Glasfasertag: Wie Digitalisierung die Landwirtschaft voranbringt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und Landkreis Emsland laden nach Sögel ein – Delegation bekommt Einblick in digitalisierte Abläufe auf dem Hof der Familie Behnen
Zum Auftakt übergab Wirtschaftsminister Olaf Lies einen Förderbescheid in Höhe von 27,8 Millionen Euro an Landrat Marc-André Burgdorf für den Ausbau von schnellem Internet im Landkreis Emsland.
Der Milchviehbetrieb Behnen hat 2020 die konventionelle Melktechnik gegen Melkroboter ausgetauscht. Die Kühe werden automatisch gemolken, Daten über den Zustand der Kuh und der Milch werden sofort verarbeitet und in die Systeme eingepflegt. Das Nachschieben des Futters für die Kühe übernimmt ebenfalls ein Roboter. Die Wirtschaftsdüngerausbringung erfolgt äußerst präzise und wird dank schneller Datenübertragung noch während der Fahrt vom Traktor dokumentiert. Hermeling zeigte sich beeindruckt vom Grad der Umsetzung der Digitalisierung in den einzelnen Betriebsabläufen vor Ort und dankte der Familie Behnen für die Gastfreundschaft.
Im Rahmen des Glasfasertages informierte sich die Delegation um Minister Olaf Lies auch bei Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Agrartechnik. Dabei wurden auch die Möglichkeiten sogenannter 5G-Campusnetzwerke deutlich. Diese vermögen es, an Unternehmensstandorten in eigenen Netzen besonders schnell und effizient benötigte Daten zu übertragen und so Betriebsabläufe zu automatisieren oder zumindest zu verschlanken.
Die LWK beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Fachleuten, Projekten und Partnern mit der Fortentwicklung der Digitalisierung auf dem Feld, im Stall und im Forst. Beispiele sind unter anderem das Praxislabor Digitaler Ackerbau in Schickelsheim und das Projekt DigiSchwein in Wehnen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Dr. Vinzenz Bauer
Leiter Bezirksstelle Emsland

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...
Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung
Mehr lesen...