Fachmesse Interaspa: Landwirtschaftskammer informiert über Pflanzenschutzstrategien im Spargel
Auch das Direktvermarktungsteam und die Arbeitnehmerberatung der Kammer sind am 6. und 7. September in Sandhatten vertreten.
Am Mittwoch und Donnerstag, 6./7. September, steht das Team der LWK-Spargelberatung für alle Fragen rund um den Anbau von Spargel zur Verfügung. Ein wichtiges Thema in diesem Jahr sind die Pflanzenschutzstrategien. Aber auch Fragen rund um die Kalkulation der Produktionskosten und der Hofübergabe beantworten die Beraterinnen und Berater der LWK gerne.
Lohnt sich ein Verkaufsautomat noch? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Direktvermarkter? Das Direktvermarktungsteam der LWK steht den Gästen der Interaspa für diese und andere Fragen rund um die Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie zur Verfügung. Wer möchte, kann den eigenen Betrieb direkt vor Ort auf der beliebten Plattform www.service-vom-hof.de eintragen lassen.
Außerdem berät das LWK-Team Interessierte rund ums Thema Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche, sei es zu klassischen Themen wie Arbeitsorganisation und Weiterbildung oder zu aktuellen Themen wie Arbeitskräftegewinnung und Arbeitgeberattraktivität. Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche? Die LWK würde sich über eine rege Beteiligung der Gäste an einer Meinungsumfrage zur grünen Arbeitswelt freuen.
Mit der Ausrichtung der Fachmesse wollen die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. und die Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH einem breiten Publikum eine Plattform bieten, sich umfassend zu informieren und sich auszutauschen. Fachaussteller präsentieren ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot und viele Vorführungen in den Kulturen Spargel, Beerenobst, Baumobst und Tannenbäume.
Die Messe findet auf dem Hof Eickhorst in der Steinstraße 14 in 26209 Hatten statt.
Mehr Infos unter www.interaspa.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...
Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung
Mehr lesen...