Bisambekämpfung in Niedersachsen - Fallenbautag in Hemmoor
Ende September 2023 lud der Unterhaltungsverband 20, Untere Oste gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrenamtliche Privatfänger in seine Werkstätten zu einem gemeinsamen Fallenbautag ein.
Auch ein Vertreter des Niedersächsischen Umweltministeriums, das die sechs Stellen der hauptamtlichen Bisamjäger bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen finanziert, folgte der Einladung gern, um sich vor Ort über die verschiedenen Fallenbausysteme zu informieren und mit den ehrenamtlichen Bisamfängern ins Gespräch zu kommen.
Nach der Begrüßung durch Herrn Thorsten Ratzke, Geschäftsführer des Unterhaltungsverbands Untere Oste, begannen die fleißigen, freiwilligen Fallenbauer unter der Anleitung des LWK-Bisamjägers Matthias Beiber und des LWK-Bisamjägers a.D. Karl Klattenberg mit dem Bau verschiedener Fallensysteme.
Hintergrund der Veranstaltung ist die anhaltende Verbreitung der invasiven Tierart Bisam, und deren gezielte Bekämpfung. Dies ist notwendig, da Bisam und Nutria durch ihre Wühltätigkeit immense Schäden an Gewässern, Deichen und Dämmen sowie auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen. Das Ziel der Bisambekämpfung in Niedersachsen ist somit die Regulierung der Bestandszahlen, um solche Schäden zu vermeiden.
Eine Möglichkeit die Wühltiere zu bekämpfen, ist die Verwendung von Ködern in Kombination mit Schlagfallen. Als Köder befindet sich in der Falle ein Stück Apfel. Zieht der Bisam daran, löst die Falle aus und das Tier wird augenblicklich durch Genickschlag getötet.
Eine der erbauten Fallen ist der Fallenfangstern. Der schwimmfähige Fallenfangstern aus Punktgeschweißtem Gitter hat vier Falleneingänge in denen je eine Conibear-Falle positioniert ist. In der Mitte der Falle befindet sich ein kleiner Korb für den Köder, der den Bisam anlockt. Ein Otterring am Eingang des Fangraums verhindert, dass andere Arten, wie beispielsweise der Otter oder Biber, die Falle erreichen.
Ausgestattet mit neuem Fallenmaterial war dieser Tag nicht nur erfolgreich für die Bisamfänger sondern diente auch gleichzeitig dem gemeinsamen Austausch und der Wissensweitergabe.
Ein Dank gilt vor allem dem Unterhaltungsverband Untere Oste für die Bereitstellung der Werkstatt, der Materialien und der tollen Bewirtung.
Kontakte


Exkursion des Arbeitsgebietes Bisambekämpfung und Nutriabejagung mit Vertretern der Aufsichtsreferate aus ML und MU im Entwässerungsverband Jade
Am 28. Mai fand eine Exkursion des AG Bisambekämpfung und Nutriabejagung im Entwässerungsverband Jade statt.
Mehr lesen...Nutriabejagung
Die Nutria ist seit 2002 in Niedersachsen jagdbares Wild. Die Jagdstrecke stieg in den ersten Jahren langsam an und schien sich ab dem Jagdjahr (JJ) 2008/2009 bis zum JJ 2013/14 auf 4000-5000 Kreaturen einzupendeln. Ab dem JJ 2014/15 begann die …
Mehr lesen...
Häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung
Nachfolgend werden häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung näher beantwortet.
Mehr lesen...Dienstgebiete der Bisamjäger
Die Bisamjäger sind, damit sie ihre Aufgaben flexibel und schnell erledigen können, dezentral über die Fläche von Niedersachsen verteilt. Sie wohnen in ihren Dienstgebieten; die Privatadresse entspricht der …
Mehr lesen...Der Bisam - eine Wühlmaus, die viel Schaden anrichtet
Der Bisam (Ondatra zibethicus) ist die größte heimische Wühlmausart. Er hat sich ganz Niedersachsen einschließlich der Inseln als Lebensraum erschlossen. Ihm wird seit der Erstbesiedelung Niedersachsens etwa ab 1930 …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...