Spargelernte in Niedersachsen startet langsam
Anhaltende Nässe in Herbst und Winter verzögert Vorbereitung der Spargelflächen – Erste Ernte in geringem Umfang dennoch pünktlich zu Ostern zu erwarten
Dennoch ist damit zu rechnen, dass die Erntemengen zunächst nur langsam wachsen werden. Spargel aus beheizten Anlagen wird zwar zunehmend von Erntemengen von dreifach abgedeckten Flächen ergänzt – die Mengen bleiben aber überschaubar. In besonders frühen Lagen konnte auch bereits unter wärmender Doppelabdeckung in geringem Umfang geerntet werden. Viele Betriebe möchten dennoch den ersten Spargel pünktlich zum in diesem Jahr frühen Osterfest auf den Markt bringen.
Dank der im Vergleich zum Vorjahr warmen Temperaturen im Februar erreichen die Temperaturmodelle und Messwerte in den Spargeldämmen unter Zweifachbedeckung allmählich eine Temperatur von zwölf Grad, bei der der Austrieb der Spargelkronen beginnt.
Kurzfristige Vorbereitungen
Normalerweise beginnt die Vorbereitung der Flächen bereits im Vorjahr: Im Herbst ziehen einige Anbaubetriebe die Dämme, legen Folie und stecken bereits Stäbe für die spätere Tunnelfolie als zweite Abdeckung. Hintergrund dieser Vorbereitungen ist nicht ausschließlich ein früher Erntebeginn des Edel-Gemüses, sondern auch die bessere Befahrbarkeit der einzelnen Schläge.
Aufgrund der anhaltenden Niederschläge im Herbst war diese Befahrbarkeit leider auf vielen Flächen nicht gegeben – die Vorbereitung der Spargelanlagen konnte vielerorts also erst im Frühjahr starten. Teils sind die Flächen auch weiterhin zu nass und können nicht aufgedämmt werden. Entsprechend wird sich das Spargel-Angebot in den kommenden Wochen auch langsamer entwickeln.
Neben der Arbeit auf den Feldern gilt es jetzt gleichzeitig die Vermarktung vorzubereiten und das Personal zu schulen. Zur Unterstützung befinden sich bereits Saisonarbeitskräfte auf den Betrieben – zumindest da, wo die Ernte schon losgeht. Bei Betrieben mit Einfachabdeckung wird die Ernte nach Einschätzung der LWK Ende April beginnen, unmittelbar danach dürfte es bei den restlichen Betrieben ohne Folie so weit sein.
Gestiegene Kosten
Anbaufläche und Erntemenge
Nach Angaben des Landesamts für Statistik ist Niedersachsen 2023 deutsches Spargelland Nr. 1 geblieben, doch die Abnahme von Anbaufläche und Erntemenge machen sich weiterhin bemerkbar. Auf 4.400 Hektar ertragsfähiger Fläche wurden im vergangenen Jahr 23.200 Tonnen Spargel geerntet. Im Vergleich zu 2022 ist die Erntemenge damit um 8,2 Prozent gesunken. Die ertragsfähige Fläche wurde im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent reduziert. Der niedersächsische Spargelertrag von 52,6 Dezitonnen pro Hektar in 2023 liegt unter dem Durchschnitt der zurückliegenden Jahre.
Dennoch kam auch im Jahr 2023 im Ländervergleich der größte Anteil des gesamten deutschen Spargels aus Niedersachsen – mehr als 20 Prozent. Spargel ist die flächenstärkste Kultur im niedersächsischen Gemüseanbau. Zu den Zentren des niedersächsischen Spargelanbaus gehören die Regionen rund um Hannover, Nienburg, Lüneburg, Uelzen sowie das Osnabrücker Land.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Mehr lesen...
Weiterbildungsagentur geht an den Start
Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Mehr lesen...
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Mehr lesen...
Artenschutz: Großer Tag für winzige Aale
Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert Besatzaktion an der Elbe zur Arterhaltung und Bestandssicherung des europäischen Aals
Mehr lesen...