Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ökologischer Landbau / Öko-Sortenversuche

Öko-Wintertriticale

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023

Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen …

Öko-Winterweizen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023

Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …

Öko-Winterroggen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2023

Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung von Ende Juli bis etwa Mitte August setzte vielen Roggenflächen erheblich zu und dämpfte die Stimmung bei den Betrieben. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte …

Winterhafer in der Abreife

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterhafer im ökologischen Landbau 2021 bis 2023

Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur …

Öko-Wintergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2023

Nach Auswertung der Versuchsergebnisse und Rückmeldungen aus der Praxis zeigten sich in diesem Jahr bei der Öko-Wintergerste sehr erfreuliche Erträge und hohe Hektolitergewichte. Gute Aussaat- und Wachstumsbedingungen im Herbst sorgten…

Blaue Süßlupine

Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine 2022

Derzeit dürfte die Schmalblättrige, Blaue Lupine nach wie vor den größten Anteil am niedersächsischen Lupinenanbau ausmachen. Allerdings steht mit zwei anthraknosetoleranten Sorten der Weißen Lupine einer Ausweitung …

Speisewertest Öko-Kartoffeln

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022

Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …

Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2022

Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2022

Kartoffeln haben in Niedersachsen seit jeher eine besondere Bedeutung, deutschlandweit wird der Großteil hier produziert. Auch bei den ökologischen Kartoffeln liegt Niedersachsen vorne – in 2021 kamen 26 % der Ökokartoffeln von …

Besichtigung der Öko-Sortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022

Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…

Sommergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022

Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte …