Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Oldenburg – Geflüchtete, insbesondere junge Menschen, möchten schnell den Zugang zum deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt finden. Mangelnde Sprachkenntnisse stellen häufig eine große Hürde dar. Gerade für Auszubildende mit Flucht- oder Migrationshintergrund ist der deutschsprachige Berufsschulunterricht eine große Herausforderung, an der sie nicht selten scheitern.
Bundesweites Pilotprojekt
2022/23 hatte die Euro-Schule am Standort Oldenburg daher ein bundesweites Pilotprojekt auf Initiative der Willkommenslots*innen der Landwirtschaftskammern Niedersachsen (LWK) und Nordrhein-Westfalen sowie den Willkommenslots*innen des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) auf die Beine gestellt. Im zweiten Halbjahr des zurückliegenden Schuljahres wurden die ersten bundesweiten Online-Sprachkurse für Azubis der grünen Berufe gestartet, um berufsspezifische Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Ausbildung zu vermitteln.
Diese Kurse werden auch im laufenden Schuljahr 2023/24 fortgeführt. So gibt es wieder je nach Ausbildungsjahr differenzierte und nach Ausbildungsjahr gestaffelte Angebote für die grünen Berufe: zum einen für Gärtner*innen aller Fachrichtungen, insbesondere der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, sowie zum anderen für angehende Landwirt*innen, Hauswirtschafter*innen, Tier- und Pferdewirt*innen. Die Kurse finden bis zum Schuljahresende im Juli 2024 statt.
Kostenlose Teilnahme
Die Anmeldung läuft über die Euro-Schule Oldenburg. Für die Teilnahme ist eine Berechtigung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erforderlich. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Besser mitkommen im Berufsschulunterricht
In enger Abstimmung mit verschiedenen Berufsschulen, den beiden Landwirtschaftskammern und dem BGL werden die Kurse individuell nach Bedarf gestaltet, um die Schülerinnen und Schüler adäquat auf die Teilnahme am Berufsschulunterricht und an der Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Willkommenslots*innen sind in engem Kontakt mit Ausbildungsberater*innen, Auszubildenden und deren Ausbildungsbetrieben. Eingebunden in die bundesweite Akquise wurde auch der Verband der Landwirtschaftskammern.
Online-Format erleichtert Teilnahme
Die Kurse finden einmal wöchentlich online statt. Die Teilnehmenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Online-Format ermöglicht eine einfachere Teilnahme: Gerade Auszubildende der grünen Berufe leben und arbeiten überwiegend im ländlichen Raum, womit dieses leicht zugängliche Unterrichtsformat für sie neue Chancen bietet.
Im Online-Format sollen die Auszubildenden ihre Scheu verlieren und Fragen stellen, für deren ausführliche Beantwortung es in den regulären Berufsschulklassen nicht ausreichend Raum gibt.
Fokus liegt auf Fachsprache
Den Fachbegriffen des jeweiligen Berufsbildes wird in den Sprachkursen viel Zeit gewidmet. Beispielsweise ist es für die Deutschlernenden schwierig, Begriffe wie „Photosynthese“ oder „heimische Bäume“ zu verstehen, da diese im Kontext des Berufsfeldes eine ganz spezielle Bedeutung haben und auch genauso verwendet werden müssen.
Die Willkommenslots*innen möchten alle Ausbilder*innen ermutigen, ihre Azubis auf diese Kurse hinzuweisen und ihnen die Teilnahme bei Bedarf zu ermöglichen. Bei Interesse wenden sich Interessierte gerne an die zuständigen Willkommenslots*innen – diese freuen sich auf möglichst viele Anträge, damit den Geflüchteten und Migrant*innen der nachhaltige Eintritt als Fachkraft in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert wird.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Lydia Vaske
Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...
Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung
Mehr lesen...
Fachmesse Interaspa: Landwirtschaftskammer informiert über Pflanzenschutzstrategien im Spargel
Auch das Direktvermarktungsteam und die Arbeitnehmerberatung der Kammer sind am 6. und 7. September in Sandhatten vertreten.
Mehr lesen...