Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft durch praxisnahe Beratung
ML veranstaltet Vernetzungstreffen für Biodiversitätsberaterinnen und -berater
Hannover - Wie können Landwirtinnen und Landwirte mehr Biodiversität in die landwirtschaftliche Produktion integrieren und damit Geld verdienen? Und wie kann man durch Biodiversitätsberatung Potentiale heben und die Akzeptanz für Natur- und Artenschutz verbessern? Um diese und andere Fragen ging es am Freitag (16. Februar 2024) bei dem Vernetzungstreffen Biodiversitätsberatung, das das Landwirtschaftsministerium in den Räumen der Landwirtschaftskammer in Ahlem ausrichtete. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte konnte sich ein Bild über die aktuellen Entwicklungen machen, während sich die rund 70 Beraterinnen und Berater, die vor allem betriebswirtschaftlich beraten, über die bisherigen Erfahrungen, praktischen Möglichkeiten und Herausforderung der speziellen Biodiversitätsberatung in Niedersachsen austauschten.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:
„Die Transformation der Landwirtschaft muss auch dringend Ziele der Biodiversität in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren berücksichtigen. Spezielle Biodiversitätsberaterinnen und -berater vernetzen derzeit Landwirtinnen und Landwirten und Engagierte aus dem Naturschutz. Wir wollen mit der Veranstaltung herausfinden wie die Biodiversitätsberatung der verschiedenen Institutionen in Niedersachsen weiterentwickelt werden kann. Wie können wir praxisorientierte Hilfestellung auf den einzelnen Betrieben im Sinne des „Niedersächsischen Weg“ voranbringen?“
Allen Partnern des Niedersächsischen Wegs sei die Beratung zum Biotop- und Artenschutz sehr wichtig. Ziel sei es, die koordinierende Beratung flächendeckend in Niedersachsen anbieten zu können. Für die erforderliche Finanzierung werde sie sich mit allen Kräften innerhalb der Landesregierung einsetzen.
In der anschließenden Diskussionsrunde, an der neben Agrarministerin Staudte und der Präsident der Landwirtschaftskammer Gerhard Schwetje teilnahm, wurde deutlich, dass es vor Ort vor allem flexible regionale Lösungen braucht, um Betriebe für die Umsetzung von Maßnahmen zu begeistern. „Die Beratung für Biotop- und Artenschutz leistet mit der Entwicklung der Ziel- und Maßnahmenkonzepte auf Landkreisebene einen wichtigen Beitrag, um die knappen Mittel für Naturschutzmaßnahmen effektiv und zielgerichtet in der Fläche einzusetzen“, betonte Kammerpräsident Schwetje. „Weil unsere Beratung auf die jeweilige Situation des Betriebs eingeht und eine Vielfalt von Möglichkeiten bietet, bestärkt sie die Bäuerinnen und Bauern bestmöglich in ihrer Motivation, Natur- und Artenschutz bei ihren Produktionsprozessen stets mitzudenken.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Maul- und Klauenseuche: Auswirkungen auf Weiterbildungsprogramm der Landwirtschaftskammer
Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel werden zum Schutz vor Einschleppung des Erregers in niedersächsische Betriebe vorläufig abgesagt oder eingeschränkt
Mehr lesen...Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...