Vorstellung des Arbeitskreises Nebenerwerb
Nebenerwerbsbetriebe stellen in unserer Region eine bedeutende Größe dar, durch zunehmende Spezialisierung der Betriebe und schlagkräftige Technik steigt auch in Nebenerwerbsbetrieben die bewirtschaftete Fläche. Um auf die Besonderheiten dieser Betriebsform einzugehen und zeitliche Einschränken zu berücksichtigen, besteht seit einigen Jahren ein Arbeitskreis für Nebenerwerbslandwirte in Braunschweig.
Praktiker lernen von Praktikern. Betriebsbesuche, Unternehmensbesichtigungen und Feldrundfahrten finden regelmäßig statt, ebenso
So fanden in den letzten beiden Jahren folgende Veranstaltungen statt:
- Besichtigung einer Biogasanlage
- Besichtigung eines Betriebes mit Hühnerhaltung in Mobilställen
- Besichtigung der Claas Braunschweig Niederlassung
- Vortrag zur Düngeverordnung und den Roten Gebieten
- Vortrag zur Landwirtschaft und dem Klimawandel
- Versuchsfeldbesichtigung
- Feldrundfahrt und Hofbesichtigung eines Mitgliedsbetriebes
Die Termine sind am Abend oder am Wochenende.
Daneben bietet die Arbeitskreismitgliedschaft weitere Angebote im Bereich der einzelbetrieblichen Beratung, z. B. die Erstellung der Nährstoffbilanz oder des Agrarantrages und die Analyse des Jahresabschlusses. Sie profitieren durch die Mitgliedschaft somit auch von unserem Dienstleistungs- und Beratungsangebot.
Die Kosten für die Mitgliedschaft betragen 290 € im Jahr. Bei Interesse besteht die Möglichkeit den Arbeitskreis unverbindlich kennenzulernen.
Kontakte

Arbeitskreis Milchviehhaltung
Anliegen des Arbeitskreises ist die produktionstechnische und ökonomische Betrachtung der teilnehmenden Betriebe, verknüpft mit Gruppenberatungen in Theorie und Praxis zu verschiedenen Fachthemen, wie z.B. Klauenpflege und -gesundheit, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Unternehmensführung für Futterbaubetriebe
Wissen, wo der Betrieb steht und wohin die Reise gehen soll - das sind die Erkenntnisse aus einer genauen Analyse des Betriebes und des Hauptproduktionszweiges Milcherzeugung.
Mehr lesen...
Vorstellung des Arbeitskreises Biogas
Sie betreiben eine Biogasanlage…. - Wie gestalte ich meine Biogasanlage zukunftsfähig? - Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen? – Wärmenetz, Gärresttrocknung,…? - Was muss ich …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Wahrenholz
09.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 1
16.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 2
17.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
20.02.2023 - 24.02.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
23.02.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Nachwachsende Rohstoffe - was gibt es außer Mais? Anbau und Wirtschaftlichkeit alternativer Kulturen
27.02.2023
Mais ist aktuell der wirtschaftlich interessanteste nachwachsende Rohstoff. Sowohl energetisch als auch ökonomisch ist es für seine „Mitbewerber“ schwer, an ihn heranzukommen. In dem Seminar wollen wir schauen, ob es …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westphalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...
PumaZu
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …
Mehr lesen...
Poultry Activity Farm
Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …
Mehr lesen...
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...