Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fachforum Einkommenskombinationen in Walsrode ermutigt zu innovativen Wegen

Webcode: 01042447 Stand: 13.11.2023

120 Teilnehmende loten bei Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen neue Chancen der Branche aus

Walsrode – Rund 120 Teilnehmende – darunter Direktvermarkter, Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernpädagoginnen, Bauernhofgastronomen und Beratende – haben kürzlich beim Fachforum Einkommenskombinationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Stadthalle Walsrode die Chance genutzt, sich über das Potential und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten der Branche zu informieren und miteinander zu diskutieren.

Die Fachleute des Fachforums Einkommenskombinationen
Die Fachleute des Fachforums EinkommenskombinationenJantje Ziegeler
Trotz schwieriger Zeiten und mancher Stolpersteine war bei den Teilnehmenden viel Zuversicht zu spüren. Ob die Hofmolkerei von Bauer Banse aus dem Landkreis Gifhorn, der Ferienhof Pankalla aus dem Landkreis Diepholz, die Bäckerei Bundschuh bei Hannover, der Biohof Kaemena aus dem Bremer Blockland, der Huxfeldhof und der Herzfeldhof aus dem Landkreis Osterholz oder das Gemeinschaftsprojekt Leinetaler Landkäserei aus dem Landkreis Northeim: Die Erfahrungen der Branchenprofis aus der Praxis machten den Zuhörenden Mut, neue Wege zu gehen. Worauf es dabei auch ankommt, zeigten die Fachleute der LWK auf.

Motivierende Vorträge

Dass am Thema Nachhaltigkeit kein Weg vorbeiführt, verdeutlichte Dr. Colin Bien in seinem Vortrag. Der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaftler ist unter anderem Gründer und Leiter einer Lernplattform für nachhaltiges Wirtschaften, außerdem berät er Unternehmen zum Nachhaltigkeitsmanagement. Für ihn sind die Unternehmen Motoren des Wandels und Teil der Lösung: Sie seien die Gestalter und lösten so auch Konsummuster aus. Nachhaltigkeit heiße für ihn nicht automatisch höhere Kosten. Wer nachhaltiger werde, spare meist auch Kosten, trage bei vielen (insbesondere jungen Mitarbeitenden) zur Arbeitszufriedenheit bei und komme nicht zuletzt auch kostengünstiger an Kredite, so Bien.

„Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall.
„Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall.Jantje Ziegeler
Wie sich ein uraltes, nicht verarbeitetes Produkt hochpreisig vermarkten lässt, zeigte Anne Körkel, Landwirtin und Agraringenieurin aus Kehl (Baden-Württemberg) im Hanauerland (nahe der französischen Grenze), in ihrem motivierenden Vortrag auf. Durch künstliche Verknappung und geschicktes Marketing machte sie ihre qualitativ hochwertigen Freilandhähnchen unter dem Namen „Annes Hahnauer“ zu etwas ganz Besonderem. Finanzielle Einbrüche, wie viele in der Branche nach Beginn des Ukrainekrieges zu verzeichnen hatten, seien bei ihr nicht spürbar gewesen, so Körkel. Ihr Resümee für den Kundenkontakt: Technische Möglichkeiten nutzen, aber persönlichen Kontakt erhalten!

Als sogenannte Mutbotschafterin und erfolgreiche Speakerin schaffte Körkel es beim Fachforum Einkommenskombinationen, den Funken überspringen zu lassen. Landwirte seien Unternehmer, und wer ein Unternehmen führe, müsse jederzeit einen Überblick über entscheidende Kennzahlen haben: Um Geschäftsprozesse optimieren zu können, reiche der Blick auf die Umsätze nicht aus; Betriebsleitende sollten Arbeitszeiten tracken und ihre Kundenstruktur kennen.

Miteinander statt gegeneinander

Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen.
Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen.Jantje Ziegeler
Bei allen Programmpunkten des Fachforums wurde immer wieder deutlich, wie wichtig die Vernetzung innerhalb der Branche ist. Der Austausch zwischen den Betrieben und die Offenheit gegenüber den Berufskolleginnen und -kollegen sind gerade in landwirtschaftlichen Nischen wertvoll. Dabei ist dieser Nischenmarkt keineswegs ein Nachteil der Branche, im Gegenteil: Er bietet den einzelnen Betrieben ein großes Potential, innovative Konzepte erfolgreich umzusetzen. Konkurrenz ist dabei ein nachrangiges Thema, da die Betriebe selbst von der Vielfalt der Angebote profitieren können. Das verdeutlichte auch die Produktbörse im Foyer der Stadthalle.

