Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ökologischer Landbau / Öko-Sortenversuche

Blaue Süßlupine

Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine 2022

Derzeit dürfte die Schmalblättrige, Blaue Lupine nach wie vor den größten Anteil am niedersächsischen Lupinenanbau ausmachen. Allerdings steht mit zwei anthraknosetoleranten Sorten der Weißen Lupine einer Ausweitung …

Speisewertest Öko-Kartoffeln

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022

Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …

Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2022

Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2022

Kartoffeln haben in Niedersachsen seit jeher eine besondere Bedeutung, deutschlandweit wird der Großteil hier produziert. Auch bei den ökologischen Kartoffeln liegt Niedersachsen vorne – in 2021 kamen 26 % der Ökokartoffeln von …

Besichtigung der Öko-Sortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022

Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…

Sommergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022

Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte …

Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2022

Körnerleguminosen, wie beispielsweise die Ackerbohne, sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung in der Fruchtfolge bei. Zudem sind sie …

Sortenversuch Öko-Sojabohnen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2022

Die Sojabohnenanbaufläche in Niedersachsen steigt langsam aber sicher an. Im Jahr 2022 betrug die Anbaufläche 1474 Hektar und ist gegenüber dem Jahr 2021 um 627 ha angestiegen. Von der Soja-Anbaufläche 2022 wurden 942 Hektar ö…

Blühender Erbsenbestand

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022

Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …

Silomaisernte

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Silomais 2022

Silomais zeichnet sich durch seine hohe Energiekonzentration aus, die von kaum einer anderen Futterpflanze erreicht wird. Auch Ökobetriebe mit Rinderhaltung schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter, weshalb er eine willkommene …

Hafer

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerhafer 2022

Hafer ist als Lebensmittel mit ernährungsphysiologischen Vorzügen bekannt. In der menschlichen Ernährung findet der Hafer vor allem in der klassischen Form als Haferflocken Verwendung, wird aber auch in weiteren Produkten wie …