Agritechnica: Landwirtschaftskammer schnürt dickes Messe-Paket rund um Pflanzenbau und Landtechnik
In Hannover stehen Fachleute für Digitalisierung, nachhaltige Produktion, Photovoltaik, Ökolandbau und Betriebswirtschaft für Gespräche zu Verfügung – Extra-Stand zeigt zahlreiche Job- und Ausbildungsmöglichkeiten – Arbeitnehmertag zur nachhaltigen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen
Details zu digitalen Maschinen und Anwendungen
Digitale Technologien wie Drohnen, autonom arbeitende Maschinen und Anbaugeräte mit innovativer Steuerung haben mittlerweile auf vielen Höfen Einzug gehalten und bereichern den Arbeitsalltag. Unsere Fachleute erläutern, welche Vorzüge diese Technologien aufweisen und wie Landwirt*innen Arbeitsprozesse mithilfe dieser Technologien effizienter gestalten können.
Experten des LWK-Fachbereichs Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz stehen außerdem für Fragen etwa zu Schleppertechniken, Wirtschaftsdünger-Aufbereitungsverfahren und Precision Farming sowie zu Fragen zu Photovoltaik und Agri-Photovoltaik bereit.
Mehr Effizienz beim Düngen
Produktivität und Nachhaltigkeit verknüpfen und unter den sich ändernden Witterungsbedingungen auch in Zukunft erfolgreich wirtschaften – zu diesen Themenkomplexen stehen Pflanzenbau-Fachleute der LWK auf dem Messestand zur Verfügung. Der effiziente Einsatz von Düngemitteln, die Nutzung digitaler Systeme, aber auch die Grundlagen des Pflanzenbaues bieten Stoff für ausführliche Gespräche.
Ebenfalls im Fokus der nachhaltigen Pflanzenproduktion ist der Anbau von heimischen Eiweißpflanzen, die neben den etablierten Kulturen in die Fruchtfolge integriert werden können.
Moderne Techniken im Ökolandbau
Neben der Hack- und Striegeltechnik gewinnt die Robotik mit autonomen Verfahren im ökologischen Landbau, aber auch im konventionellen Anbau, zunehmend an Bedeutung. So stehen Technik-Expert*innen aus dem Fachbereich Ökologischer Landbau für entsprechende Fragen zur Verfügung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der ökologische Kartoffelanbau. Allgemeine Infos zum Ökolandbau sowie Fragen zur Umstellung beantwortet das LWK-Team Öko die ganze Woche über auf dem Kammer-Stand.
Mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Strategien lässt sich das landwirtschaftliche Unternehmen in dem laufenden Transformationsprozess der Landwirtschaft zukunftssicher und nachhaltig ausrichten. Unternehmensberater*innen der LWK unterstützen mit modernsten Steuerungsmethoden bei der Unternehmensführung und beraten zu aktuellen Förderungen vom GAP-Antrag über Tierwohlförderung bis hin zur investiven Förderung. Auf der Agritechnica geben sie auf Wunsch einen Überblick über ihre Beratungsangebote.
Die Kammer als Arbeitgeberin
Ebenfalls in Halle 24 – auf dem Campus&Career-Stand A25 – präsentiert die LWK zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ihre zahlreichen Job- und Ausbildungsmöglichkeiten. Neben einer Praktikumszeit, der Betreuung von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten und der Beschäftigung als Werkstudent*in kann auch die Anwärter- oder Referendarausbildung in den verschiedenen Fachschwerpunkten der Einstieg für eine Karriere bei der LWK sein.
Unterstützt wird der Karriere-Stand der Kammern vom VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt, der am Young Farmers Day (Donnerstag, 16. November) zwei Messerundgänge zur beruflichen Orientierung anbietet (Anmeldung unter www.vdl.de).
Auch abseits der Kammer-Stände sind Fachleute der LWK auf der Agritechnica aktiv: So stellt Dr. Kilian Loesch, Experte für hydrologische Untersuchungen in Waldbeständen, am Donnerstag (16. November) bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Halle 26, C54) Ergebnisse der LWK-Untersuchungen zur Steigerung der Sickerwassermenge und Verbesserung der Sickerwasserqualität in Wäldern vor. Am Mittwoch (15. November) referieren HaiYen Trinh, Beraterin im Bereich Arbeitnehmerberatung, und Willkommenslotin Henrike Weddelmann ab 15 Uhr auf der DLG-Studio Stage (Halle 24, A06) zum Thema "Arbeitswelt Agrar – Konkurrenzfähig in Zeiten des Fachkräftemangels?".
Arbeitnehmer*innen mit Erwartungen
Die Gestaltung guter Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche wird in Zeiten des Fachkräftemangels für Arbeitnehmende und Arbeitgebende immer wichtiger. Aber was heißt gute Arbeit eigentlich? Was erwarten zukünftige Arbeitskräfte vom Arbeitsleben? Welchen Herausforderungen begegnen kleine und große Betriebe, wenn es um das Finden und Binden von Arbeitskräften geht? Mit diesen Fragen setzt sich der 15. Arbeitnehmertag der LWK am Donnerstag, 16. November, auf der Messe auseinander.
Die Messe Agritechnica findet vom 12. bis 18.11.2023 auf dem Messegelände in Hannover statt. Informationen für Besucher*inne gibt es auf der Website der Agritechnica.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Forst-Team der Landwirtschaftskammer ist "Forstbetrieb des Jahres"
Auszeichnung des Fachjournals Holzkurier
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Bundesweites Verbundprojekt wird für weitere drei Jahre unterstützt
Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft überreicht Förderbescheid in Höhe von 12 Millionen Euro an Gerhard Schwetje, Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern – …
Mehr lesen...
Engagierter Einsatz für Frauen mit Migrationshintergrund
Vertreterinnen des Netzwerks Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen zu Besuch bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem – Willkommenslotsinnen stellen Möglichkeiten der grünen Berufe vor
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert
Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg
Mehr lesen...
Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre
Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident
Mehr lesen...
Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft
Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang
Mehr lesen...