„Nächstes Jahr kommen wir wieder!“, so die spontane Äußerung eines Gastes am Ende der Veranstaltung.
Unterstützt wurde das Fachforum von der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V., der LandTouristik Niedersachsen e.V. sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Ergebnisse der Expertenrunden Ergebnisse der Expertenrunden Die Fachleute des Fachforums Einkommenskombinationen Die Fachleute des Fachforums Einkommenskombinationen Feedback Die Gäste des Fachforums Einkommenskombinationen Die Gäste des Fachforums Einkommenskombinationen Die Moderatorinnen Lea Hänecke (links) und Christine Gehle Die Moderatorinnen Lea Hänecke (links) und Christine Gehle Die Moderatorinnen Lea Hänecke (links) und Christine Gehle Die Moderatorinnen Lea Hänecke (links) und Christine Gehle „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. „Mutbotschafterin“ Anne Körkel berichtete über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Landwirtin und Agraringenieurin hält im Hanauerland, nahe der französischen Grenze, Freilandhähnchen in einem mobilen Strohstall. Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen. Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen. Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen. Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen. Ergebnisse der Expertenrunden


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Sabine Hoppe
Dipl.oec.troph.
Sabine Hoppe

Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte

sabine.hoppe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Neuer Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt wachsende Effizienz – Absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant

Mehr lesen...
Logo Kinderferienland

Kinderferienland: Das Qualitätssiegel für kinderfreundliche Höfe in Niedersachsen 

Das Land Niedersachsen hat gemeinsam mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt, um Niedersachsen als Reiseziel für Familien zu stärken und weiter auszubauen. …

Mehr lesen...
Eröffnung mit Sven Foppe und Gerhard Schwetje

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten

550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil

Mehr lesen...
Produktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis unter der Leitung von Kammerdirektor Dr. Bernd v. Garmissen (vorn, li.) und Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel (vorn, M.), Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften an der Uni Göttingen.

Produktives Spitzentreffen zwischen Forschung und Praxis

Austausch zwischen Fakultät für Agrarwissenschaften der Uni Göttingen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen soll weiter verbessert werden

Mehr lesen...
Farmdroid in Zuckerrüben

Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?

Landwirtschaftskammer Niedersachsen wertet aktuelle Zahlen aus: Betriebe haben für 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Anträge auf Ökoförderung gestellt

Mehr lesen...
Die Beratung für Praktiker und potenzielle Fachkräfte standen auf der Agritechnica 2019 im Mittelpunkt der Gespräche am Stand der Landwirtschaftskammern sowie am LWK-Stand auf der begleitenden Berufsmesse Campus&Career.

Agritechnica: Landwirtschaftskammer schnürt dickes Messe-Paket rund um Pflanzenbau und Landtechnik

In Hannover stehen Fachleute für Digitalisierung, nachhaltige Produktion, Photovoltaik, Ökolandbau und Betriebswirtschaft für Gespräche zu Verfügung – Extra-Stand zeigt zahlreiche Job- und Ausbildungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/C83EC673-94F2-7E96-2D99621B1E8BBC34.JPG

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?

29.11.2023

Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …

Mehr lesen...
/media/media/5093AE28-FA24-E55E-DADEC0D5DB7121D0.jpg

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

15.01.2024 - 17.01.2024

Sie sind im Bereich Bauernhofpädagogik oder Lernort Bauernhof (LoB) aktiv und möchten sich mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertrauter machen? Dann sind Sie bei diesem 3-tägigen Seminar genau …

Mehr lesen...
/media/media/511D281C-E81B-B898-12D0567006EAF5CC.JPG

Speeddating Direktvermarktung

24.01.2024

Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start

25.01.2024

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...
/media/media/01B7C7EB-B1C9-3F2C-1FB0CB9F21F2DEEF.JPG

Speeddating Bauernhofurlaub

30.01.2024

Einkommensalternativen, wie der Urlaub auf dem Bauernhof, sind eine Bereicherung und können einen nennenswerten oder guten Beitrag zum Einkommen eines landwirtschaftlichen Betriebes leisten. Der Einstieg in die Vermietung von Ferienwohnungen …

Mehr lesen...
/media/media/E36607E9-C7EB-BE53-444329A4A67B5BAC.jpeg

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

05.02.2024

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Hofladen in Niedersachsen

Unternehmensentwicklung Direktvermarktung

Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…

Mehr lesen...
Kennzeichnung der Füllmenge

Lebensmittelkennzeichnung

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?

Mehr lesen...