarbeitet und in die Systeme eingepflegt. Das Nachschieben des Futters für die Kühe übernimmt ebenfalls ein Roboter. Die Wirtschaftsdüngerausbringung erfolgt äußerst präzise und wird dank schneller Datenübertragung noch während der Fahrt vom Traktor dokumentiert. Hermeling zeigte sich beeindruckt vom Grad der Umsetzung der Digitalisierung in den einzelnen Betriebsabläufen vor Ort und dankte der Familie Behnen für die Gastfreundschaft.

Im Rahmen des Glasfasertages informierte sich die Delegation um Minister Olaf Lies auch bei Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Agrartechnik. Dabei wurden auch die Möglichkeiten sogenannter 5G-Campusnetzwerke deutlich. Diese vermögen es, an Unternehmensstandorten in eigenen Netzen besonders schnell und effizient benötigte Daten zu übertragen und so Betriebsabläufe zu automatisieren oder zumindest zu verschlanken.

Die LWK beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Fachleuten, Projekten und Partnern mit der Fortentwicklung der Digitalisierung auf dem Feld, im Stall und im Forst. Beispiele sind unter anderem das Praxislabor Digitaler Ackerbau in Schickelsheim und das Projekt DigiSchwein in Wehnen.

Stephanie Behnen am Melkroboter Wirtschaftsminister Olaf Lies lässt sich von Stephanie und Michael Behnen über den Hof führen. Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Kalb vorm Kälberiglu Kalb vorm Kälberiglu Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Glasfasertag am 24.8.23 in Sögel (Landkreis Emsland) auf dem Hof Behnen Kalb vorm Kälberiglu Wirtschaftsminister Olaf Lies (rechts) lässt sich von Stephanie und Michael Behnen über den Hof führen. Stephanie Behnen erläutert Wirtschaftsminister Olaf Lies die Digitalisierung im Kuhstall. Das Nachschieben des Futters für die Kühe übernimmt im Kuhstall des Hofs Behnen ein Roboter. Kamen über die Digitalisierung im Kuhstall miteinander ins Gespräch (von rechts): Michael Behnen mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und Stephanie Behnen mit Dr. Goy-Hinrich Korn (Krone Business Center) und Stefan Ortmann (LWK Niedersachsen). Stephanie Behnen im Stallbüro Stephanie Behnen meldet per App ein junges Kalb an. Stephanie Behnen meldet per App ein junges Kalb an. Stephanie Behnen im Kuhstall Stephanie Behnen im Kuhstall

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...