Bezirksstelle Braunschweig

Vorstellung des Arbeitskreises Nebenerwerb

Webcode: 01036399

Nebenerwerbsbetriebe stellen in unserer Region eine bedeutende Größe dar, durch zunehmende Spezialisierung der Betriebe und schlagkräftige Technik steigt auch in Nebenerwerbsbetrieben die bewirtschaftete Fläche. Um auf die Besonderheiten dieser Betriebsform einzugehen und zeitliche Einschränken zu berücksichtigen, besteht seit einigen Jahren ein Arbeitskreis für Nebenerwerbslandwirte in Braunschweig.

Praktiker lernen von Praktikern. Betriebsbesuche, Unternehmensbesichtigungen und Feldrundfahrten finden regelmäßig statt, ebenso

Arbeitskreis Nebenserwerbslandwirte
Arbeitskreis NebenserwerbslandwirtePatrik Meier
spezialisierte Seminare zu relevanten Themen.

So fanden in den letzten beiden Jahren folgende Veranstaltungen statt:

  • Besichtigung einer Biogasanlage
  • Besichtigung eines Betriebes mit Hühnerhaltung in Mobilställen
  • Besichtigung der Claas Braunschweig Niederlassung
  • Vortrag zur Düngeverordnung und den Roten Gebieten
  • Vortrag zur Landwirtschaft und dem Klimawandel
  • Versuchsfeldbesichtigung
  • Feldrundfahrt und Hofbesichtigung eines Mitgliedsbetriebes

Die Termine sind am Abend oder am Wochenende.

Daneben bietet die Arbeitskreismitgliedschaft weitere Angebote im Bereich der einzelbetrieblichen Beratung, z. B. die Erstellung der Nährstoffbilanz oder des Agrarantrages und die Analyse des Jahresabschlusses. Sie profitieren durch die Mitgliedschaft somit auch von unserem Dienstleistungs- und Beratungsangebot.

Die Kosten für die Mitgliedschaft betragen 290 € im Jahr. Bei Interesse besteht die Möglichkeit den Arbeitskreis unverbindlich kennenzulernen.

Kontakte

Patrik Meier

Patrik Meier

Berater Wirtschaftsberatung

0531 28997-128

0152 5478 2044

patrik.meier~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kühe im Fressgitter

Arbeitskreis Milchviehhaltung

Anliegen des Arbeitskreises ist die produktionstechnische und ökonomische Betrachtung der teilnehmenden Betriebe, verknüpft mit Gruppenberatungen in Theorie und Praxis zu verschiedenen Fachthemen, wie z.B. Klauenpflege und -gesundheit, …

Mehr lesen...
Kuhstall

Arbeitskreis Unternehmensführung für Futterbaubetriebe

Wissen, wo der Betrieb steht und wohin die Reise gehen soll - das sind die Erkenntnisse aus einer genauen Analyse des Betriebes und des Hauptproduktionszweiges Milcherzeugung.

Mehr lesen...
Biogasanlage von der Seite

Vorstellung des Arbeitskreises Biogas

Sie betreiben eine Biogasanlage…. -  Wie gestalte ich meine Biogasanlage zukunftsfähig? -  Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen? – Wärmenetz, Gärresttrocknung,…? -  Was muss ich …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer

22.06.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/34F6A945-BE6A-73FB-25AC00729BA7B7F7.JPG

Schau an der schönen Gärtenzier

26.06.2023

Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …

Mehr lesen...
/media/media/34F6A945-BE6A-73FB-25AC00729BA7B7F7.JPG

Schau an der schönen Gärtenzier

27.06.2023

Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/0D3585E2-B499-8618-200BEDA3FCACE621.JPG

Plötzlich Landeigentümer und dann?

14.11.2023

Schon lange befinden sich landwirtschaftliche Fläche nicht nur im Besitz von aktiven Landwirten. Durch Erbe werden zunehmend Personen Eigentümer, die ortsfremd sind und sich mit den verbundenen Rechten und Pflichten nur wenig auskennen. …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Startseite www.agrarjobboerse.de

Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?

Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …

Mehr lesen...
Skizze Garten landwirtschaftlicher Betrieb - nachher

Grüngestaltung auf landw. Betrieben

Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.

Mehr lesen...
Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...
Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert

Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …

Mehr lesen...
Hofladen in Niedersachsen

Unternehmensentwicklung Direktvermarktung

Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...